Der Tourismusverband Osttirol hat einen Rückblick auf die vergangene Sommersaison geworfen und Informationen für den kommenden Winterbetrieb bekannt gegeben. Seit diesem Jahr sind die Lienzer Bergbahnen außerdem als beste österreichische Sommer-Bergbahn zertifiziert. Der Skibetrieb am Zettersfeld beginnt in der kommenden Saison derweil am 8. Dezember, am Hochstein am 15. Dezember. Die 3. Sektion am Hochstein bleibt in diesem Jahr geschlossen.
Die Tageskarten für Erwachsene kosten 62 Euro, Kinder bis 18 Jahre zahlen 31 Euro. Christine Brugger traf Mario Tölderer (Geschäftsführer der Lienzer Bergbahnen) und Franz Theurl (Aufsichtsratsvorsitzender und TVB-Obmann) zum Interview.
Die Energiekostensteigerung ist für den Lebensmittelhandel in Tirol weiterhin eine Herausforderung. Wie auf der Tagung des Landesgremiums des Tiroler Lebensmittelhandels vergangene Woche in Innsbruck berichtet wurde, ist im ersten Halbjahr ein Umsatzzuwachs von 5,9 Prozent erwirtschaftet worden. Die Gesamtteuerung zehrt diesen jedoch wieder auf, sodass am Ende ein Minus von 5,5 Prozent steht, berichtet Stefan Mair, Obmann des Landesgremiums des Tiroler Lebensmittelhandels.
Erfreulich waren die Entwicklungen im Bereich der Nahversorgung:
URI steht für United Religions Initiative - das ist eine weltweite Vereinigung der Religionsgemeinschaften. In Österreich ist die Lienzerin Elisabeth Ziegler-Duregger die Vertreterin dieser Initiative und sie bekommt für ihre Hilfsprojekte internationale Anerkennung. VertreterInnen aus 17 Ländern nehmen am kommenden Wochenende (29.9. bis 1.10.) am URI-Europatreffen in Lienz teil.
Die ehemalige Büchereileiterin hat vor 25 Jahren die Geschichte „Die kleine Eule“ der österreichischen Autorin Lene Mayer-Skumanz in mehrere Sprachen übersetzen lassen. Mittlerweile gibt es 45 Versionen für 173 Länder dieser Erde, und die Kleine Eule war auch Ausgangspunkt für ein Osttiroler Hilfsprojekt in einem Flüchtlingslager in Syrien vor eineinhalb Jahren. Dieses Projekt wurde im vergangenen Jahr mit der Silbermedaille der UNO für interreligiösen Dialog ausgezeichnet.
Nähere Informationen auf der Homepage des Vereins „Bildung bringt Frieden“
Musikschulen gibt es in Osttirol schon seit fast 100 Jahren, jetzt feiern die Osttiroler Musikschulen das 25jährige Dasein als Landesmusikschulen. Das einheitlich geregelte Tiroler Landesmusikschulwerk besteht seit gut 30 Jahren, seither wurden nach und nach die Musikschulen der Tiroler Gemeinden in die Landes-Verantwortung übernommen. Seit 1996 ist die Musikschule Matrei eine Landesmusikschule, Sillian und Lienz folgten 1998 und dieses Jubiläum feiern die drei Osttiroler Landesmusikschulen heuer gemeinsam:
Es gibt einen neuen Anlauf für ein Wasserkraftwerk am Debantbach. Im Jahr 2009 ist Michael Theurl von Theurl Leimholzbau in Assling mit seinen Plänen zur Stromerzeugung am Debantbach am Nein der Grundbesitzer und an der Ablehnung der Gemeinden Nußdorf-Debant und Dölsach gescheitert. Mittlerweile haben sich Energie-Situation und Voraussetzungen geändert. Die Gemeinderäte von Nußdorf-Debant und Dölsach haben jeweils mehrheitlich einen Grundsatzbeschluss für ein Kraftwerk am Debantbach gefasst. Auf dem Weg zur Umsetzung liegen allerdings noch viele Wenn und Aber:
Dass Wissen um Heilkräuter und die medizinischen Inhaltsstoffe von Pflanzen wird immer populärer. Der Pharmazeut Arnold Achmüller hat ein Buch über das Kräuterwissen der Bauerndoktoren in den Alpen geschrieben, was man früher gewusst hat und nun wieder entdeckt:
Zum ersten Mal in ihrer 70jährigen Firmengeschichte hat die Firma Komet am Freitag die Öffentlichkeit eingeladen, einen Blick in die Werkshallen in Lienz zu werfen und die Spezialisten in Sachen Beregnungstechnik kennenzulernen.
Komet wurde 1952 von Roland Drechsel in Südtirol gegründet, heute führen seine Söhne Hugo, Viktor und Arno das Familienunternehmen. Ihre Pivot-Kreisberegner sind weltweit im Einsatz, deren Entwicklung und Produktion finden ausschließlich in Lienz statt.
Komet-Vertriebsstandorte sind in Nebraska/USA und Sao Paulo/Brasilien entstanden. Weltweit beschäftigt das Unternehmen 80 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter.
Das Wetter hat für den Glockner Summit der Jungen Wirtschaft am vergangenen Wochenende nicht mitgespielt. Die geplante Glocknerbesteigung können die Jungunternehmerinnen und Jungunternehmer ein andermal bei besseren Bedingungen nachholen, doch der Auftakt am vergangenen Freitagabend verlief nach Plan. Der international bekannte Keynote-Speaker Philip Keil hat im Kinosaal Matrei das Publikum auf eine besondere Reise mitgenommen und Tipps für Teamwork, Aufgabenteilung und Fehlerkultur gegeben. Der ehemalige Berufspilot bei einem großen deutschen Luftfahrtunternehmen zog Parallelen zwischen Cockpit und Unternehmensführung, wenn es um Entscheidungen geht. Ob es ein Crash oder eine Punktlandung wird, hängt vom Team ab und nicht nur vom Kapitän.
Unter dem Motto „Die Medizin ist der Humor" besuchen die „Roten Nasen"Clowndoctors österreichweit Jung und Alt im Krankenhaus oder Pflegeeinrichtungen, um sie mit der Kraft des Humors abzulenken und aufzuheitern.„Rote Nase auf und lauf" lautete es am Sonntag, 24. September, daher erstmals auch in Osttirol. Man traf sich auf dem Sportplatz in Nikolsdorf.Mitmachen konnten alle, ob Jung ob Alt, zu Fuß, laufend, spazierend, mit dem Laufrad, mit Kinderwagen, maskiert, oder wie auch immer, es geht rein um die gute Sache. Zu bewältigen war eine Strecke von ca. 1,3 km - und das beliebig oft.Über 200 Teilnehmer liefen für einen guten Zweck. Für die Teilnehmer gab es auch ein großes Rahmenprogramm mit den zwei Roten Nasen Clowndoctors Luise und Gregor, sowie verschiedene Spiele, Kinderschminken und Seifenblasen. Für Speis und Trank wurde auch gesorgt
Im RLB-Atelier in der Raiffeisenbank in Lienz ist eine neue Ausstellung zu sehen. Auch diese wurde wieder speziell für das RLB-Atelier konzipiert und erarbeitet. Annelies Senfter stammt aus Osttirol, sie lebt in Salzburg und setzt sich in ihrer künstlerischen Arbeit meist mit historischen Themen und Personen auseinander.
Diesmal geht es um Maria Egger (1877-1951). Die Lienzer Fotografin war die Halbschwester des bekannten Malers Albin Egger-Lienz. Sie hat 1907 das Foto-Atelier ihres Vaters Georg Egger in der Schweizergasse übernommen. Annelies Senfter hat sich „Mit eigenen Augen“ auf eine Zeitreise begeben:
Die Regionalenergie Osttirol hat in Tristach ein neues Zuhause bezogen. Die ehemaligen Raika-Räumlichkeiten bieten genug Platz für Verwaltung, Kundenberatung und Lager. Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sind bereits im April eingezogen. Am vergangenen Freitag hat die feierliche Einweihung stattgefunden:
Seit dem Jahr 2000 wird in Nußdorf alle zwei Jahre das Herbstfest gefeiert. Am Sonntag, 24. September war es wieder soweit. Zehn Vereine aus Nußdorf und Debant nahmen teil. Jeder Verein beteiligte sich mit einem Stand am Fest. Die Musikkapelle Thurn spielte am Dorfplatz zum Frühschoppen mit musikalischen Festklängen auf.