Am Sonntag, 8. Oktober, fand in der Landwirtschaftlichen Lehranstalt in Lienz das traditionelle Jahrlingsfest statt. Viele Marktstände mit bäuerlichen Produkten luden zu einem besonderen kulinarischen Erlebnis ein.
Am Samstag, 7. Oktober, fand am Vormittag beim Erntedankfest das beliebte Kranzlsingen in der herbstlich geschmückten Lienzer Innenstadt statt.
Beim Autohaus Pontiller in Lienz konnte man wieder am Samstag, 7. Oktober, Skoda live erleben. Es gab ein tolles Rahmenprogramm für Jung und Alt.
Der österreichweite Zivilschutz-Probealarm fand wieder am Samstag, 7. Oktober, statt. Von den über 8.200 österreichweiten Sirenen waren auch 1.025 Sirenen in Tirol mit dabei, deren Funktionsfähigkeit überprüft wurde – und das mit einem positiven Ergebnis: 99,5 Prozent und damit 1.020 Tiroler Sirenen funktionierten.
In der Landwirtschaftlichen Lehranstalt Lienz lernen die Schülerinnen und Schüler auch das Metzgerhandwerk bzw. alles was zur Fleischverarbeitung dazu gehört. Nach knapp eineinhalb Jahren Bauzeit konnte am Freitagvormittag die neue Schul-Metzgerei feierlich eingeweiht werden. 2,4 Millionen Euro hat das Land Tirol in die Schlachtstelle investiert, diese kann neben dem Schulunterricht auch von regionalen Betrieben genutzt werden.
Unter den Ehrengästen waren auch Landwirtschaftsminister Norbert Totschnig und LHStv. Josef Geisler. Die Segnung hat Dekan Franz Troyer vorgenommen, die Schul-Musikkapelle sorgte für den musikalischen Rahmen:
Am Freitag hat in Matrei der Spatenstich für das neue Ausleitungskraftwerk am Tauernbach stattgefunden. Die Tiwag investiert hier 160 Millionen Euro. Die Wasserfassung wird im Bereich der Schildalmen errichtet, die Druckrohrleitung verläuft 6 Kilometer lang bis zum Krafthaus unterhalb der Pumpstation der TAL in Gruben. Das neue Kraftwerk am Tauernbach soll nach dem Kraftwerk Amlach das zweitstärkste der insgesamt acht TIWAG-Wasserkraftwerke in Osttirol werden.
Christine Brugger hat mit Tiwag-Vorstand Alexander Speckle über das Vorhaben am Tauernbach gesprochen
Am Freitag, 6. Oktober wurde die neue Schulmetzgerei der LLA Lienz eröffnet und gesegnet im Beisein von Bundesminister Norbert Totschnig und LHStv Josef Geisler.
Die Wirtschaftskammer Tirol hat den Konjunkturbericht des Tiroler Handels vom ersten Halbjahr präsentiert. Bei der Pressekonferenz in Innsbruck sprach der Handel dabei von erheblichen Herausforderungen. Es herrsche Alarmstufe Rot, sagt Dieter Unterberger, Handels-Spartenobmann der Wirtschaftskammer Tirol.
Obwohl der Netto-Halbjahresumsatz im Vergleich zu 2022 um 1,0 % auf etwa 10,3 Milliarden Euro gestiegen ist, bleibt ein reales Wachstum aus.
Im Virgental gibt es ein neues Gesundheitszentrum samt Sprengelstützpunkt. Hier wird auch eine Tagesbetreuung für pflegbedürftige Menschen angeboten. In Osttirol gibt es derartige Tages-Pflegeeinrichtungen bereits in Assling und Abfaltersbach. Das neue Gesundheitszentrum in Virgen wurde am Freitagvormittag im Beisein von Gesundheitslandesrätin Cornelia Hagele eröffnet.
Seit 2006 beschäftigt sich die Stadtgemeinde Lienz und das Baubezirksamt mit dem Hochwasserschutz an der Isel. Am Dienstag hat der Gemeinderat einstimmig für das Projekt votiert, das die Stadtgemeinde nach Abzug der Förderungen noch 2,2 Mio Euro kosten wird.
Darin enthalten sind neben den Verstärkungen der Stützmauern, einem Neubau des Iselstegs etc. auch ökologische Ausgleichsmaßnahmen, Plattformen und ein neuer Gehweg. Jetzt braucht es nur noch die Zusage des Bundes, damit ab Dezember 2023 gebaut werden kann. Mit Ende 2026 sollen die Maßnahmen abgeschlossen sein.
Der Tiroler Landtag hat am Mittwoch den Neubau eines Internats bei Schloss Lengberg in Nikolsdorf beschlossen. Dort werden bis zu 30 Jugendliche vom Aufbauwerk sozialpädagogisch betreut und in Richtung Arbeitsleben begleitet. Das Schloss, welches seit Mitte der 1950er Jahre dem Land Tirol gehört, wurde zuletzt vor rund 15 Jahren generalsaniert und den modernen Anforderungen angepasst. Mittlerweile gibt es neue Vorschriften für die Unterbringung, weg von Mehrbettzimmern hin zu Einzelzimmern für die betreuten Jugendlichen.
Die Kosten für den neuen Anbau werden mit rund 3,7 Millionen Euro beziffert, der Landtag hat den Antrag des Finanzausschusses einstimmig angenommen.
Dazu LAbg. Dominik Traxl (VP Mattle) am Mittwoch im Tiroler Landtag:
Das Gemeindezentrum in Iselsberg-Stronach hat Zuwachs bekommen. Ein neuer Anbau bietet mehr Platz für den Kindergarten mit zwei Gruppen. Die neuen Räume werden nach rund 6 Monaten Bauzeit am Samstagvormittag im Beisein von Landeshauptmann Anton Mattle feierlich eröffnet. Karin Stangl hat sich mit Bürgermeister Gerhard Wallensteiner den neuen Kindergarten vorab angeschaut:
Katharina von Garai lebte im späten Mittelalter. Sie war die Mutter des letzten Görzer Grafen Leonhard und die zweite Frau dessen Vaters Heinrich. In die Geschichtsschreibung ist sie eingegangen, weil sie ihren Mann einsperren ließ und ihm die Fehde erklärte. Sie sei weder streitsüchtig noch machtgierig gewesen, betont die Historikerin Christina Antenhofer, die schon lange über die Görzer Grafen forscht. Katharina griff zu diesen drastischen Maßnahmen, um ihr in der Mitgift verbrieftes Recht auf eine eigene Hofhaltung durchzusetzen. Mitte des 15. Jahrhunderts erhielt sie die Grünburg im Gitschtal und Heinrich seine Freiheit.