Skip to main content
 

Aktuelles


Alpenverein will in 10 Jahren klimaneutral sein

Alpenverein will in 10 Jahren klimaneutral sein

Der Österreichische Alpenverein will bis 2033 klimaneutral sein. In einer Pressekonferenz in Rankweil wurden am Freitag Strategien angekündigt, diese reichen von der Mobilität über Beschaffungsmanagement bis zur Infrastruktur. www.alpenverein.at

Jahreshauptversammlung mit Neuwahl

In Rankweil in Vorarlberg findet am Samstag die Jahreshauptversammlung des österreichischen Alpenvereins statt. Dort werden heute auch weitere Umweltgütesiegel für Alpenvereinshütten überreicht. Und die rund 400 Delegierten werden heute einen neuen Präsidenten oder Präsidentin wählen, Alpenvereinspräsident Andreas Ermacora gibt mit Jahresende sein Amt ab. Neuer Präsident im Alpenverein wird laut APA ab 1. Jänner 2024 Gerald Dunkel-Schwarzenberger. Der Umweltökonom ist seit 15 Jahren Vizepräsident.

Goldenes Ehrenzeichen der Republik für Ermacora

Ermacora ist seit 1992 Mitglied des Präsidiums und seit 10 Jahren ehrenamtlicher Alpenvereinspräsident. In den vergangenen 30 Jahren hat sich die Zahl der Alpenvereinsmitglieder in Österreich auf rund 725.000 verdreifacht. Bundesminister Johannes Rauch hat Andreas Ermacora heute im Rahmen der Jahreshauptversammlung in Rankweil das Goldene Ehrenzeichen der Republik Österreich verliehen.

Umweltgütesiegel für drei weitere Alpenvereinshütten in Österreich

Bei der Jahreshauptversammlung des Österreichischen Alpenvereins wurden am Samstag auch die Umweltgütesiegel an drei Alpenvereinshütten verliehen. Eine davon ist das Arthur-von-Schmid-Haus in der Ankogelgruppe in Oberkärnten. Die Hütte ist von Mallnitz aus gut erreichbar und liegt in knapp 2.300 Metern Seehöhe am Dösener See, dem zweitgrößten Bergsee Kärntens. Der Alpenverein vergibt das Umweltgütesiegel seit über 25 Jahren. Die Kriterien sind Nachhaltigkeit und Ressourcenschonung in Sachen Energieversorgung, Abwasserentsorgung und Müllvermeidung. Ebenfalls mit dem Umweltsiegel wurden den Franz-Senn-Hütte in den Stubaier Alpen und das Freschen-Haus in Vorarlberg ausgezeichnet. 

Umweltfreundliche Tourenplanung mit alpenvereinaktiv.com

Eine eigne Arbeitsgruppe befasst sich mit der neuen Klimastrategie, den größten Hebel sieht man bei der Mobilität. Der Alpenverein will seine Mitglieder bewegen, für die Anreise zu den Bergtouren vermehrt öffentliche Verkehrsangebote zu nutzen.

Dazu ÖAV-Präsident Andreas Ermacora und Generalsektretär Clemens Matt in der Pressekonferenz am Freitag:

Schutzwasserverband „Goldeck“ gegründet

Schutzwasserverband „Goldeck“ gegründet

Die Gemeinden Baldramsdorf, Lendorf, Kleblach-Lind und Sachsenburg taten sich in Zeiten zunehmender Wetterkapriolen und Naturkatastrophen zusammen und gründeten den Schutzwasserverband „Goldeck“.
Radio Osttirol Logo
Radio Osttirol hören
ÖBB-Fahrplanwechsel bringt neue Züge und Verbindungen

ÖBB-Fahrplanwechsel bringt neue Züge und Verbindungen

Mit dem Fahrplanwechsel am 10. Dezember verstärken die ÖBB das Zugangebot in Österreich und auch darüber hinaus bei den Fernverbindungen.
Liste Fritz: "Streichung des Direktzuges war fataler Fehler"

Liste Fritz: "Streichung des Direktzuges war fataler Fehler"

