Skip to main content
 

Aktuelles


Weitere ergiebige Niederschläge ab Donnerstag

Weitere ergiebige Niederschläge ab Donnerstag

Warnstufe „Orange“ der GeoSphere Austria für hauptbetroffene Gebiete ausgegeben
Wintersperre für Großglockner ab 1. November

Wintersperre für Großglockner ab 1. November

Die Großglockner Hochalpenstraße bleibt nun doch nicht – wie ursprünglich geplant -  bis zum Ende der Herbstferien offen.
Radio Osttirol Logo
Radio Osttirol hören
Krisenstab trifft weitere Vorbereitungen

Krisenstab trifft weitere Vorbereitungen

Wasserstände nach erster Regenwelle bleiben in prognostiziertem Rahmen. Die Situation könnte sich von Donnerstag auf Freitag verschärfen.
„OB“-Serie: Musik in allen Stilen – Anita Giovanna Rosati

„OB“-Serie: Musik in allen Stilen – Anita Giovanna Rosati

Anita Giovanna Rosati (29) aus Schlaiten ist eine besonders talentierte Opernsängerin. Ihre Stimme begeistert, auch mit ihrem Spielwitz stellt sie ihr Können unter Beweis.

Umfrage zum Weltspartag: Sparen oder ausgeben?

Umfrage zum Weltspartag: Sparen oder ausgeben?

Heute ist internationaler Weltspartag, und viele Menschen nutzen diesen Tag, um ihr gespartes Geld von zu Hause auf die Bank zu bringen. Dazu locken viele Banken mit besonderen Angeboten. Der ursprüngliche Spargedanke dahinter geht bis ins Jahr 1924 zurück. Doch was ist davon noch erhalten geblieben? Liegt Sparen weiterhin im Trend? Wir haben mit Martin Fasching, Marketingleiter der Dolomitenbank Lienz, gesprochen und waren außerdem den Sparfüchsen in der Lienzer Innenstadt auf der Spur.

Neue Bezirksführung für Jungbauernschaft-Landjugend

Neue Bezirksführung für Jungbauernschaft-Landjugend

Alle drei Jahre wird in den Gremien der Jungbauernschaft-Landjugend neu gewählt. Nach den Neuwahlen in den 36 Osttiroler Ortsgruppen und 6 Gebietsausschüssen hat am Sonntagabend in Amlach die Neuwahl des Bezirksvorstandes stattgefunden. Der bisherige Bezirksobmann Clemens Girstmair und die bisherige Bezirksleiterin Barbara Preßlaber haben die Führung abgegeben.

Damit hat die Osttiroler Jungbauernschaft-Landjugend nun eine neue Bezirksleitung mit Bezirksobmann Maximilian Jans und Bezirksleiterin Birgit Preßlaber:

Dölsach: Römerstadt Aguntum lädt zu Workshops ein

Dölsach: Römerstadt Aguntum lädt zu Workshops ein

In der Römerstadt Aguntum finden am 3. und 4. November wieder Wissenschaftsworkshops mit Schwerpunkthemen zur römischen Antike statt. Bereits zum 6. Mal sind alle Interessierten eingeladen, die kostenlosen Vorträge zu besuchen. Geleitet wird die Veranstaltung von Dr. Martin Auer in Zusammenarbeit mit dem Institut der Archäologien der Universität Innsbruck. Das Thema in diesem Jahr sind römische Fora und Marktplätze.
Auch LED Grabkerzen können brandgefährlich werden

Auch LED Grabkerzen können brandgefährlich werden

Immer öfter sieht man LED Grablichter auf unseren Friedhöfen. Sie ähneln echten Grabkerzen und leuchten wochenlang. Aber auch die beste LED Grabkerze muss irgendwann entsorgt werden und dann wird es problematisch In die am Friedhof stehenden Abfallbehälter dürfen ausgediente LED Grablichter nämlich nicht. Warum und wie LED Grabkerzen richtig entsorgt werden können, verrät Gerhard Lusser vom Abfallwirtschaftsverband Osttirol:

Interessiert an Europa?

Interessiert an Europa?

