Skip to main content
 

Aktuelles


3e´s für Energiegemeinde Innervillgraten

3e´s für Energiegemeinde Innervillgraten

In Innsbrucker Congress hat vor kurzem die e5-Gala stattgefunden. Land Tirol und Energieagentur Tirol haben zu der festlichen Auszeichnungsveranstaltung eingeladen. Dabei wurden jene Tiroler Gemeinden ausgezeichnet, die besonders energieeffizient sind, unter ihnen auch die Osttiroler Gemeinde Innervillgraten.
Lienz: Vernetzungstreffen für Krisen- und Katastrophenschutz

Lienz: Vernetzungstreffen für Krisen- und Katastrophenschutz

Im Bezirkspolizeikommando Lienz hat diese Woche der Blaulichttag stattgefunden. Bezirkshauptfrau Olga Reisner hat die Einsatzorganisationen wie Polizei, Rettung, Feuerwehr, Wasserrettung und weitere Partnerorganisationen wie das Bundesheer zum jährlichen Austausch und Vernetzungstreffen eingeladen.
Radio Osttirol Logo
Radio Osttirol hören
WK Lienz: Adlerskulptur strahlt in neuem Glanz

WK Lienz: Adlerskulptur strahlt in neuem Glanz

Rund um die Wirtschaftskammer Lienz wurde während des Sommers gebaut: eine neue Garage und ein überdachter Stellplatz für Fahrräder mit Ladestationen für E-Bikes wurde errichtet. Und eine Betonwand vor dem Kammergebäude bietet neuen Halt für die große Adlerskulptur der Wirtschaftskammer. Die Skulptur von Jos Pirkner zierte einst die damalige Handelskammer in der Messinggasse und wurde nun restauriert:

Unternehmertag an der HAK Lienz

Unternehmertag an der HAK Lienz

An der HAK Lienz fand zu Schulbeginn der traditionelle Gesundheitstag sowie der darauf folgende Unternehmertag statt. Bei diesem besuchten Vertreter aus unterschiedlichen Branchen die Schule und stellten ihre Betriebe vor.
Der "Trommler“ trommelt auf der Tratte zusammen

Der "Trommler“ trommelt auf der Tratte zusammen

Die Tristacher Tratte ist ein Platz zum Feiern. In den vergangenen Jahren hat die Gemeinde Tristach hier eine kleine Parkanlage gestaltet, autofrei, mit Sitzgelegenheiten, Trinkbrunnen und Grünflächen.

Am 7. Oktober konnte hier mit Landeshauptmann Anton Mattle die Eröffnung des Gemeindeparks gefeiert werden und dabei wurde die Bronzeskulptur „Der Trommler“ von Leonard Lorenz enthüllt:

Baustelle und Straßensperrung in Lienz

Baustelle und Straßensperrung in Lienz

Vom 18. Oktober bis zum 21. Oktober ist in Lienz die L319, die Amlacher Straße im Bereich der Bahnunterführung für den Verkehr gesperrt.
,,Alt gegen Neu!”

,,Alt gegen Neu!”

Am vergangenen Samstag war es endlich so weit! Die Freiwillige Feuerwehr Obermillstatt konnte ihr neues Tanklöschfahrzeug in Empfang nehmen.
Radprofi Felix Gall ist Österreichs „Sportler des Jahres“

Radprofi Felix Gall ist Österreichs „Sportler des Jahres“

Mit dem Sieg auf der Königsetappe der Tour de France hat der 25-jährige Nußdorf-Debanter österreichische Sportgeschichte geschrieben. Knapp drei Monate später setzte er der heurigen Erfolgssaison die Krone auf: Im Rahmen der Lotterien Sporthilfe-Gala Donnerstagabend in der Wiener Stadthalle wurde Felix Gall als „Sportler des Jahres“ ausgezeichnet. Der trotz seiner Erfolge so bodenständige Osttiroler konnte sich bei der Wahl der österreichischen Sportjournalisten mit 789 Zählern (66 Mal auf Rang eins) gegen zwei andere Tiroler, Kletterer Jakob Schubert (543) und Kombinierer Johannes Lamparter (513), durchsetzen. „Es sind im heurigen Jahr so viele Dinge passiert, die außerhalb meiner Vorstellungskraft gelegen sind. Dazu zählt auch dieser Moment. Es ist die Krönung eines unglaublichen Jahres. Ich habe die Erfolge nicht wirklich für möglich gehalten – zumindest noch nicht im heurigen Jahr“, erklärte Gall, der wenige Augenblicke zuvor einen weiteren „Niki“ als „Aufsteiger des Jahres“ (Fan-Voting) entgegennehmen konnte – aus den Händen von Osttirols Trialbiker und Youtube-Star Fabio Wibmer.