Für Bergbahnen gilt eine Betriebspflicht, diese wird beim Konzessionsverfahren erteilt, informiert Markus Sint von der Liste Fritz. Das gelte auch für die Goldried Bergbahnen in Matrei. Die Gondelbahn stand im heurigen Sommer aufgrund der Baustelle für die neue Talabfahrt still, und auch für den nächsten Sommer wird eine verkürzte Betriebszeit befürchtet. Das war am Freitag Thema in einer Pressekonferenz der Liste Fritz in Lienz, ebenso wie die neuerliche Forderung nach der raschen Wiedereinführung eines Direktzuges zwischen Lienz und Innsbruck, denn der Schnellbus zwischen Lienz und Innsbruck über Südtirol bleibe immer wieder im Stau stecken. Karin Stangl fasst zusammen:

50 Jahre Verein Erholungslandschaft Osttirol

50 Jahre Verein Erholungslandschaft Osttirol

Der Verein Erholungslandschaft Osttirol feiert heuer sein 50-jähriges Bestehen.  Viel konnte bewegt und bewahrt werden für Osttirols Natur und seine Menschen. Bei der Jubiläumsfeier im Tourismushaus in Lienz blickte Gründungsvater, langjähriger Obmann und Ehrenmitglied Wolfgang Retter zurück auf 5 Jahrzehnte im Dienst des Lebens- und Erholungsraums Osttirol:

Internationale Anerkennung für Osttiroler FotografInnen

Internationale Anerkennung für Osttiroler FotografInnen

Anfang Oktober wurden vier Mitglieder des Fotoclubs Lienz bei einer Veranstaltung des Trierenberg Super Circuit, eines internationalen Fotowettbewerbs, ausgezeichnet. Die Bilder von Josef Obertscheider, Marlies Gliber, Hermann Muigg und Sarah Klaunzer-Sporer wurden jetzt im Buch „Fokus Fotografie – Meisterhaftes Sehen und Erfassen“, einem Best-Of aus 30 Jahren Wettbewerbsfotografie, zusammen mit rund 2.000 weiteren Bildern veröffentlicht.
Die Sicherheit beginnt im Sportgeschäft

Die Sicherheit beginnt im Sportgeschäft

Der Tiroler Sportartikel-Fachhandel hat ein Resümee aus der ausklingenden Sommer-Bergsaison 2023 gezogen. In der Tiroler Wirtschaftskammer in Innsbruck ging es neben wirtschaftlichen Aspekten auch um die alpine Sicherheit bei der Ausübung des individuellen Bergsports. Hier möchte der Handel ansetzen und Verantwortung zeigen. Beim Treffen in Innsbruck zu Gast waren daher auch unter anderem Vertreter der Bergrettung.

Kötschach-Mauthen Saurier: Die ältesten Fossilien des Landes

Kötschach-Mauthen Saurier: Die ältesten Fossilien des Landes

Die Ur-Saurierfunde in Kötschach-Mauthen sind mit einem Alter von 295-300 Millionen Jahren älter als erwartet. Wie der GeoPark Karnische Alpen in einer Aussendung informiert, gelten diese Fossilien nun zweifelsfrei als die ältesten Saurierfunde in Österreich.
Max Wohlkönig (Millstatt)

Max Wohlkönig (Millstatt)

Max Wohlkönig (57) betreibt seit über einem Jahr das Kinocafé Millstatt (in den Räumlichkeiten des ehemaligen Cafe Columbia) und bespielt das kleine aber feine „Millino“-Kino mit ausgewählten internationalen Filmen. In seinem Café serviert er nicht nur Kinobesuchern hausgemachte Strudel und Torten von Konditormeisterin Celine Moser aus Gmünd, die sich seit dem Sommer auch um die Geschäfte kümmert. Für November planen die beiden, ihr Erfolgsgeschäft mit einer Konditorei unweit des Millino zu erweitern. Max Wohlkönig als gebürtige Millstätter arbeitete zuvor als Kostümbildner und lebte 20 Jahre in Berlin.
Bahnunterführung in Lienz ab Freitagfrüh wieder offen

Bahnunterführung in Lienz ab Freitagfrüh wieder offen

Die Asphaltierungsarbeiten in der Bahnunterführung bei der Amlacher Kreuzung in Lienz konnten früher als geplant abgeschlossen werden. Ab Freitagfrüh ist die Amlacher Straße im Bereich der Bahnunterführung wieder befahrbar.
Unternehmer des Jahres: Auszeichnung für HELLA-Chef