Die Stadtgemeinde Spittal macht die EU beim zweiten Spittaler EU-City-Talk am Donnerstag, den 16. November, zum Thema. Beginn ist um 17 Uhr im Musiksaal des Schlosses Porcia.
Männergesundheit: Beratung - Essen - Bierverkostung

Männergesundheit: Beratung - Essen - Bierverkostung

Im November dreht sich alles um die Männergesundheit, insbesondere die Vorsorge. Männer ab 45 sollten jährlich zum Urologen gehen, doch viele zögern aus Angst, Scham oder Nachlässigkeit, teilt die Movember Foundation in einer Aussendung mit. Die Organisation ist seit 2004 weltweit in der Forschung und Präventionsarbeit von typisch männlichen Krankheiten aktiv. „Männer bemühen sich lieber um den nächsten Inspektionstermin ihres Autos, bevor sie sich um sich selbst kümmern“, sagt Dr. Andreas Martinschek, leitender Oberarzt der Abteilung für Urologie am BKH Lienz.
Konzert der Sängerrunde Würmlach

Konzert der Sängerrunde Würmlach

Am Samstag, 4. November, 20 Uhr im Rathaussaal in Kötschach-Mauthen.
Kulturerlebnisse an der Volksmusikakademie

Kulturerlebnisse an der Volksmusikakademie

Saiteninstrumente und Oberkrainer Musik stehen diesen Herbst in der Volksmusikakademie Lesachtal (VMA) auf dem Programm. Die Anmeldungen für die Seminare sind bereits offen.
In Gmünd hat´s begonnen

In Gmünd hat´s begonnen

Hier wurden die ersten Porsche-Modelle gefertigt. Die automobile Geschichte interessiert sehr viele Menschen. „75 Jahre Porsche“ steht heuer vielfach im Mittelpunkt, u.a. auch in einer Ausstellung auf der Franz-Josefs-Höhe, erreichbar über die Großglockner Hochalpenstraße. Diese hat übrigens nur mehr bis Ende der Herbstferien geöffnet (Sonntag, 5. November).
Regenwarnung für Süden von Osttirol und Oberkärnten

Regenwarnung für Süden von Osttirol und Oberkärnten

In der kommenden Nacht von Montag auf Dienstag können im südlichen Osttirol und Oberkärnten größere Regenmengen zusammenkommen. Die GeoSphere Austria hat eine Regenwarnung mit Warnstufe „Orange“ ausgegeben. Im Raum Lienz und im  Pustertal können bis Dienstagnachmittag 30-80 Liter Niederschlag pro Quadratmeter fallen, im Gail- und Lesachtal bis zu 100 Liter/Quadratmeter. Damit sind kleinräumige Überflutungen, Muren und Hangrutschungen möglich.
Starkregen für Osttirol und Oberkärnten angekündigt

Starkregen für Osttirol und Oberkärnten angekündigt

Behörden und Einsatzkräfte sind vorbereitet.Expertinnen und Experten trafen sich zur Risikoeinschätzung. Drei Niederschlagswellen werden erwartet, bis zu 200 Liter pro Quadratmeter könnten fallen.
Nacht der 1000 Lichter erhellt den Vorabend zu Allerheiligen

Nacht der 1000 Lichter erhellt den Vorabend zu Allerheiligen

Am Vorabend von Allerheiligen findet in vielen Kirchen und Pfarren wieder die Nacht der 1000 Lichter statt. Die Aktion hat vor rund 20 Jahren in Lienz ihren Ausgangspunkt genommen und hat sich inzwischen in der gesamten Diözese Innsbruck und auch in anderen Diözesen Österreichs etabliert. Dabei werden Lichterwege mit Meditationsanregungen, Musik und Texten angelegt
Radwege-Betreuung endet am 31. Oktober

Radwege-Betreuung endet am 31. Oktober

Am 31. Oktober wird die Betreuung der Radwege eingestellt, das teilt der Verein "Radwege Osttirol" mit. Auch die laufenden Instandhaltungsarbeiten für die überregionalen Radwege im Drau- und Iseltal enden heute. Wer auf den Radwegen unterwegs ist, muss mit Behinderungen, wie z.B. durch Laub und heruntergefallene Äste rechnen. Die Benützung der Radwege erfolgt auf eigene Gefahr, erklärt der Obmann des Vereins "Radwege Osttirol" Harald Haider.
Neuer Kontrollpunkt für Smartphones in Spittal

Neuer Kontrollpunkt für Smartphones in Spittal

Messstation am Rathausplatz ermöglicht präzise Positionsbestimmung auf Zentimeterebene.
Interview mit Ersatz-Astronautin Carmen Possnig

Interview mit Ersatz-Astronautin Carmen Possnig

Carmen Possnig stammt aus Klagenfurt, sie ist Ärztin und war 2018 im Auftrag der Europäischen Weltraumagentur ESA ein Jahr lang in einer Forschungsstation in der Antarktis.