Felix Gall schildert seine Eindrücke nach der Verleihung:

Isabelle Hassler (Gaimberg, Magdalensberg)

Isabelle Hassler (Gaimberg, Magdalensberg)

Isabelle Hassler (28) unterrichtet seit 2019 Harfe, Musiktheorie und elementares Musizieren an den Musikschulen Mölltal und Villach. Weiters war sie auch selbst erfolgreich bei Wettbewerben und ist als Solistin viel unterwegs. Seit der Gründung 2020 ist die Exil-Kärntnerin in Osttirol, deren Großeltern väterlicherseits aus Dellach/Drau übrigens stammen, Harfenistin bei der „Stammtischmusi Mölltal“ im Septett. Isabelle Hassler wohnt in Gaimberg und singt auch dort beim Kirchenchor unter der Leitung von Gernot Kacetl mit.
Neue Mitglieder

Neue Mitglieder

Der Soroptimist Club Spittal Millstätter See hat unter der Präsidentschaft von Bärbel Humitsch nach Julia Malischnig noch zwei weitere neue Mitglieder aufgenommen. Susanne Schulze, Tierärztin in Spittal, sowie Juristin und Kunsthistorikerin Julia Schuster – sie wird künftig die Geschicke der Künstlerstadt Gmünd leiten - werden das Clubleben mit ihren Ideen bereichern. Im Rahmen der feierlichen Kerzenzeremonie fand im Clublokal Postwirt in Seeboden das Aufnahmemeeting statt.
Osttiroler feiern in Brasilien

Osttiroler feiern in Brasilien

Eine sehr weite Reise machen gerade einige OsttirolerInnen. Mit Tuba und Trompete sind sie gerade in Dreizehnlinden in Brasilien. Diese Gemeinde wurde vor genau 90 Jahren von Tiroler Auswanderern gegründet. Jährlich findet dort immer eine große Feier mit einer Abordnung aus Tirol statt.

Auf einen Kaffee mit der Polizei

Auf einen Kaffee mit der Polizei

Im Juli startete die Aktion „Coffee with Cops“ mit Aktionstagen auf mehreren Bahnhöfen in ganz Österreich, darunter auch in Lienz. Dieses Projekt ist Teil der Rahmen der österreichweiten Initiative „GEMEINSAM.SICHER“.
Erfolgreicher Auftakt zum zweiten Alm-Theater

Erfolgreicher Auftakt zum zweiten Alm-Theater

Auf der Alm gibt´s ka Sünd? Fehlanzeige! Denn das sündhaft lustige Almkabarett bewies am vergangenen Wochenende das Gegenteil, als ein schräger Wanderer, eine grantige Grantnklauberin, Jäger, Mountainbiker, Hüttenwirtin und Grundstücksbesitzer aufeinandertrafen. Die heiter-nachdenkliche Satire wurde bei traumhaften Herbstwetter erfolgreich am 7. Oktober zum zweiten Mal auf der Millstätter Alm aufgeführt.
PSZ Osttirol - 300 Menschen suchten Hilfe

PSZ Osttirol - 300 Menschen suchten Hilfe

Das Psychosoziale Zentrum Osttirol feierte vergangenen Dienstag sein einjähriges Bestehen. Seit einem Jahr begleitet und hilft die Beratungsstelle in Lienz nun schon Menschen, die in psychische und psychosoziale Notlage geraten sind. Bisher haben rund 300 Personen die Hilfe der Beratungsstelle in Anspruch genommen, und rund 1000 Gespräche wurden geführt. Am gleichzeitigen Welttag der psychischen Gesundheit war außerdem die Tiroler Landesrätin Eva Pawlata nach Lienz gereist.

Breitbandausbau im Lieser-Maltatal gestartet

Breitbandausbau im Lieser-Maltatal gestartet

Rund 5.000 Anschlüsse sollen in den Gemeinden Malta, Trebesing, Rennweg, Krems und Gmünd entstehen. Insgesamt werden 25,6 Mio Euro in die digitale Infrastruktur investiert.
70 Rotkreuzler und zwei „Geiselnehmer“

70 Rotkreuzler und zwei „Geiselnehmer“

Die Bezirksübung 2023 des Roten Kreuzes ging am Badesee Greifenburg über die Bühne. Gemeinsam mit der Polizei Greifenburg hatten die Helfer auch eine „Geiselnahme“ zu bewältigen.
Rotes Kreuz bildet neue Rettungssanitäter aus

Rotes Kreuz bildet neue Rettungssanitäter aus

Über 300 OsttirolerInnen engagieren sich als SanitäterInnen im Rettungsdienst in den 4 Ortsstellen des Roten Kreuzes.
Gesundheitszentrum Virgental mit vielen Funktionen

Gesundheitszentrum Virgental mit vielen Funktionen

Rund 10 Jahre lang dauerte die Planung für das neue Gesundheitszentrum in Virgen, in der die Gemeinden des Sozialsprengels Virgental gemeinsam mit dem Land Tirol nach einer wirtschaftlich machbaren Lösung gesucht haben. Entstanden ist schließlich ein multifunktionales Gesundheitszentrum, dass den Stützpunkt des Sozialsprengels beheimatet, Räumlichkeiten für die Seniorentagespflege, eine Ordination, eine Notwohnung und betreubare Wohnungen. Auf nur 1.000 Quadratmeter Grund mitten in Virgen konnte Architekt Anton Mariacher 680 m2 Nutzfläche plus 25 Parkplätze unterbringen.

