Skip to main content
 

Aktuelles


Tiroler Jahrlingsfest in der LLA Lienz

Am Sonntag, 8. Oktober, fand in der Landwirtschaftlichen Lehranstalt in Lienz das traditionelle Jahrlingsfest statt. Viele Marktstände mit bäuerlichen Produkten luden zu einem besonderen kulinarischen Erlebnis ein.

Singen in der Oberen Altstadt

Am Samstag, 7. Oktober, fand am Vormittag beim Erntedankfest das beliebte Kranzlsingen in der herbstlich geschmückten Lienzer Innenstadt statt. 

Radio Osttirol Logo
Radio Osttirol hören

Tag der Offenen Türe beim Autohaus Pontiller

Beim Autohaus Pontiller in Lienz konnte man wieder am Samstag, 7. Oktober, Skoda live erleben. Es gab ein tolles Rahmenprogramm für Jung und Alt. 

99,5 Prozent aller Sirenen in Tirol funktionierten

Der österreichweite Zivilschutz-Probealarm fand wieder am Samstag, 7. Oktober, statt. Von den über 8.200 österreichweiten Sirenen waren auch 1.025 Sirenen in Tirol mit dabei, deren Funktionsfähigkeit überprüft wurde – und das mit einem positiven Ergebnis: 99,5 Prozent und damit 1.020 Tiroler Sirenen funktionierten. 

Berufsorientierungs-Messe in Kötschach

Berufsorientierungs-Messe in Kötschach

Die Berufsorientierungsmesse „Lern was G‘scheits!“  geht am Mittwoch, 18. Oktober von 8 bis 14 Uhr im Rathaus in Kötschach-Mauthen über die Bühne.
Tennisunion Lienz beendet Saison mit neuen Vereinsmeistern

Tennisunion Lienz beendet Saison mit neuen Vereinsmeistern

Die Tennisunion Raika Lienz hat eine erfolgreiche Saison mit dem Finale der Vereinsmeisterschaften beendet. Die Einzel-Titel in der allgemeinen Klasse holten Elias Forcher und Steffi Kollnig.
LAZ sucht wieder junge Fußball Talente

LAZ sucht wieder junge Fußball Talente

Das Leistungsausbildungszentrum LAZ Lienz ist wieder auf der Suche nach jungen Fußballtalenten. Aufgerufen sind alle talentierten Nachwuchsspieler des Jahrgangs 2013/2014 aus dem Osttiroler und Oberkärntner Raum. Die Sichtungsverfahren für die Aufnahme in die Vorstufe der Saison 2024/2025 finden im Dolomitenstadion Lienz statt. Die Termine sind wie folgt:
Auszeichnung für zwei Osttiroler Traditionsbetriebe

Auszeichnung für zwei Osttiroler Traditionsbetriebe

Im Congress Innsbruck wurden am Freitagabend Tiroler Traditionsbetriebe ausgezeichnet. Diese Ehrung bekommen Tiroler Familienunternehmen, die seit Jahrzehnten bzw. teilweise sogar seit Jahrhunderten erfolgreich wirtschaften.
Greifenburg und Schiffweiler feierten 50 Jahre Partnerschaft

Greifenburg und Schiffweiler feierten 50 Jahre Partnerschaft

Eine große Abordnung der Gemeinde Schiffweiler im Saarland , angeführt von Bgm. Markus Fuchs, Ortsvorsteher Dominik Dietz und der Vizepräsidentin des Landtages, Christina Baltes, war in der Marktgemeinde Greifenburg zu Gast. Grund dafür ist das 50-jährige Jubiläum der Unterzeichnung der Partnerschaftsurkunde zwischen den beiden Kommunen.
„Wikinger“ feiern Erfolge