Unternehmer des Jahres: Auszeichnung für HELLA-Chef

HELLA-Geschäftsführer Andreas Kraler ist einer der Unternehmer des Jahres. Die Unternehmer-Plattform Ernst&Young EY Österreich vergibt jedes Jahr die „EY Entrepreneur of the Year Awards“. Andreas Kraler, geschäftsführender Gesellschafter von Hella kann sich über die Auszeichnung in der Kategorie „Innovation“ freuen.
Rotary Club Lienz lädt zum Jazz-Brunch für den guten Zweck

Rotary Club Lienz lädt zum Jazz-Brunch für den guten Zweck

Der Rotary Club Lienz veranstaltet gemeinsam mit der Organisation "Tanzen ab der Lebensmitte " einen Jazz-Brunch.

Die Benefizveranstaltung findet am Sonntag, 22. Oktober 2023, ab 10:00 Uhr im Cine Café Lienz statt.

Eintritt: freiwillige Spenden, Der Erlös geht an www.tanzenabderlebensmitte.at

Wintersperre am Staller Sattel ab 6. November

Wintersperre am Staller Sattel ab 6. November

Demnächst beginnt die Wintersperre am Staller Sattel. Die Verbindung zwischen dem Defereggental und dem Antholzer Tal ist laut einer Aussendung des Landes ab dem 6. November nicht befahrbar. Die Strecke zwischen dem Parkplatz Lackenstüberl und der Grenze wird dann bis voraussichtlich Ende Mai für den Verkehr gesperrt werden.
Auf einen Kaffee mit der Polizei

Auf einen Kaffee mit der Polizei

Im Rahmen der Initiative „Gemeinsam. Sicher mit unserer Polizei“ hat am Dienstag die Aktion „Coffee with Cops“ im Lienzer Gemeindeamt stattgefunden. Hinter der polizeilichen Einladung zum Kaffee verbirgt sich eine Imagekampagne, die Bürger und Polizei zum gemeinsamen Dialog führen möchte. Bereits im Sommer hatte die Lienzer Polizei zu einem Kaffeeplausch in den Bahnhof eingeladen.

Die nächsten „Kaffee mit der Polizei Veranstaltungen“ finden am 21. Oktober zwischen 10 und 12 Uhr auf dem Krämermarkt in Matrei, sowie am 24. Oktober ab 15 Uhr auf dem Recyclinghof in der Gemeinde Anras statt.

„Falkenfrei“ ist wieder Bundessiger!

„Falkenfrei“ ist wieder Bundessiger!

Das Kunststück gelang den jungen Musikerinnen und Musikern aus dem oberen Gailtal heuer beim Bundeswettbewerb „Podium.Jazz.Pop.Rock“, der kürzlich in der Szene Wien über die Bühne ging, schon ein zweites Mal.
Zehn Jahre als Freizeitpädagogin im Einsatz

Zehn Jahre als Freizeitpädagogin im Einsatz

Ein willkommener Anlass für „FamiliJa“-Geschäftsführerin Ursula Blunder und Fachbereichsleiterin Alexandra Rudiferia sich mit einem Dankeschön-Präsent auf den Weg zu machen.
Schwimmunion Osttirol - Persönliche Bestzeiten in Salzburg

Schwimmunion Osttirol - Persönliche Bestzeiten in Salzburg

Die Kinder der Schwimmunion Osttirol sind gestärkt in die neue Wettkampfsaison gestartet. Wie der Verein in einer Aussendung informiert, zeigten die Schwimmer und Schwimmerinnen beim 39. internationalen Schwimm-Meeting der SU Generali in Salzburg persönliche Bestleistungen.
Kärntner Seilbahnen sind bereit für den Saisonstart

Kärntner Seilbahnen sind bereit für den Saisonstart

Die Kärntner Seilbahnunternehmen blicken zuversichtlich in die bevorstehende Wintersaison. Die Sehnsucht der Gäste nach Schnee, die gute Nachfrage im Vorverkauf und Investitionen in Millionenhöhe lassen einen erfolgreichen Skiwinter erwarten. Für die heurige Wintersaison investierten die Kärntner Seilbahnen 30 Mio Euro.
Erfolgreiches Weiterbildungsangebot für Frauen