Bergsteigerdörfer feierten 15 Jahre im Villgratental

Bergsteigerdörfer feierten 15 Jahre im Villgratental

120 Teilnehmerinnen und Teilnehmer sind zur Jahrestagung der Bergsteigerdörfer ins Villgratental gekommen. Seit 15 Jahren gibt es die Initiative bereits, geboren aus der Idee, den nachhaltigen Tourismus in den Alpen zu fördern. Unter dem Thema „Alpines Leben im Wandel“ drehte sich die Tagung um Bodenschutz und Leerstand, nicht nur im ländlichen Raum. In Osttirol gehören die Gemeinden des Tiroler Gailtals und desVillgratentals zu den Bergsteigerdörfern.

Nach erneuten Schafrissen in Obertilliach wurde Wolf erlegt

Nach erneuten Schafrissen in Obertilliach wurde Wolf erlegt

Ein Wolf, der in Obertilliach – in einem Bereich von 100 bis 250 m südlich des Dorfzentrums – sechs Schafe getötet und vier weitere verletzt hatte, wurde Mittwoch, nur wenige Stunden nach In-Kraft-Treten der Abschussverordnung, erlegt. Das teilte das Land Tirol gegenüber dem „OB“ mit.
Wildwechsel: Herbstliche Gefahren auf den Straßen

Wildwechsel: Herbstliche Gefahren auf den Straßen

Herbst in Tirol, die Tage werden kürzer und die Dunkelheit bricht früher herein. Mit dem Saisonwechsel steigt auch das Risiko von Wildunfällen, da die Dämmerung vermehrt mit Stoßverkehr zusammenfällt. Wie das Land in einer Aussendung informiert, kam es laut Statistik Austria 2022 in Tirol zu 24 Wildunfälle mit Personenschäden, bei denen insgesamt 27 Menschen verletzt wurden. Österreichweit waren es sogar 301 Unfälle mit 334 Verletzten.
Welthospiztag am 14. Oktober

Welthospiztag am 14. Oktober

 Am 14. Oktober findet der Welthospiztag 2023 statt. Das Rote Kreuz informiert aus diesem Anlass über seine Unterstützungsangebote für schwerstkranke Menschen und ihre Angehörigen.
Österreich ist Europameister beim Verbauen der Böden

Österreich ist Europameister beim Verbauen der Böden

Kurt Weinberger macht sich als Vorstandsvorsitzender der Hagelversicherung Österreich stark für den Erhalt der Böden. Bei der Tagung der Bergsteigerdörfer im Villgratental nannte er erschreckende Zahlen:

  • Der Bodenverbrauch beträgt im 3-Jahres-Durchschnitt 11,3 ha pro Tag, das enspticht etwa 16 Fußballfeldern
  • 2,5 ha wäre das Ziel des täglichen Bodenverbrauchs laut Nachhaltigkeitsstrategie der Österreichischen Bundesregierung aus dem Jahr 2002.
  • Mit 60 Supermärkten pro 100.000 Einwohnern führt Österreich das EU-Ranking an. In Dänemark sind es 49, in Deutschland 40, in Italien und Frankreich 28 Supermärkte pro 100 Einwohnern.
  • Österreich hat mit 15m pro Kopf eines der dichtesten Straßennetze, in Deutschland sind es mit 7,9 m /Kopf fast die Hälfte.
  • 400 Mio Quadratmeter Industrie-, Gewerbe- und Wohnimmobilien stehen in Österreich leer, eine Fläche so groß wie die Stadt Wien.
Spatenstich für Gemeinschaftskraftwerk Lamnitz

Spatenstich für Gemeinschaftskraftwerk Lamnitz

In Lamnitz in der Gemeinde Rangersdorf fand der Spatenstich für das Gemeinschaftskraftwerk Lamnitz der Kraftwerksgesellschaft Rangersdorf statt. Zahlreiche Ehrengäste sowie Bürgerinnen und Bürger der Gemeinde Rangersdorf kamen zur Spatenstichfeier.
Älteste Spittalerin ist 101 Jahre alt