„Wikinger“ feiern Erfolge

„Wikinger“ feiern Erfolge
Neue Schulmetzgerei eröffnet vielseitige Möglichkeiten

Neue Schulmetzgerei eröffnet vielseitige Möglichkeiten

In der Landwirtschaftlichen Lehranstalt Lienz lernen die Schülerinnen und Schüler auch das Metzgerhandwerk bzw. alles was zur Fleischverarbeitung dazu gehört. Nach knapp eineinhalb Jahren Bauzeit konnte am Freitagvormittag die neue Schul-Metzgerei feierlich eingeweiht werden. 2,4 Millionen Euro hat das Land Tirol in die Schlachtstelle investiert, diese kann neben dem Schulunterricht auch von regionalen Betrieben genutzt werden.

Unter den Ehrengästen waren auch Landwirtschaftsminister Norbert Totschnig und LHStv. Josef Geisler. Die Segnung hat Dekan Franz Troyer vorgenommen, die Schul-Musikkapelle sorgte für den musikalischen Rahmen:

Spatenstich für Tiwag-Kraftwerk am Tauernbach in Matrei

Spatenstich für Tiwag-Kraftwerk am Tauernbach in Matrei

Am Freitag hat in Matrei der Spatenstich für das neue Ausleitungskraftwerk am Tauernbach stattgefunden. Die Tiwag investiert hier 160 Millionen Euro. Die Wasserfassung wird im Bereich der Schildalmen errichtet, die Druckrohrleitung verläuft 6 Kilometer lang bis zum Krafthaus unterhalb der Pumpstation der TAL in Gruben. Das neue Kraftwerk am Tauernbach soll nach dem Kraftwerk Amlach das zweitstärkste der insgesamt acht TIWAG-Wasserkraftwerke in Osttirol werden.

Christine Brugger hat mit Tiwag-Vorstand Alexander Speckle über das Vorhaben am Tauernbach gesprochen

Bundesweiter Zivilschutz-Probealarm am Samstag

Bundesweiter Zivilschutz-Probealarm am Samstag

Am heutigen Samstag, den 7. Oktober, finden bundesweit Zivilschutz-Probealarme statt. Dabei werden in der Zeit zwischen 12:00 und 12:45 Uhr vier verschiedene Signale zu hören sein: Sirenenprobe, Warnung, Alarm und Entwarnung. In Osttirol gibt es rund 120 Sirenenanlagen.

Neubau der Schulmetzgerei an der LLA Lienz

Am Freitag, 6. Oktober wurde die neue Schulmetzgerei der LLA Lienz eröffnet und gesegnet im Beisein von Bundesminister Norbert Totschnig und LHStv Josef Geisler.

Philipp Steiner aus Lienz strebt den Weltrekord an (Livestream)

Philipp Steiner aus Lienz strebt den Weltrekord an (Livestream)

Der Back Lever (zu deutsch „Hangwaage rücklings“) zählt zu einer der fortgeschritteneren Street Workout-Übungen der amerikanischen Trendsportart „Calisthenics“. Dabei greift der Athlet, in der Luft hängend, hinter der Schulter die Stange, das Gesicht schaut zum Boden. Einer, der diese Kraftübung besonders beherrscht, ist der Lienzer Philipp Steiner – und er will einen neuen Weltrekord aufstellen, der von der Organisation „Guiness World Record“ anerkannt wird. Eineinhalb Minuten muss er dafür an der Stange hängen.
Tiroler Handel meldet Alarmstufe Rot

Tiroler Handel meldet Alarmstufe Rot

Die Wirtschaftskammer Tirol hat den Konjunkturbericht des Tiroler Handels vom ersten Halbjahr präsentiert. Bei der Pressekonferenz in Innsbruck sprach der Handel dabei von erheblichen Herausforderungen. Es herrsche Alarmstufe Rot, sagt Dieter Unterberger, Handels-Spartenobmann der Wirtschaftskammer Tirol.

Obwohl der Netto-Halbjahresumsatz im Vergleich zu 2022 um 1,0 % auf etwa 10,3 Milliarden Euro gestiegen ist, bleibt ein reales Wachstum aus.

