Skip to main content
 

Aktuelles


„millstART“ geht ins Finale

„millstART“ geht ins Finale

Seit Anfang Juli zog die Ausstellung „see(h)nsucht“ Kunstinteressierte in das Stift Millstatt. Diesen Freitag endet die heurige Sommerausstellung des Millstätter Kunstvereins „millstART“ mit einer Finissage.
Neues Leben in alten Gemäuern

Neues Leben in alten Gemäuern

In Rangersdorf gibt es im Ortszentrum die vermutlich größte noch erhaltene historische Gasthofanlage. Abgesehen von der Größe ist die früher übliche Kombination von Gasthaus und Wirtschaftsgebäude - vor allem wie hier in der ursprünglichen Gestalt - kaum mehr anzutreffen.
Radio Osttirol Logo
Radio Osttirol hören
Strudelfest war Besuchermagnet

Strudelfest war Besuchermagnet

Am wohl schönsten Festplatz, dem Blumenpark in Seeboden, und bei strahlendem Wetter wurde in Seeboden zum 9. Mal das Strudelfest gefeiert.
Mit allen Sinnen - Lienz im Herbst

Mit allen Sinnen - Lienz im Herbst

Mit dem "kulinarischen Herbst" am Lienzer Stadtmarkt hält am Freitag, 29. September wieder der Herbst in Lienz Einzug. Im Rahmen des Programms "Herbst erleben mit allen Sinnen" werden beim herbstlichen Auftakt fünf Haubenköche von Osttirol de luxe für anspruchsvolle Kulinarik sorgen.
Osttiroler Sportfunktionäre wurden ausgezeichnet

Osttiroler Sportfunktionäre wurden ausgezeichnet

LH Anton Mattle und LHstv. Georg Dornauer haben gestern Abend die Tiroler Sportehrenzeichen verliehen. 37 engagierte Sport-Funktionärinnen und Funktionäre wurden damit ausgezeichnet, u.a. auch Michael Jans von der Sportunion Kals und Herman Unterdünhofen vom Dolomitengolfclub Osttirol in Lavant. Vor allem auch der Funktionärs-Einsatz in den Vereinen und Sportanlagen trägt zu sportlichen Erfolgen bei, und macht Tirol zum Sportland Nummer ein, betonen Mattle und Dornauer.
Osttiroler Landesmusikschulen feiern mit gemeinsamem Konzert

Osttiroler Landesmusikschulen feiern mit gemeinsamem Konzert

Musikschulen gibt es in Osttirol schon seit fast 100 Jahren, jetzt feiern die Osttiroler Musikschulen das 25jährige Dasein als Landesmusikschulen. Das einheitlich geregelte Tiroler Landesmusikschulwerk besteht seit gut 30 Jahren, seither wurden nach und nach die Musikschulen der Tiroler Gemeinden in die Landes-Verantwortung übernommen. Seit 1996 ist die Musikschule Matrei eine Landesmusikschule, Sillian und Lienz folgten 1998 und dieses Jubiläum feiern die drei Osttiroler Landesmusikschulen heuer gemeinsam: 

Defekte Toaster, aufgepasst! Repair Café kommt nach Sillian

Defekte Toaster, aufgepasst! Repair Café kommt nach Sillian

Am Samstag veranstaltet der Verein "MITEINAND" in Sillian wieder das Repair Café. Repariert wird dabei so gut wie alles, was machbar ist – vom defekten Toaster über Spielsachen bis zu wackeligen Hockern und aufgerissenen Hosen.
Neuer Anlauf für Kraftwerksprojekt am Debantbach

Neuer Anlauf für Kraftwerksprojekt am Debantbach

Es gibt einen neuen Anlauf für ein Wasserkraftwerk am Debantbach. Im Jahr 2009 ist Michael Theurl von Theurl Leimholzbau in Assling mit seinen Plänen zur Stromerzeugung am Debantbach am Nein der Grundbesitzer und an der Ablehnung der Gemeinden Nußdorf-Debant und Dölsach gescheitert. Mittlerweile haben sich Energie-Situation und Voraussetzungen geändert. Die Gemeinderäte von Nußdorf-Debant und Dölsach haben jeweils mehrheitlich einen Grundsatzbeschluss für ein Kraftwerk am Debantbach gefasst. Auf dem Weg zur Umsetzung liegen allerdings noch viele Wenn und Aber:

Von Büchern und Menschen, Ausgabe vom 26.9.2023

Von Büchern und Menschen, Ausgabe vom 26.9.2023

Dass Wissen um Heilkräuter und die medizinischen Inhaltsstoffe von Pflanzen wird immer populärer. Der Pharmazeut Arnold Achmüller hat ein Buch über das Kräuterwissen der Bauerndoktoren in den Alpen geschrieben, was man früher gewusst hat und nun wieder entdeckt:

Über 8 Millionen Euro für Osttiroler Gemeinden

Über 8 Millionen Euro für Osttiroler Gemeinden

Rund 50 Millionen Euro gehen aktuell aus dem Gemeindeausgleichsfonds an die Tiroler Gemeinden. Die Tiroler Landesregierung hat in der Sitzung am Dienstag die dritte von insgesamt vier Ausschüttungen in diesem Jahr beschlossen. Diese Bedarfszuweisungen für Gemeinden und Feuerwehren ermöglichen wichtige Investitionen z.B. im Straßenbau und Kostenbeiträge für Kinderbetreuung, die die Gemeinden alleine nicht tragen können, betonen LH Anton Mattle und LHStv. Georg Dornauer.
Komet feiert 70 Jahre Firmengeschichte

Komet feiert 70 Jahre Firmengeschichte

Zum ersten Mal in ihrer 70jährigen Firmengeschichte hat die Firma Komet am Freitag die Öffentlichkeit eingeladen, einen Blick in die Werkshallen in Lienz zu werfen und die Spezialisten in Sachen Beregnungstechnik kennenzulernen.

Komet wurde 1952 von Roland Drechsel in Südtirol gegründet, heute führen seine Söhne Hugo, Viktor und Arno das Familienunternehmen. Ihre Pivot-Kreisberegner sind weltweit im Einsatz, deren Entwicklung und Produktion finden ausschließlich in Lienz statt.

Komet-Vertriebsstandorte sind in Nebraska/USA und Sao Paulo/Brasilien entstanden. Weltweit beschäftigt das Unternehmen 80 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter.

Bäuerinnenkabarett im Gasthof Trunk

Bäuerinnenkabarett im Gasthof Trunk

„Die Miststücke” sind aktive Biobäuerinnen aus Ober- und Niederösterreich, die seit vielen Jahren mit ihrem Bäuerinnenkabarett durch die Lande touren. Am Donnerstag 12. Oktober sind sie im Gasthof Trunk in Dellach zu sehen (um 19.30).
Crash oder Punktlandung? Impulse für JungunternehmerInnen

Crash oder Punktlandung? Impulse für JungunternehmerInnen

Das Wetter hat für den Glockner Summit der Jungen Wirtschaft am vergangenen Wochenende nicht mitgespielt. Die geplante Glocknerbesteigung können die Jungunternehmerinnen und Jungunternehmer ein andermal bei besseren Bedingungen nachholen, doch der Auftakt am vergangenen Freitagabend verlief nach Plan. Der international bekannte Keynote-Speaker Philip Keil hat im Kinosaal Matrei das Publikum auf eine besondere Reise mitgenommen und Tipps für Teamwork, Aufgabenteilung und Fehlerkultur gegeben. Der ehemalige Berufspilot bei einem großen deutschen Luftfahrtunternehmen zog Parallelen zwischen Cockpit und Unternehmensführung, wenn es um Entscheidungen geht. Ob es ein Crash oder eine Punktlandung wird, hängt vom Team ab und nicht nur vom Kapitän.

Kulturerlebnisse an der Volksmusikakademie

Kulturerlebnisse an der Volksmusikakademie

Saiteninstrumente und Oberkrainer Musik stehen diesen Herbst in der Volksmusikakademie Lesachtal (VMA) auf dem Programm. Die Anmeldungen für die Seminare sind bereits offen.

Rote Nasen Lauf in Osttirol

Unter dem Motto „Die Medizin ist der Humor" besuchen die „Roten Nasen"Clowndoctors österreichweit Jung und Alt im Krankenhaus oder Pflegeeinrichtungen, um sie mit der Kraft des Humors abzulenken und aufzuheitern.„Rote Nase auf und lauf" lautete es am Sonntag, 24. September, daher erstmals auch in Osttirol. Man traf sich auf dem Sportplatz in Nikolsdorf.Mitmachen konnten alle, ob Jung ob Alt, zu Fuß, laufend, spazierend, mit dem Laufrad, mit Kinderwagen, maskiert, oder wie auch immer, es geht rein um die gute Sache. Zu bewältigen war eine Strecke von ca. 1,3 km - und das beliebig oft.Über 200 Teilnehmer liefen für einen guten Zweck. Für die Teilnehmer gab es auch ein großes Rahmenprogramm mit den zwei Roten Nasen Clowndoctors Luise und Gregor, sowie verschiedene Spiele, Kinderschminken und Seifenblasen. Für Speis und Trank wurde auch gesorgt 

 

 

Bezirksübung: Sperre Moosergrabengalerie am 30.9.

