Der Österreichische Alpenverein will bis 2033 klimaneutral sein. In einer Pressekonferenz in Rankweil wurden am Freitag Strategien angekündigt, diese reichen von der Mobilität über Beschaffungsmanagement bis zur Infrastruktur. www.alpenverein.at
Jahreshauptversammlung mit Neuwahl
In Rankweil in Vorarlberg findet am Samstag die Jahreshauptversammlung des österreichischen Alpenvereins statt. Dort werden heute auch weitere Umweltgütesiegel für Alpenvereinshütten überreicht. Und die rund 400 Delegierten werden heute einen neuen Präsidenten oder Präsidentin wählen, Alpenvereinspräsident Andreas Ermacora gibt mit Jahresende sein Amt ab. Neuer Präsident im Alpenverein wird laut APA ab 1. Jänner 2024 Gerald Dunkel-Schwarzenberger. Der Umweltökonom ist seit 15 Jahren Vizepräsident.
Goldenes Ehrenzeichen der Republik für Ermacora
Ermacora ist seit 1992 Mitglied des Präsidiums und seit 10 Jahren ehrenamtlicher Alpenvereinspräsident. In den vergangenen 30 Jahren hat sich die Zahl der Alpenvereinsmitglieder in Österreich auf rund 725.000 verdreifacht. Bundesminister Johannes Rauch hat Andreas Ermacora heute im Rahmen der Jahreshauptversammlung in Rankweil das Goldene Ehrenzeichen der Republik Österreich verliehen.
Umweltgütesiegel für drei weitere Alpenvereinshütten in Österreich
Bei der Jahreshauptversammlung des Österreichischen Alpenvereins wurden am Samstag auch die Umweltgütesiegel an drei Alpenvereinshütten verliehen. Eine davon ist das Arthur-von-Schmid-Haus in der Ankogelgruppe in Oberkärnten. Die Hütte ist von Mallnitz aus gut erreichbar und liegt in knapp 2.300 Metern Seehöhe am Dösener See, dem zweitgrößten Bergsee Kärntens. Der Alpenverein vergibt das Umweltgütesiegel seit über 25 Jahren. Die Kriterien sind Nachhaltigkeit und Ressourcenschonung in Sachen Energieversorgung, Abwasserentsorgung und Müllvermeidung. Ebenfalls mit dem Umweltsiegel wurden den Franz-Senn-Hütte in den Stubaier Alpen und das Freschen-Haus in Vorarlberg ausgezeichnet.
Umweltfreundliche Tourenplanung mit alpenvereinaktiv.com
Eine eigne Arbeitsgruppe befasst sich mit der neuen Klimastrategie, den größten Hebel sieht man bei der Mobilität. Der Alpenverein will seine Mitglieder bewegen, für die Anreise zu den Bergtouren vermehrt öffentliche Verkehrsangebote zu nutzen.
Dazu ÖAV-Präsident Andreas Ermacora und Generalsektretär Clemens Matt in der Pressekonferenz am Freitag:
Für Bergbahnen gilt eine Betriebspflicht, diese wird beim Konzessionsverfahren erteilt, informiert Markus Sint von der Liste Fritz. Das gelte auch für die Goldried Bergbahnen in Matrei. Die Gondelbahn stand im heurigen Sommer aufgrund der Baustelle für die neue Talabfahrt still, und auch für den nächsten Sommer wird eine verkürzte Betriebszeit befürchtet. Das war am Freitag Thema in einer Pressekonferenz der Liste Fritz in Lienz, ebenso wie die neuerliche Forderung nach der raschen Wiedereinführung eines Direktzuges zwischen Lienz und Innsbruck, denn der Schnellbus zwischen Lienz und Innsbruck über Südtirol bleibe immer wieder im Stau stecken. Karin Stangl fasst zusammen:
Der Verein Erholungslandschaft Osttirol feiert heuer sein 50-jähriges Bestehen. Viel konnte bewegt und bewahrt werden für Osttirols Natur und seine Menschen. Bei der Jubiläumsfeier im Tourismushaus in Lienz blickte Gründungsvater, langjähriger Obmann und Ehrenmitglied Wolfgang Retter zurück auf 5 Jahrzehnte im Dienst des Lebens- und Erholungsraums Osttirol:
Der Tiroler Sportartikel-Fachhandel hat ein Resümee aus der ausklingenden Sommer-Bergsaison 2023 gezogen. In der Tiroler Wirtschaftskammer in Innsbruck ging es neben wirtschaftlichen Aspekten auch um die alpine Sicherheit bei der Ausübung des individuellen Bergsports. Hier möchte der Handel ansetzen und Verantwortung zeigen. Beim Treffen in Innsbruck zu Gast waren daher auch unter anderem Vertreter der Bergrettung.
Der Rotary Club Lienz veranstaltet gemeinsam mit der Organisation "Tanzen ab der Lebensmitte " einen Jazz-Brunch.
Die Benefizveranstaltung findet am Sonntag, 22. Oktober 2023, ab 10:00 Uhr im Cine Café Lienz statt.