Neues Gesundheitszentrum im Virgental eröffnet

Neues Gesundheitszentrum im Virgental eröffnet

Im Virgental gibt es ein neues Gesundheitszentrum samt Sprengelstützpunkt. Hier wird auch eine Tagesbetreuung für pflegbedürftige Menschen angeboten. In Osttirol gibt es derartige Tages-Pflegeeinrichtungen bereits in Assling und Abfaltersbach. Das neue Gesundheitszentrum in Virgen wurde am Freitagvormittag im Beisein von Gesundheitslandesrätin Cornelia Hagele eröffnet.

Feuerwehr löscht Müllberg in Nußdorf-Debant

Feuerwehr löscht Müllberg in Nußdorf-Debant

Im Abfallwirtschaftszentrum in Nußdorf-Debant ist Freitagfrüh ein Müllberg in Brand geraten. Kurz nach 7 Uhr rückte daraufhin die Stadtfeuerwehr Lienz sowie die FF Nußdorf-Debant aus. Nach rund 90 Minuten konnte der Einsatz bereits erfolgreich beendet werden. Die Brandursache ist bisher ungeklärt. Im Einsatz waren 9 Fahrzeuge sowie 52 Feuerwehrleute.
Alpenverein: Lange Hütten-Saison geht zu Ende

Alpenverein: Lange Hütten-Saison geht zu Ende

Bis spätestens Ende Oktober ist die diesjährige Sommer-Hüttensaison beendet. Wie der österreichische Alpenverein mitteilt, war der Sommer für die rund 230 Hütten geprägt durch einen markanten Anstieg von Tages- und Übernachtungsgästen sowie wetterbedingten Herausforderungen.
Die „Winterreise“ im Schloss Porcia

Die „Winterreise“ im Schloss Porcia

Die Kulturinitiative „Porcia Klassik“ begeisterte mit Bariton Thomas Salzmann und Sajdin Horozović am Akkordeon. Die beiden Künstler interpretierten den Liederzyklus „Winterreise“ von Franz Peter Schubert neu.
IDM expandiert nach Deutschland

IDM expandiert nach Deutschland

Der Osttiroler Wärmepumpenhersteller IDM aus Matrei expandiert nach Deutschland.
Sportler des Jahres: Osttirols „Radheld“ steht in den Top-3

Sportler des Jahres: Osttirols „Radheld“ steht in den Top-3

Neben Medaillen, Titeln und Meisterschaften ist es die begehrteste und prestigeträchtigste Auszeichnung: der Titel „Sportlerin, Sportler und Team des Jahres“. Felix Gall schaffte es in die engere Auswahl. Jeweils 20 Athleten bzw. 21 Teams standen in den drei Hauptkategorien zur Wahl, welche die Mitglieder von Sports Media Austria, der Vereinigung der Österreichischen Sportjournalisten, durchgeführt hatten. Am kommenden Donnerstag, 12. Oktober, werden die Sieger im Rahmen der LOTTERIEN Sporthilfe-Gala in der Wiener Stadthalle (live in ORF 1) geehrt und mit dem „Niki“ ausgezeichnet. In den elitären Kreis der Top-3 schaffte es auch der Osttiroler Radprofi Felix Gall. Der 25-Jährige könnte in historische Fußstapfen treten, denn mit Richard Menapace kam 1949 der erste Sportler des Jahres aus dem Radlager. Mit Adolf Christian 1957 und Georg Totschnig 2005 befinden sich zwei weitere Radsportler in der Siegerliste. Galls Konkurrenten als „Sportler des Jahres“ sind Kombinierer Johannes Lamparter und Kletterass Jakob Schubert.
Aguntum: Familiensonntag in der Römerstadt

