Am Mittwoch, dem Vorabend zum Nationalfeiertag, hat traditionell der "Große Österreichische Zapfenstreich" mit dem Österreichischen Bundesheer in Innsbruck stattgefunden. Mit dabei waren auch Teilnehmer des Offizierskurses, Ehrenformationen der Tiroler Schützen und Abordnungen zahlreicher Tiroler Traditionsverbände.
Große Musik aus Osttirol
320 Rekruten sorgten für ein besonderes Highlight. Sie wurden nämlich im Zuge des Zapfenstreichs feierlich angelobt. Die Schützenkompanie Anras unter Oberleutnant Martin Weiler stellte die Ehrenkompanie. Die Musikkapelle Anras sorgte ua. neben der Militärmusik Tirol für den feierlichen Rahmen. Erich Pitterl, einer der Moderatoren von "Blasmusik mal 3", war mit dabei und hat sich für Radio Osttirol unters Volk gemischt.
Die Zeitumstellung steht bereits in Warteposition. Am Sonntag, den 29. Oktober, ist es soweit. Die Winterzeit beginnt. Dann wandern die Finger wieder an unzählige Stundenzeiger oder drücken auf kleine Plastikknöpfe. Wie jedes Mal stellt sich spätestens dann die Frage, wie war das noch gleich? Vor oder zurück? Wir haben uns in der Innenstadt von Lienz umgehört.
Fast alle Entscheidungen einstimmig
Eine bunte Tagesordnung ohne große Aufregung, allerdings im Zeichen des anstehenden Budgets für 2024 mit stagnierenden Einnahmen bei steigenden Ausgaben. Die Stadtgemeinde bekommt eine neue Website und die Firma Aberjung den Auftrag dazu, die Gartenabteilung einen Kleintraktor und das Eltern-Kind-Zentrum die jährliche Subvention.
Sportpass und Wasser werden teurer
Diskussionen gab es bei der Gebührenerhöhung, angefangen beim Sportpass, der 10% teurer wird, aber dennoch für die Stadtgemeinde ein Minusgeschäft ist. GR Steininger von der ÖVP und Bürgermeisterin Blanik von der SPÖ wünschen sich mehr Unterstützung von den Umlandgemeinden, deren BürgerInnen ja auch von den Angeboten wie Sportpass oder Hallenbad profitieren. „Skifahren ist längst ein Luxus geworden“, so Blanik, um Kinder an den Sport heranzuführen, müsse man sich etwas überlegen. Auch das Wasser wird teurer, ebenso das Abwasser und die Kanalanschlussgebühren. Um die günstigen Darlehen des Landes in Anspruch nehmen zu können, braucht es die Erhöhung auf die empfohlenen Werte, argumentierte Bürgermeisterin Blanik und der Gemeinderat votierte einstimmig.
Stadtkultur nutzt künftig Bildungshaus als Veranstaltungsort
70.000 Euro erhält das neue Bildungshaus Osttirol als Vorauszahlung für 15 Veranstaltungen jährlich in den kommenden 19 Jahren, in denen die Stadtkultur die Räumlichkeiten kostenlos nutzen kann.
Anna Kurz und Franz Staggl vertreten die Hotellerie und Gastronomie in der Wirtschaftskammer Tirol und touren derzeit durch die Bezirke. „Osttirol ist eine starke Marke“, streuen die Funktionäre Rosen und loben ebenso den nachhaltigen wie sanften Tourismus. Was vor wenigen Jahren aus Nordtirol noch kritisch beäugt wurde, scheint jetzt beispielhaft geworden zu sein.
Einig ist sich die Branche in der Definition ihrer Probleme. Dem Personalmangel will man mit einer 18-monatigen Ausbildung für QuereinsteigerInnen bei vollem Lohnausgleich und einer Lehrlingsoffensive begegnen.
Bei der Teuerung, immerhin ein Plus von 11,4% laut Statistik Austria im September, sieht sich die Gastronomie und Hotellerie nicht als Treiber, sondern als Opfer von hohen Energie- und Lebensmittelpreisen.
Was sich Kurz und Staggl von der Politik und von den Gästen wünschen, hören Sie im Beitrag von Christine Brugger.