Vergangene Woche hat sie von ihren Erfahrungen und Erkenntnissen in der Abgeschiedenheit des antarktischen Winters bei einem Vortrag im Rahmen des MINT-Festivals in Lienz berichtet.

Derzeit arbeitet Carmen Possnig als Medizinerin der Weltraumforschung an der Universität Innsbruck. Und sie ist seit knapp einem Jahr Reserve-Austronautin der ESA und damit die einzige Österreicherin in jenem Pool an geeigneten Personen, aus denen die ESA das Personal für ihre Weltraum-Missionen auswählt. Karin Stangl hat mit Carmen Possnig gesprochen:

Zusätzliches öffentliches Geld für Tiroler Feuerwehren

Zusätzliches öffentliches Geld für Tiroler Feuerwehren

Die Tiroler Landesregierung stellt weitere 11,3 Millionen Euro für die Tiroler Feuerwehren bereit. Die Mittel stammen aus dem Landesfeuerwehrfonds, aus Beiträgen der ASFINAG zur Unterstützung bei Tunneleinsätzen und aus Bundeszuschüssen. Dieses Geld trägt dazu bei, Menschenleben zu retten, betont Sicherheitslandesrätin Astrid Mair.
Winter-Notschlafstelle Lienz öffnet am 1. November

Winter-Notschlafstelle Lienz öffnet am 1. November

Am 1. November 2023 und damit 2 Wochen früher als letztes Jahr geht die Winter-Notschlafstelle in Lienz in Betrieb. Diese befindet sich im ehemaligen Sporthotel an der Tiroler Straße. Die Notschlafstelle bietet wohnungslosen Menschen in der kalten Jahreszeit eine Übernachtungsmöglichkeit samt einer warmen Mahlzeit und Zugang zu sanitären Einrichtungen. In Lienz stehen bis zu 12 Schlafplätze zur Verfügung.
Theater Assling spielt „Die Niere“

Theater Assling spielt „Die Niere“

Premiere am Samstag, 4. November, um 20 Uhr.
Eishockeysaison startet, in Osttirol laufen Vorbereitungen

Eishockeysaison startet, in Osttirol laufen Vorbereitungen

Am Samstag hat die Eishockeysaison begonnen: die ersten Meisterschaftsspiele in der AHC Division 1 haben stattgefunden (EHC Althofen – ESV Ferlach 13:1 und EC Spittal – ESC Steindorf 3:6). In dieser Liga ist auch der UEC Raika Huben dabei.

Die Osttiroler Vereine EC Sparkasse Lienz, EC Virgen, Black Devils Prägraten und UEC Leisach spielen ebenso wie der EC ASKÖ Irschen in der AHC Division 2 West, hier startet der Grunddurchgang am 15. Dezember 2023.

Für die Hubener Eisbären geht es in der Division 1 am 11. November mit dem ersten Auswärtsspiel los, und sobald in Huben Eis gemacht werden kann, steht für den 18. November das erste Heimspiel auf dem Programm. Eine Herausforderung für den Verein sind auch die hohen Energiekosten. Reinhold Abart hat mit Obmann Sebastian Warscher gesprochen:

In den "Fachingsruhestand"

In den "Fachingsruhestand"

Ein „Urgestein“ der Steinfelder Faschingsgilde ist Tischlermeister Manfred „Mecki“ Huber.
„Die flotten Mölli’s“ waren bei Schwester Klara

„Die flotten Mölli’s“ waren bei Schwester Klara

Schwester Klara unterrichtete 38 Jahre in der ehemaligen Haushaltungsschule in Döllach (Großkirchheim). Ihre ehemaligen Schülerinnen besuchten sie jetzt in Maria Zell. 
„Via Sedna“: emotionale Filmpremiere in Lienz

„Via Sedna“: emotionale Filmpremiere in Lienz

Das Lienzer Kino CineX war am vergangenen Mittwoch fast zu klein, beide großen Säle waren bis auf den letzten Platz besetzt. Das Interesse war enorm: einerseits am Filmdebüt der Osttiroler Fotografin Ramona Waldner, die ihre erste Filmdokumentation auf der großen Leinwand präsentieren konnte und andererseits am Abenteuer von acht Frauen, die im Sommer 2022 mit einem Segelboot von La Rochelle in Frankreich über den Atlantik zur Ostküste Grönlands gesegelt sind und nach einer Gletscherüberquerung die Erstbesteigung der Ostwand des Northern Sun Spire geschafft haben. „Via Sedna“ nannten die Frauen diese neue Kletterroute (780 Meter, 16 Seillängen, Schwierigkeitsgrad bis etwa 7b+) und so heißt auch der beeindruckende Kinofilm.