Eintritt: freiwillige Spenden, Der Erlös geht an www.tanzenabderlebensmitte.at
Im Rahmen der Initiative „Gemeinsam. Sicher mit unserer Polizei“ hat am Dienstag die Aktion „Coffee with Cops“ im Lienzer Gemeindeamt stattgefunden. Hinter der polizeilichen Einladung zum Kaffee verbirgt sich eine Imagekampagne, die Bürger und Polizei zum gemeinsamen Dialog führen möchte. Bereits im Sommer hatte die Lienzer Polizei zu einem Kaffeeplausch in den Bahnhof eingeladen.
Die nächsten „Kaffee mit der Polizei Veranstaltungen“ finden am 21. Oktober zwischen 10 und 12 Uhr auf dem Krämermarkt in Matrei, sowie am 24. Oktober ab 15 Uhr auf dem Recyclinghof in der Gemeinde Anras statt.
Die Gruppe „Uku & The Woodstocks“ holte sich im Oktober den Sieg beim Bundesbewerb des Musikformates „podium jazz.pop.rock“ in der Szene Wien. Die Mitglieder sind Schüler der Landesmusikschule Matrei-Iseltal.
Die Friedensiedlung in Lienz ist ein relativ junger Stadtteil, entstanden zwischen 1955 und 1968 aufgrund der Zunahme der Bevölkerung. Vor wenigen Wochen wurde der 60. Geburtstag der Kirche „Zur Heiligen Familie“ gefeiert. Sie liegt mitten in der Friedensiedlung, die sich die Kunsthistorikerin Eleonora Bliem-Scolari genauer angeschaut hat. Bereits in der ersten Bauphase der Friedensiedlung wurde von der Bau- und Siedlungsgenossenschaft Frieden ein Wettbewerb für Kunst am Bau ausgeschrieben.
Fünf Osttiroler Schulen sind eine Weg-Patenschaft für Teilbereiche des Walter Mair Rundwanderweges eingegangen. Der im Lienzer Talboden verlaufene Wanderweg misst rund 44 Kilometer. Am vergangenen Dienstag schaute sich die Mittelschule Egger-Lienz ihren Teilbereich in der Pfister an. Neben der MS Egger-Lienz sind auch die Volkschule Lienz Nord, die Mittelschule Lienz Nord, die Volkschule Michael Gamper sowie die Volksschule Lavant beteiligt.
Die österreichische Autorin Ursula Poznanski war im Rahmen des Tiroler Krimifestes in Lienz. Sie hat im Rahmen einer Lesung ihren jüngsten Wien-Krimi „Böses Licht“ vorgestellt. Die Autorin schreibt aber auch Romane und Thriller für Jugendliche und Erwachsene. Karin Stangl hat mit Ursula Poznanski gesprochen:
95 Persönlichkeiten aus dem Bezirk Lienz mit Tiroler Ehrenamtsnadel in Gold ausgezeichnet
LH Anton Mattle ist am Montag nach Sillian gekommen, um verdienten Persönlichkeiten in Osttirol die „Tiroler Ehrenamtsnadel in Gold“ zu verleihen.
Auszeichnung als Dank für jahrelange Freiwilligenarbeit
Ausgezeichnet wurden Personen, die sich im Bezirk Lienz über Jahre hinweg unermüdlich und ehrenamtlich zum Wohle der Gesellschaft engagieren.
Landeshauptmann ruft zu Freiwilligenarbeit auf
Mattle regte im Rahmen der festlichen Verleihung im Sillianer Kultursaal aber - neben all den Ehrungen und Danksagungen - auch weiterhin zur Freiwilligenarbeit an. Auf dass sie auch in Zukunft einen großen Platz einnimmt, weil es ohne ihr in unserer Gesellschaft gar nicht ginge.
Mehr Informationen zur Freiwilligenarbeit in Tirol finden Sie unter www.freiwilligenzentren-tirol.at.
Das Museum Schloss Bruck hat am vergangenen Sonntag seine Pforten geschlossen, die Ausstellungsaison ist damit rund 10 Tage früher als gewohnt beendet worden. Dafür haben die Dachdecker bereits ihre Arbeit aufgenommen, um rund 1.200 Quadratmeter Schlossdach zu sanieren.
Museumsleiter Stefan Weis zieht eine positive Bilanz über die abgelaufene Saison. Höhepunkt war heuer die Ausstellung „Sammlerleben“:
Das traditionelle Herbstschießen wird wieder von den Sportschützenverein Lienz am Schießstand in der Pfister von 5. bis 21. Oktober abgehalten.
Am Samstag, 14. Oktober, hieß es wieder FUN & Run beim Spielplatz Eichholz in Lienz. Die Lienzer Eishockey Mannschaft Eichholz Turtles organisierte einen Charity Lauf für die Krebshilfe Osttirol. Die Eichholz Turtels konnten am Ende der Veranstaltung einen Spendenscheck in der Höhe über 2000 Euro an die Krebshilfe Osttirol übergeben.