Erfolgreiches Weiterbildungsangebot für Frauen

Vor kurzem haben insgesamt 32 Frauen die Kompetenzlehrgänge „Nüsse knacken – Früchte ernten“ und „Früchte ernten – Samen säen“ des Regionsmanagements Osttirol erfolgreich absolviert. Dabei wurden vor allem die Persönlichkeitsentwicklung der Teilnehmerinnen und deren politisches Engagement verstärkt. Die Teilnehmerinnen haben Erfahrungen ua. in Pressearbeit, Stimmtraining und Führungskompetenzen sammeln können. So durften sie ua. Kamingespräche über gesellschaftspolitische Themen zB mit Bürgermeisterin Elisabeth Blanik oder Doris Batkowski, der Leiterin des AMS Lienz, führen. Die Absolventinnen stammen aus Bereichen wie Landwirtschaft, Sozialarbeit oder auch Projektmanagement.
„OB“-Serie: Musik in allen Stilen – Uku & The Woodstocks

„OB“-Serie: Musik in allen Stilen – Uku & The Woodstocks

Die Gruppe „Uku & The Woodstocks“ holte sich im Oktober den Sieg beim Bundesbewerb des Musikformates „podium jazz.pop.rock“ in der Szene Wien. Die Mitglieder sind Schüler der Landesmusikschule Matrei-Iseltal.

Friedensiedlung im Zeichen der Kunst

Friedensiedlung im Zeichen der Kunst

Die Friedensiedlung in Lienz ist ein relativ junger Stadtteil, entstanden zwischen 1955 und 1968 aufgrund der Zunahme der Bevölkerung. Vor wenigen Wochen wurde der 60. Geburtstag der Kirche „Zur Heiligen Familie“ gefeiert. Sie liegt mitten in der Friedensiedlung, die sich die Kunsthistorikerin Eleonora Bliem-Scolari genauer angeschaut hat. Bereits in der ersten Bauphase der Friedensiedlung wurde von der Bau- und Siedlungsgenossenschaft Frieden ein Wettbewerb für Kunst am Bau ausgeschrieben.

Osttiroler Schulen übernehmen Weg Patenschaft

Osttiroler Schulen übernehmen Weg Patenschaft

Fünf Osttiroler Schulen sind eine Weg-Patenschaft für Teilbereiche des Walter Mair Rundwanderweges eingegangen. Der im Lienzer Talboden verlaufene Wanderweg misst rund 44 Kilometer. Am vergangenen Dienstag schaute sich die Mittelschule Egger-Lienz ihren Teilbereich in der Pfister an. Neben der MS Egger-Lienz sind auch die Volkschule Lienz Nord, die Mittelschule Lienz Nord, die Volkschule Michael Gamper sowie die Volksschule Lavant beteiligt.

Schienenersatzverkehr zwischen Greifenburg und Lienz

Schienenersatzverkehr zwischen Greifenburg und Lienz

In Kärnten stehen in den nächsten Wochen größere Gleis- und Erhaltungsarbeiten auf dem Programm, informiert die ÖBB in einer Aussendung. Daher kommt es teilweise zu Schienenersatzverkehr mit Bussen und Änderungen im Fahrplan.
Von Büchern und Menschen – Ausgabe vom 17.10.2023

Von Büchern und Menschen – Ausgabe vom 17.10.2023

Die österreichische Autorin Ursula Poznanski war im Rahmen des Tiroler Krimifestes in Lienz. Sie hat im Rahmen einer Lesung ihren jüngsten Wien-Krimi „Böses Licht“ vorgestellt. Die Autorin schreibt aber auch Romane und Thriller für Jugendliche und Erwachsene. Karin Stangl hat mit Ursula Poznanski gesprochen:

Eichholz Turtles: Erfolgreicher Charity-Lauf

Eichholz Turtles: Erfolgreicher Charity-Lauf

Bei der Charity-Veranstaltung „Fun & Run“ konnten am vergangenen Samstag 2000 Euro für die Krebshilfe Tirol gesammelt werden.
„Alles wegen einer Nacht“