Bezirksübung: Sperre Moosergrabengalerie am 30.9.

Das Rote Kreuz Osttirol organisiert die jährliche Bezirksübung am kommenden Samstag, 30. September. Diese dient der Ausbildung der sogenannten Sondereinsatzgruppen SEG.
Weltmeister als neuer Werbeträger für HELLA

Weltmeister als neuer Werbeträger für HELLA

Das Osttiroler Unternehmen HELLA setzt auf einen Weltmeister als Werbeträger. Biathlon-Weltmeister und mehrfacher Olympiamedaillengewinner Dominik Landertinger ist neuer Kooperationspartner und Markenbotschafter von HELLA. Ausdauer, Zuverlässigkeit und Qualität vereinen den ehemaligen Profisportler und das Unternehmen für Sonnenschutztechnik in Abfaltersbach, bestätigen Dominik Landertinger und HELLA-Geschäftsführer Andreas Kraler.
Dialog mit Lienzer Fotografin Maria Egger (1877-1951)

Dialog mit Lienzer Fotografin Maria Egger (1877-1951)

Im RLB-Atelier in der Raiffeisenbank in Lienz ist eine neue Ausstellung zu sehen. Auch diese wurde wieder speziell für das RLB-Atelier konzipiert und erarbeitet. Annelies Senfter stammt aus Osttirol, sie lebt in Salzburg und setzt sich in ihrer künstlerischen Arbeit meist mit historischen Themen und Personen auseinander.
Diesmal geht es um Maria Egger (1877-1951). Die Lienzer Fotografin war die Halbschwester des bekannten Malers Albin Egger-Lienz. Sie hat 1907 das Foto-Atelier ihres Vaters Georg Egger in der Schweizergasse übernommen. Annelies Senfter hat sich „Mit eigenen Augen“ auf eine Zeitreise begeben:

Regionalenergie Osttirol eröffnet neue Basis in Tristach

Regionalenergie Osttirol eröffnet neue Basis in Tristach

Die Regionalenergie Osttirol hat in Tristach ein neues Zuhause bezogen. Die ehemaligen Raika-Räumlichkeiten bieten genug Platz für Verwaltung, Kundenberatung und Lager. Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sind bereits im April eingezogen. Am vergangenen Freitag hat die feierliche Einweihung stattgefunden:

12. Nußdorfer Herbstfest

Seit dem Jahr 2000 wird in Nußdorf alle zwei Jahre das Herbstfest gefeiert. Am Sonntag, 24. September war es wieder soweit. Zehn Vereine aus Nußdorf und Debant nahmen teil. Jeder Verein beteiligte sich mit einem Stand am Fest. Die Musikkapelle Thurn spielte am Dorfplatz zum Frühschoppen mit musikalischen Festklängen auf. 

Tag der offenen Tür bei Komet

Die Firma Komet öffnete zu ihrem 70. Geburtstag ihre Türen für alle Interessierten. Am Freitag, 22. September zwischen 14 Uhr und 17 Uhr wurden zahlreiche Werksführungen angeboten, um hinter die Kulissen des Unternehmens zu blicken. Die Firma Komet wurde im Jahr 1952 von Roland Drechsel in Bozen gegründet. Am Standort Lienz wird seit 2000 mit 50 Mitarbeitern produziert. Das Unternehmen produziert weltweit Bewässerungssysteme für die Agrar Landwirtschaft. Von Weitstrahlregner bis hin zu Grossflächenbewässerung. 

„Besser-Esser“: Greifen Sie zu regionaler Spitzenqualität

„Besser-Esser“: Greifen Sie zu regionaler Spitzenqualität

Viel Gutes so nah: In einem guten Lebensmittelsortiment finden sich natürlich auch heimische Qualitätsprodukte.

Das Käsefest feiert Jubiläum!

Das Käsefest feiert Jubiläum!

 Eines der größten regionalen Genussfeste, das Käsefest in Kötschach-Mauthen feiert nach 3-jähriger Pause n 25-jähriges Bestandsjubiläum. Ein Wochenende voller köstlicher Milchprodukte, regionaler Kulinarik & Kärntner Volkskultur mit über 50 Ausstellern aus Österreich, Slowenien und Italien erwartet Besucher bei freiem Eintritt. am 23. und 24. September 2023 sei
Euregio-Familienpass als europaweites Vorzeigeprojekt

Euregio-Familienpass als europaweites Vorzeigeprojekt

Der Euregio-Familypass ist unter den besten 30 Projekten, die sich heuer für die EU-Regiostars-Awards beworben haben. Mit den Regiostar-Awards zeichnet die Europäische Kommission herausragende Projekte für die regionale Entwicklung in Europa aus.
MINT-Festival der Bücherei Lienz geht in die zweite Auflage