Der Fotoclub Lienz feiert heuer das 70jährige Bestehen und hat zum Jubiläum die Tiroler Landesmeisterschaft der Amateurfotografinnen und -fotografen ausgerichtet. Die Vorstellung der besten Bilder und die Siegerehrung hat am Samstag im Grandhotel Lienz stattgefunden und der Osttiroler Verein ist in der Wertung mit einem Landesmeistertitel und weiteren Stockerlplätzen vorne dabei:
Auch die Tiroler Landesverwaltung wirbt um Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Seit zwei Jahren werden regelmäßig Interessierte zu BewerberInnen-Tagen ins Innsbrucker Landhaus eingeladen, wo man sich über aktuelle Jobangbote und Karrieremöglichkeiten informieren kann. Seit heuer gibt es diese BewerberInnen-Tage auch in den Bezirken. Am 19. Oktober standen die Türen des Baubezirksamtes Lienz offen:
Die Wirtschaftskammer Tirol veranstaltet die Lehrlingswettbewerbe TyrolSkills für rund 40 verschiedene Lehrberufe. In allen Bezirken finden jetzt im Herbst die Abschlussfeiern statt. Auch der Wirtschaftskammer Lienz ist es wichtig, die erfolgreichen Lehrlinge mit Urkunden und Trophäen zu würdigen. Heuer konnten 58 Auszeichnungen an Lehrlinge aus Osttiroler Betrieben vergeben werden, von den Goldenen Leistungsabzeichen bis zu den Landessiegerinnen und Landesbesten. Auch bei Bundesbewerben waren die Osttiroler Lehrlinge erfolgreich.
Das Abschlussfest hat am 19. Oktober im Festsaal des Lienzer Gymnasiums stattgefunden:
Die 43. Tiroler Landesmeisterschaft vom ÖVF wurde dieses Jahr vom Fotoclub Lienz ausgetragen. Die Jahreshauptversammlung sowie die Siegerehrung fand am am Samstag, 21. Oktober, im Grandhotel Lienz statt.
Zur großen Freude vom Lienzer Fotoclub-Obmann Michael Breschan erreichten 2 Fotoclub-Lienz Mitglieder Edith Tembler und Gabriele Mariacher Podiumplätze
Der Rotary Club Lienz veranstaltete gemeinsam mit den Osttiroler Tanzleiterinnen am Sonntag, 22. Oktober, einen Jazz-Brunch im Lienzer Cine Café. Deren Erlös kommt dem Projekt Tanzlust zugute.
Heimvorteil besonderer Natur: In den Bergen ist der Honigertrag geringer, dafür schmeckt er umso besser …
Die Friedensglocke in Mösern oberhalb von Telfs läutet wieder. Die rund 25 Jahre alte Glocke musste aufgrund eines feinen Risses eingeschmolzen werden, daraus hat die Glockengießerei Grassmayr nun eine neue Friedensglocke gegossen. Mit 10,5 Tonnen ist es die größte freistehende Glocke im Alpenraum. Der Standort wurde rund 300 Meter an den Ortsrand von Mösern versetzt, dort wurde eine neue barrierefreie Aussichtsplattform errichtet. Die feierliche Einweihung hat am Sonntag, 22. Oktober stattgefunden.
Ursprünglich ist die Friedensglocke in Mösern 1997 zum damaligen 25jährigen Jubiläum der ARGE ALP auf Initiative des Landes Tirol aufgestellt worden. Landeshauptmann Anton Mattle sieht die Glocke als Friedenssymbol weit über den Alpenraum hinaus:
Die christlichen Gemeinden in Lienz laden am Nationalfeiertag, 26. Oktober 2023 um 19 Uhr zum Lichtermeer für den Frieden am Lienzer Hauptplatz ein. Bitte eine Kerze mitbringen.
Veranstalter sind die Pfarre St. Andrä, die Pfarre St. Marien, die Pfarre zur Heiligen Familie, die Freie Christengemeinde Lienz, LifeChurch Lienz und die Evangelische Pfarrgemeinde Lienz. Dazu der Lienzer Dekan Franz Troyer:
SchülerInnen vom Paulinum in Schwaz waren von Mittwoch bis Samstag in Osttirol, um hier im Rahmen der Jugendaktion „72 Stunden ohne Kompromiss“ den Friedensweg in Thurn zu sanieren. Es wurde repariert und aufgeräumt. Dazu haben die jungen Freiwilligen einen Videofilm gedreht und dafür auch Passantinnen und Passanten in Lienz nach ihren Vorstellungen zum Thema „Frieden“ gefragt:
72 Stunden ohne Kompromiss ist ein österreichweites Jugendprojekt. Jugendliche engangieren sich 3 Tage bzw. 72 Stunden lang ehrenamtlich für eine gute Sache. Am Mittwoch wurde das Ganze gestartet, Samstagmittag enden die 72 Stunden. In Osttirol wurden drei Projekte umgesetzt, dabei konnte auch der Regen die Motivation nicht bremsen. Entlang des Friedenswegs in Thurn wurde repariert und aufgeräumt, der Schulgarten der Fachschule der Dominikanerinnen beim Klösterle wurde neu gestaltet und beim Wohn- und Pflegeheim Lienz steht jetzt ein neues Hochbeet: