Katharina von Garai lebte im späten Mittelalter. Sie war die Mutter des letzten Görzer Grafen Leonhard und die zweite Frau dessen Vaters Heinrich. In die Geschichtsschreibung ist sie eingegangen, weil sie ihren Mann einsperren ließ und ihm die Fehde erklärte. Sie sei weder streitsüchtig noch machtgierig gewesen, betont die Historikerin Christina Antenhofer, die schon lange über die Görzer Grafen forscht. Katharina griff zu diesen drastischen Maßnahmen, um ihr in der Mitgift verbrieftes Recht auf eine eigene Hofhaltung durchzusetzen. Mitte des 15. Jahrhunderts erhielt sie die Grünburg im Gitschtal und Heinrich seine Freiheit.
Gerald Klaunzer (42) aus Matrei i. O. spielt seit geraumer Zeit im WDR Sinfonieorchester. Es zählt zu den herausragendsten Orchestern Deutschlands.
1992 wurde die Tiroler Hospiz-Gemeinschaft gegründet, diese feiert das 30jährige Bestehen heuer gemeinsam mit dem 10jährigen Jubiläum des ehrenamtlichen Hospizteams Osttirols am Donnerstag, 5. Oktober um 19 Uhr im Institut für Gesundheitsbildung beim BKH Lienz.
Die Feier beginnt um 19 Uhr und steht für alle Interessierten offen.
Auch in anderen Bezirken haben diese Woche bereits Jubiläums-Feste stattgefunden. Ein Hospizangebot steht in allen Tiroler Bezirken zur Verfügung: www.hospiz-tirol.at
Über die bevorstehende Feier hat Karin Stangl hat mit der Koordinatorin des Hospizteams Osttirol, Christine Ganeider gesprochen:
„Vom Gauhaus zum Landhaus. Ein Tiroler NS-Bau und seine Geschichte“ heißt die Ausstellung, die am Donnerstag in Innsbruck eröffnet wird.
Der größte noch bestehende NS-Bau in Tirol ist das Neue Landhaus in Innsbruck, das 1938/39 als Gauhaus für Parteidienststellen errichtet wurde.
Die Ausstellung im Innsbrucker Landhaus läuft bis zum 4. Mai 2024. Außerdem gibt es ein begleitendes Veranstaltungsprogramm mit Vorträgen, Diskussionen, Lesung und Theaterstück. Näheres unter www.tirol.gv.at/erinnern zur Verfügung.
Die Ausstellung wurde am Dienstag erstmals vorgestellt.
Für LH Anton Mattle sind Ausstellungen wie diese sehr wichtig:
Sie können ihm ganz fest die Daumen drücken. Philipp Steiner aus Lienz geht am kommenden Freitag ganz weit hinauf und holt sich hoffentlich den Weltrekord in einer Sportart, die vielleicht nicht so bekannt ist.
Back-Lever: Eine besondere Turnübung
Da geht’s hinauf auf ein hohes Reck, und man hängt wie ein Brett an einer Stange hinunter. So lange wie möglich so herumhängen, das ist sein Plan für den kommenden Freitag Abend hier in Lienz.
Er hat mit Radio-Osttirol-Moderator Martin Egger u.a. über die Hintergründe und sein Training gesprochen.
Philipp Steiner live mit seinem Weltrekord-Versuch am Freitag ab 18 Uhr in der Zwergergasse in Lienz.
Der Weltrekordversuch findet dann ab ca. 20:30 Uhr statt.
Der Oktober ist der Monat der Brustgesundheit. Brustkrebs ist die häufigste Krebserkrankung bei Frauen in den westlichen Ländern. Die Zahl der Diagnosen hat in den letzten Jahren zugenommen, allerdings auch die Zahl der Therapiemöglichkeiten. Die Heilungschancen sind sehr gut, erklärt Maria Castellan, die Ärztin leitet das Zentrum für Brustgesundheit BGZ im Bezirkskrankenhaus Lienz.
Die Selbsthilfe Osttirol und das BGZ laden im Oktober zu mehreren Veranstaltungen ein, dabei stehen Information und gegenseitiger Austausch im Fokus.
4. Oktober 2023 um 18:00 Uhr
„BrustVital“ im Audimax Institut Gesundheitsbildung (beim BKH Lienz), Eintritt frei, keine Anmeldung nötig
5. Oktober 2023 um 18:30 Uhr
Kinofilm „Milla meets Moses“ im CineX Lienz; Eintritt frei; danach Zusammentreffen im Kino-Foyer
14. Oktober 2023 um 14:00 Uhr
Lauf „FUN & RUN“ (2,5 km – 5 km – 10 km), Start Eichholz Spielplatz; Startgeld 10 € zugunsten der Krebshilfe Tirol
Karin Stangl hat mit Dr. Maria Castellan über das Thema Brustkrebs und das zertifizierte Brustgesundheitszentrum im BKH Lienz gesprochen:
Am vergangenen Wochenende hat das Europatreffen der URI (United Religions Initiative) in Lienz stattgefunden. Einige der TeilnehmerInnen sind noch bis Ende der Woche in Lienz. Der Lienzer Verein „Bildung bringt Frieden“ von Elisabeth Ziegler-Duregger ist eine von insgesamt 60 Mitgliedsorganisationen von URI in Europa.
Das Arbeitstreffen wurde für gegenseitigen Austausch und Vernetzung genutzt. Auf dem Programm stand auch ein Besuch bei der Friedensglocke am Lienzer Hochstein, und am Soldatenfriedhof in Lienz haben die Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus 18 Ländern gemeinsam eine Zirbe gepflanzt. Dieser soll nun für den Frieden wachsen und noch lange an das Europatreffen der Religionsgemeinschaften in Lienz erinnern. www.bildung-frieden.net
Das 60 Jahre Jubiläum der Pfarre Heiligen Familie wurde am Samstag, 30. September, mit einem Stadtteilfest im Süden von Lienz gefeiert.
Am vergangenen Samstag hat in der Gemeinde Hopfgarten eine groß angelegte Waldbrandübung des Bezirksfeuerwehrverbandes Lienz stattgefunden. Grund war die Eröffnung des neuen Feuer-Löschteiches im Ortsteil Ratzell. Bei der Eröffnung anwesend waren auch die Tiroler Landesrätin Astrid Mair und Bezirkshauptfrau Olga Reisner. Der neue Löschteich hat 65 000 Euro gekostet und lässt unter zügiger Auslastung rund 150 Anflüge zu.
Viele Eltern fragen sich, was sie den Kindern am in der Schule zum Essen mitgeben sollen. Die frische, heimische Jause ist eine gute Wahl!
Am Samstag haben in Lienz die österreichischen Staatsmeisterschaften im Motorkunstflug der Modellflieger stattgefunden. Das erste Mal seit 1989 wurde dabei auf dem Flugfeld in Lienz in der Kategorie Kunstflug RC3 geflogen. Insgesamt traten 10 Piloten gegeneinander an. Am Ende konnte Lokalmatador Fritz Dietrich mit seinem Präzisionsflug den ersten Platz erreichen und den Staatsmeistertitel holen, Platz 2 schaffte Hannes Thies aus dem Burgenland, und auf den dritten Rang flog Josef Bauer aus Oberösterreich.
Weitere Ergebnisse und Infos: www.modellfliegerclub-lienz.at
Das Jubiläum 60 Jahre Kirche Zur Heiligen Familie in Lienz wurde am Samstag mit einem Stadtteilfest im Süden von Lienz gefeiert. Die 1963 eingeweihte Kirche zwischen Friedensiedlung und Südtiroler Siedlung markierte damals einen neuen Mittelpunkt, um den sich mit Wohnbauten, Kindergarten, Südschule und dem späteren Bundesschulzentrum ein wichtiger Stadtteil entwickelt hat.
Vielfalt, Buntheit und Nachhaltigkeit prägten das Stadtteilfest bei der Kirche am Samstag. Ein Programmpunkt, die digitale Fotoschau, bleibt noch bis Mitte Oktober sichtbar. Auf einem Bildschirm im hinteren Teil der Kirche sind rund 50 Bilder aus den vergangenen Jahrzehnten zu sehen, die die Entwicklung des Stadtteils sichtbar machen. Martin Kofler vom Tirol Archiv TAP hat die Ausstellung zusammengestellt:
Zum ersten Mal auf dem politischen Parkett aufgetreten war die Partei bei der Tiroler Landtagswahl 2008. Damals als Liste Fritz Dinkhauser – Bürgerforum Tirol.
Mit Vision und in Opposition
Anlässlich des 15-Jahr-Jubiläums von Liste Fritz werfen Parteigründer Fritz Dinkhauser, Parteiobfrau Andrea Haselwanter-Schneider und Klubobmann Markus Sint im Radio-Osttirol-Interview einen Blick in die Vergangenheit, aber auch in die Zukunft.
Der Tourismusverband Osttirol hat einen Rückblick auf die vergangene Sommersaison geworfen und Informationen für den kommenden Winterbetrieb bekannt gegeben. Seit diesem Jahr sind die Lienzer Bergbahnen außerdem als beste österreichische Sommer-Bergbahn zertifiziert. Der Skibetrieb am Zettersfeld beginnt in der kommenden Saison derweil am 8. Dezember, am Hochstein am 15. Dezember. Die 3. Sektion am Hochstein bleibt in diesem Jahr geschlossen.
Die Tageskarten für Erwachsene kosten 62 Euro, Kinder bis 18 Jahre zahlen 31 Euro. Christine Brugger traf Mario Tölderer (Geschäftsführer der Lienzer Bergbahnen) und Franz Theurl (Aufsichtsratsvorsitzender und TVB-Obmann) zum Interview.