Aguntum: Familiensonntag in der Römerstadt

Am 15. Oktober findet in der Römerstadt Aguntum wieder der monatliche Familiensonntag statt. Auch dieses Mal steht der Tag wieder ganz im Zeichen römischer Traditionen. Ein beliebtes Freizeitvergnügen damals waren Theaterspiele. Dieser Tradition möchte man auch am Familiensonntag nachgehen, indem gemeinsam mit dem Experten Benedikt Fundneider römische Theatermasken angefertigt werden.
Kanalbau geht weiter

Kanalbau geht weiter

Auf einer Gesamtlänge von 5,5 Kilometern setzt die Stadtgemeinde Spittal Infrastrukturmaßnahmen wie Kanalbau, Wasserleitungsbau, Glasfaser und Straßenbeleuchtung um und investiert dabei insgesamt 8,5 Mio Euro.
David Kerschbaumer (Rangersdorf)

David Kerschbaumer (Rangersdorf)

David Kerschbaumer (23) führt seit drei Jahren als „Mar Bauer“ den familiären Bio-Heumilchbetrieb im Oberen Mölltal und ist mittlerweile auch schon bestens bekannt dafür. Der ausgebildete Mechatroniker sucht als Model beim Jungbauern- und Jungbäuerinnenkalender 2024 eine zusätzliche Herausforderung. David Kerschbaumer lebt mit seinen Eltern Josef (er ist aktuell Bürgermeister in Rangersdorf) und Evi Kerschbaumer am heimatlichen Hof in Tresdorf und hat eine Schwester namens Lena (21).
14,08 Mio Euro für Hochwasserschutz an der Isel

14,08 Mio Euro für Hochwasserschutz an der Isel

Seit 2006 beschäftigt sich die Stadtgemeinde Lienz und das Baubezirksamt mit dem Hochwasserschutz an der Isel. Am Dienstag hat der Gemeinderat einstimmig für das Projekt votiert, das die Stadtgemeinde nach Abzug der Förderungen noch 2,2 Mio Euro kosten wird.

Darin enthalten sind neben den Verstärkungen der Stützmauern, einem Neubau des Iselstegs etc. auch ökologische Ausgleichsmaßnahmen, Plattformen und ein neuer Gehweg. Jetzt braucht es nur noch die Zusage des Bundes, damit ab Dezember 2023 gebaut werden kann. Mit Ende 2026 sollen die Maßnahmen abgeschlossen sein.

Amtsübergabe beim Kiwanis-Club Lienz-Osttirol

Amtsübergabe beim Kiwanis-Club Lienz-Osttirol

Anfang Oktober hat die Amtsübergabe im Kiwanis-Club Lienz/Osttirol stattgefunden. Anton Bergmann übernimmt das Amt des Präsidenten für dieses und nächstes Jahr. Sein Vorgänger Peter Kontschieder hat ein Resümee über das abgelaufene Clubjahr mit erfolgreichen Charityaktionen, Aktivitäten und die erfolgreich vergebenen Geldmitte für regionale Hilfsprojekte. Die Clubmitglieder freuen sich auf die geplanten Projekte in diesem Clubjahr, wie zB der Neujahrssempfang, bei dem talentierte Jungmusiker Musikstipendien bekommen sollen.
Schloss Lengberg: Landtag genehmigt Internat-Neubau

Schloss Lengberg: Landtag genehmigt Internat-Neubau

Der Tiroler Landtag hat am Mittwoch den Neubau eines Internats bei Schloss Lengberg in Nikolsdorf beschlossen. Dort werden bis zu 30 Jugendliche vom Aufbauwerk sozialpädagogisch betreut und in Richtung Arbeitsleben begleitet. Das Schloss, welches seit Mitte der 1950er Jahre dem Land Tirol gehört, wurde zuletzt vor rund 15 Jahren generalsaniert und den modernen Anforderungen angepasst. Mittlerweile gibt es neue Vorschriften für die Unterbringung, weg von Mehrbettzimmern hin zu Einzelzimmern für die betreuten Jugendlichen.