Mit der Rückkehr nach La Rochelle im September 2022 nach 12 Wochen und rund 4.000 Seemeilen war für Ramona Waldner erst der erste Teil des Abenteuers vorbei, rund ein Jahr lang haben die Arbeiten am Kinofilm gedauert. Gemeinsam mit Alexander Brugger, ebenfalls ein Osttiroler, und dessen Filmproduktionsfirma LM.Media in Linz konnte aus den Aufnahmen der dreimonatigen Expedition ein 90minütiger Kinofilm produziert werden. Made in Osttirol sind übrigens noch weitere Teile der gesamten Produktion, wie Sound, Text, Musik und Grafik.

Voraussichtlich ab 8. November läuft „Via Sedna“ im Programm im CineX in Lienz

Weitere Infos zur Tour und zum Team: www.via-sedna.com

„Gailtal-Dinos“ sind die ältesten Österreichs

„Gailtal-Dinos“ sind die ältesten Österreichs

Die Ur-Saurierfunde bei Kötschach-Mauthen könnten an die 300 Mio Jahre alt sein, ergab kürzlich eine genauere Untersuchung. Damit könnten die Funde die ältesten Österreichs sein, ließ der Geopark in Dellach/Gail aufhorchen. Die Region Gailtal/Gitschtal/Weißensee erwies sich in den letzten Jahren als regelrechte Fundgrube für Urzeitforscher.
Das Rote Kreuz im Bezirk Spittal wirbt um Mitglieder

Das Rote Kreuz im Bezirk Spittal wirbt um Mitglieder

Studenten aus Österreich werden deshalb in den nächsten Wochen in den Gemeinden unterwegs sein, um über die Arbeit des Roten Kreuzes zu informieren.
„Pedi-Bus“ bringt Kinder sicher in die Schule

„Pedi-Bus“ bringt Kinder sicher in die Schule

In vielen Tiroler Gemeinden sorgt in den ersten Schulwochen der sogenannte „Pedi-Bus“ für einen sicheren Schulweg. Kinder sind dabei in einer Gruppe, die von Erwachsenen begleitet wird, zu Fuß unterwegs. Ähnlich wie bei einer Buslinie können die Kinder an bestimmten Stellen „zusteigen“. Dieser „Zu-Fuß-Bus“ ersetzt das Eltern-Taxi, reduziert Verkehr und fördert die Selbständigkeit der Kinder am Schulweg, erklärt das Klimabündnis Tirol
Erwachsenenschulen feiern 50-jähriges Bestehen in Innsbruck

Erwachsenenschulen feiern 50-jähriges Bestehen in Innsbruck

Die Tiroler Erwachsenenschulen haben in Innsbruck ihr 50. jähriges Bestehen gefeiert. Wie das Tiroler Bildungsforum in einer Aussendung berichtet, gibt es bereits in 178 Tiroler Gemeinden Angebote im Rahmen der Erwachsenenschulen. Diese tragen unter anderem wesentlich zur persönlichen, gesundheitlichen und fachlichen Weiterentwicklung bei.
In Lienz leuchteten Lichter für den Frieden

In Lienz leuchteten Lichter für den Frieden

Viele Kerzen haben am Donnerstagabend den Hauptplatz vor der Liebburg erhellt. Mit Gebeten und Gesang haben die christlichen Pfarren und Gemeinschaften in Lienz zum Lichtermeer für den Frieden eingeladen:

Ein Jahr Schwarz-Rot in Tirol

Ein Jahr Schwarz-Rot in Tirol

Die aktuelle Tiroler Landesregierung gibt’s jetzt schon seit genau 1 Jahr. Zeit, um eine Zwischenbilanz zu ziehen. Das haben LH Anton Mattle und LH-Stv. Georg Dornauer in einer PK gemacht.

Amtsübergabe bei den Spittaler Kiwanis-Damen

Amtsübergabe bei den Spittaler Kiwanis-Damen

Die Präsidentinnenschafts-Übergabe war für die Damen des KC Spittal Porcia Grund zum Feiern.
Spittal Kalender kommt

Spittal Kalender kommt

Wer erinnert sich noch an den Glockenfall 1916, den Ortsteil Hütteldorf oder den Bau der Alpenjägerkaserne? Diese und andere Motive findet man im neu erschienenen Kalender „Spittal an der Drau in alten Ansichten 2024“.