Älteste Spittalerin ist 101 Jahre alt

Die älteste Spittalerin Josefa Dürregger feierte im Marienheim ihren 101. Geburtstag. In der Ortschaft Laas hoch über Flattach bei einem Bauernhof aufgewachsen, heiratete sie 1948 ihren Mann, mit dem sie seither in Außerfragant eine Landwirtschaft betrieb. Aus dieser Ehe entsprangen drei Kinder, neun Enkel und 17 Urenkel.
Im Flug erfasst - Bartgeier Zählung im NP Hohe Tauern

Im Flug erfasst - Bartgeier Zählung im NP Hohe Tauern

Auch in diesem Jahr ermittelt das Bartgeier-Team des Nationalparks Hohe Tauern wieder den aktuellen Stand der Bartgeier-Population. Im Rahmen der Zählung zwischen dem 14. und 21. Oktober ruft der Nationalpark alle Interessierten dazu auf, nach Bartgeiern Ausschau zu halten.
Vereinsfit im Finanzwesen werden

Vereinsfit im Finanzwesen werden

Der Österreichische Blasmusikverband (ÖBV) organisier auf verschiedensten Ebenen Fortbildungen in der Jugend- und Erwachsenenbildung. Mitte Oktober können Interessierte an einer spannenden Onlinefortbildung teilnehmen, die unter dem Titel „Grundlagen: Finanzen im Musikverein“ steht.
Auch vier Osttiroler schafften die „Feuerwehrmatura“

Auch vier Osttiroler schafften die „Feuerwehrmatura“

An der Landesfeuerwehrschule Tirol in Telfs traten am 6. Oktober Feuerwehrmitglieder aus Tirol und Südtirol zum Bewerb um das Feuerwehrleistungsabzeichen in Gold an.
Schneider: "Mir ist es immer um die Menschen gegangen!"

Schneider: "Mir ist es immer um die Menschen gegangen!"

Die Gemeinde Assling hat einen neuen Ehrenbürger

Bei strahlendem Sonnenschein, mit Fahnen, Schützen, Blasmusik und einem „Landesüblichen Empfang“ erhielt Bernhard Schneider, langjähriger Bürgermeister von Assling, am Samstag die Ehrenbürgerschaft. Zur Feier am Dorfplatz hatten die Gemeinde und der amtierende Bürgermeister Reinhard Mair eingeladen. Gekommen waren viele Gäste, darunter Altlandeshauptmann Herwig van Staa und Landeshauptmann Anton Mattle. Nach 24 Jahren im Gemeinderat, davon 18 Jahre als Bürgermeister, resümierte Schneider, dass es ihm immer um die Menschen gegangen sei, nicht um die Gebäude und das „Bandldurchschneiden“.

Bezirksübung der Sondereinsatzgruppe

Bezirksübung der Sondereinsatzgruppe

Am Samstag, 30. September hat im Defereggental die diesjährige Bezirksübung des Roten Kreuz Osttirol stattgefunden. Mehr als 100 Einsatzkräfte haben teilgenommen. Eingebunden waren das Rote Kreuz, die Feuerwehren St. Jakob, St. Veit, Matrei und Kals, sowie die Bergrettung Defereggental. Übungsannahme war ein Verkehrsunfall mit einem Postbus in der neuen Moosergrabengalerie (L25) bei St. Veit mit 25 Verletzten.

Diese Bezirksübungen finden jährlich statt. Dabei steht die Ausbildung der Sonder-Einsatzgruppe SEG im Vordergrund, erklärt Übungsleiter Franz Köll. Er zog eine positive Bilanz zur Übung:

Bildungszentrum Nußdorf-Debant ist zukunftsweisend

Bildungszentrum Nußdorf-Debant ist zukunftsweisend

Nach dem ausgebauten Kindergarten in Iselsberg-Stronach konnte am Samstagvormittag auch das neue Bildungszentrum Nußdorf-Debant mit Kinderkrippe und Kindergarten feierlich eröffnet werden. Landeshauptmann Anton Mattle hat sich beide Einrichtungen angeschaut und spricht von zukunftsweisenden Projekten.

Das neue Bildungszentrum in Debant ist seit Schuljahresbeginn in Betrieb. Fünf Gemeinden ziehen hier an einem Strang und bieten auf zwei Etagen jede Menge Platz für die Betreuung von Kindern von 0 bis 14 Jahren:

„Weihnachten im Schuhkarton“ startet wieder

„Weihnachten im Schuhkarton“ startet wieder

Zwei Abgabestellen in Spittal, zwei in Hermagor und eine Abgabestelle in Greifenburg nehmen schon ab Oktober Schuhkarton-Spenden entgegen.
Dankbar sein für das, was in Osttirol wächst und gedeiht …

Dankbar sein für das, was in Osttirol wächst und gedeiht …

Im Oktober besinnt man sich bewusst der Gaben unserer Heimat – Erntedank ist auch Bekenntnis zum Regionalen.