Die Kosten für den neuen Anbau werden mit rund 3,7 Millionen Euro beziffert, der Landtag hat den Antrag des Finanzausschusses einstimmig angenommen.

Dazu LAbg. Dominik Traxl (VP Mattle) am Mittwoch im Tiroler Landtag:

 

Iselsberg-Stronach: Mehr Platz im Kindergarten

Iselsberg-Stronach: Mehr Platz im Kindergarten

Das Gemeindezentrum in Iselsberg-Stronach hat Zuwachs bekommen. Ein neuer Anbau bietet mehr Platz für den Kindergarten mit zwei Gruppen. Die neuen Räume werden nach rund 6 Monaten Bauzeit am Samstagvormittag im Beisein von Landeshauptmann Anton Mattle feierlich eröffnet. Karin Stangl hat sich mit Bürgermeister Gerhard Wallensteiner den neuen Kindergarten vorab angeschaut:

Dritte „Chor des Jahres“-Vorausscheidung in Möllbrücke

Dritte „Chor des Jahres“-Vorausscheidung in Möllbrücke

Die erste Vorentscheidung zum Chor des Jahres2023 geht dieses Wochenende in der CMA in Ossiach über die Bühne. Beim „Oberkärntner Beitrag“ im VAZ in Möllbrücke am 19. Oktober treten acht Chöre um den begehrten Titel an.
Firmung im längsten Seitental des Mölltals

Firmung im längsten Seitental des Mölltals

Eine der 66 Pfarren, in der heuer das Sakrament der Firmung gespendet wird, ist die Pfarre Teuchl. Ende September haben in der wohl kleinsten und höchstgelegensten Pfarre Kärntens 13 Firmlinge das Sakrament empfangen, vier der jungen Firmlinge stammten aus der Ortschaft Teuchl selbst.
Finale der Ausstellungssaison auf Schloss Bruck

Finale der Ausstellungssaison auf Schloss Bruck

Mit dem Ende des Kulturherbstes neigt sich auch die Ausstellungssaison auf Schloss Bruck dem Ende zu. Das Museum hat noch bis Mitte Oktober geöffnet. Zuvor gibt es aber am kommenden Sonntag noch die Möglichkeit, die Sonderausstellung „Sammlerleben. Privat wird öffentlich“ in einer Kuratorenführung mit Elio Krivdić neu zu erleben – entweder um 11 oder um 14 Uhr.
„Mölltaler Schreibadern“ fanden ihre Besitzer

„Mölltaler Schreibadern“ fanden ihre Besitzer

Der 8. Durchgang des „Mölltaler Geschichtenfestivals“ ist geschlagen. Das gar nicht mehr so kleine Literaturfestival findet mittlerweile große Beachtung, das zeigte auch das rege Interesse an der Preisverleihung in Mörtschach, wo der Kärntner Literaturpreis für Kurzgeschichten, der Publikums- und Fachjurypreis und der „Mölltalerpreis“ für die besten Kurzgeschichten vergeben wurde.
Katharina von Garai – die schöne kühne Gräfin

Katharina von Garai – die schöne kühne Gräfin

Katharina von Garai lebte im späten Mittelalter. Sie war die Mutter des letzten Görzer Grafen Leonhard und die zweite Frau dessen Vaters Heinrich. In die Geschichtsschreibung ist sie eingegangen, weil sie ihren Mann einsperren ließ und ihm die Fehde erklärte. Sie sei weder streitsüchtig noch machtgierig gewesen, betont die Historikerin Christina Antenhofer, die schon lange über die Görzer Grafen forscht. Katharina griff zu diesen drastischen Maßnahmen, um ihr in der Mitgift verbrieftes Recht auf eine eigene Hofhaltung durchzusetzen. Mitte des 15. Jahrhunderts erhielt sie die Grünburg im Gitschtal und Heinrich seine Freiheit.