„Alles wegen einer Nacht“

Den lustigen Bauernschwank in drei Akten von Emil Stürmer bringt die Theatergruppe Dellach/ Gail im November auf die Bühne. Premiere am Samstag, 4. November, 15 Uhr.
Sillian: Tag des Ehrenamts im Bezirk Lienz

Sillian: Tag des Ehrenamts im Bezirk Lienz

95 Persönlichkeiten aus dem Bezirk Lienz mit Tiroler Ehrenamtsnadel in Gold ausgezeichnet

LH Anton Mattle ist am Montag nach Sillian gekommen, um verdienten Persönlichkeiten in Osttirol die „Tiroler Ehrenamtsnadel in Gold“ zu verleihen.

Auszeichnung als Dank für jahrelange Freiwilligenarbeit

Ausgezeichnet wurden Personen, die sich im Bezirk Lienz über Jahre hinweg unermüdlich und ehrenamtlich zum Wohle der Gesellschaft engagieren.

Landeshauptmann ruft zu Freiwilligenarbeit auf

Mattle regte im Rahmen der festlichen Verleihung im Sillianer Kultursaal aber - neben all den Ehrungen und Danksagungen - auch weiterhin zur Freiwilligenarbeit an. Auf dass sie auch in Zukunft einen großen Platz einnimmt, weil es ohne ihr in unserer Gesellschaft gar nicht ginge. 

Mehr Informationen zur Freiwilligenarbeit in Tirol finden Sie unter www.freiwilligenzentren-tirol.at.

Auszeichnung für Haustechnik Egger in Matrei

Auszeichnung für Haustechnik Egger in Matrei

Ehrendiplom für mehr als 70-jährige unternehmerische Tätigkeit für Matreier Unternehmen Haustechnik Egger
Herbstliches Saisonfinale im Museum Schloss Bruck

Herbstliches Saisonfinale im Museum Schloss Bruck

Das Museum Schloss Bruck hat am vergangenen Sonntag seine Pforten geschlossen, die Ausstellungsaison ist damit rund 10 Tage früher als gewohnt beendet worden. Dafür haben die Dachdecker bereits ihre Arbeit aufgenommen, um rund 1.200 Quadratmeter Schlossdach zu sanieren.

Museumsleiter Stefan Weis zieht eine positive Bilanz über die abgelaufene Saison. Höhepunkt war heuer die Ausstellung „Sammlerleben“:

Weiters Reparaturcafé in Seeboden

Weiters Reparaturcafé in Seeboden

Ab sofort heißt es auch in Seeboden jeden Monat: (selber) Reparieren statt wegwerfen.
1. Preis für SchülerInnen der LMS Matrei-Iseltal

1. Preis für SchülerInnen der LMS Matrei-Iseltal

Die Osttiroler Gesangs- und Musikgruppe "Uku & The Woodstocks" haben beim Bundesbewerb des Musikformats "podium.jazz.pop.rock. 2023" in der Szene Wien den 1. Preis gewonnen.

Herbstschießen des Sportschützenvereins Lienz

Das traditionelle Herbstschießen wird wieder von den Sportschützenverein Lienz am Schießstand in der Pfister von 5. bis 21. Oktober abgehalten. 

FUN&RUN für die Krebshilfe Osttirol

Am Samstag, 14. Oktober, hieß es wieder FUN & Run beim Spielplatz Eichholz in Lienz. Die Lienzer Eishockey Mannschaft Eichholz Turtles organisierte einen Charity Lauf für die Krebshilfe Osttirol. Die Eichholz Turtels konnten am Ende der Veranstaltung einen Spendenscheck in der Höhe über 2000 Euro an die Krebshilfe Osttirol übergeben. 

WM-Erfolg für Osttiroler „Pfeifnracha“ in Bukarest

WM-Erfolg für Osttiroler „Pfeifnracha“ in Bukarest

Die Osttiroler Pfeifenraucher waren bei Weltmeisterschaften erfolgreich. Die 15. Weltmeisterschaft in Langzeit-Pfeiferauchen hat am 8. Oktober 2023 in der rumänischen Hauptstadt Bukarest stattgefunden. Rund 200 Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus über 20 Ländern sind dabei angetreten.