MINT-Festival der Bücherei Lienz geht in die zweite Auflage

Die Stadtbücherei Lienz erhält für die Durchführung des MINT-Festivals im vergangen Jahr den Bildungsinnovationspreis des Landes Tirol 2023. Der Preis ist mit 2.500 Euro dotiert und das Geld fließt heuer in die zweite Auflage des MINT-Festivals, freut sich Anja Kofler, Organisatorin und Leiterin der Stadtbücherei Lienz. Gemeinsam mit heimischen Unternehmen, den Osttiroler Büchereien und Mitteln aus dem Leader-Programm und Unterstützung der Stiftung Lienzer Sparkasse konnte das Programm heuer erweitert werden.

Das MINT-Festival findet vom 23. bis 27. Oktober 2023 statt. Alle Veranstaltungen können kostenlos besucht werden, aufgrund der begrenzten Teilnehmerzahl muss man sich allerdings vorab für Tickets anmelden. Die Anmeldung ist am Montag, 25. September möglich: www.mint-lienz.at

Glück oder Schicksal? Die Fortuna von Heinfels

Glück oder Schicksal? Die Fortuna von Heinfels

Großes Aufsehen um eine kleine Bronze-Statuette am Freitagabend in der Burg Heinfels. Die Figur einer Göttin aus der Römerzeit wurde 2021 auf der Nordseite des Hügels unterhalb der Burg bei einer archäologischen Suche im Zuge des Wegebaus gefunden. Die Archäologen Florian Müller und Harald Stadler haben die „Fortuna von Heinfels“ zum Auftakt der diesjährigen Kultur-Dialoge auf der Burg Heinfels vorgestellt:

Faschingalm wird für touristische Nutzung ausgebaut

Faschingalm wird für touristische Nutzung ausgebaut

Beim Berggasthaus Faschingalm tut sich was, hier plant der neue Besitzer Immobilienentwickler Martin Wenzel aus Dresden den Bau von zwei zusätzlichen Häusern mit Ferienwohnungen und bis zu 40 Gästebetten. Der Gemeinderat von Nußdorf-Debant hat Anfang der Woche Flächenwidmung und Bebauungsplan beschlossen. Und auch für den seit Jahrzehnten leer stehenden Möbelhof Nussbaumer gibt es eine neue Zukunft, kündigt Bgm Andreas Pfurner an:

Osttiroler Schulen mit Gütesiegel ausgezeichnet

Osttiroler Schulen mit Gütesiegel ausgezeichnet

Die Mittelschule Egger Lienz und die Tiroler Fachberufsschule Lienz sind mit dem Gütesiegel "Gesunde Schule Tirol" ausgezeichnet worden. Die Preisverleihung fand heuer im Tiroler Landhaus statt. Wie das Land in einer Aussendung mitteilt, sind insgesamt 23 Tiroler Schulen ausgezeichnet worden.
Christoph Hofmayer (Katschberg)

Christoph Hofmayer (Katschberg)

OVT: Herr Hofmayer, wie kam‘s zur höchstgelegensten Bierbrauerei?
Premiere für den Liebherr 3D-Bagger in Osttirol

Premiere für den Liebherr 3D-Bagger in Osttirol

Sein Name klingt wie aus einer Starwars-Episode, der Liebherr R920 compact kann zwar nicht sprechen, aber punktgenau baggern, dank GPS-Technologie. Gesteuert von 4 Satelliten und anhand von 3D-Plänen hat er bereits einige Fundamente der neuen Liebherr-Lagerhalle ausgehoben. Für Dirk Dietrich ein Quantensprung auf der Baustelle, aber „ohne einen speziell ausgebildeten Baggerfahrer geht nichts“, betont der Tiefbau-Spezialist. Im Gespräch mit Christine Brugger erklärt er, wie die Digitalisierung die Arbeit auf der Baustelle erleichtert.

Alpinunfall am Großglockner

Alpinunfall am Großglockner

Beim Aufstieg auf den Großglockner hat sich gestern am frühen Nachmittag ein Unfall ereignet.
Liebherr baut 18.000 m² große Lagerhalle

Liebherr baut 18.000 m² große Lagerhalle

Am Mittwoch fand der Spatenstich zur derzeit größten Baustelle in Osttirol statt. Die Firma Liebherr baut eine 18.000 Quadratmeter große Halle, die künftig als Lager genutzt werden soll, und investiert rund 25 Millionen Euro. Seit den 1980er Jahren produziert Liebherr am Standort Lienz Kühlschränke, die Produktpalette ist mittlerweile gestiegen, von Haushaltsgeräten über Geräte für Bäckereien und Gastronomie bis hin zu Spezialkühlgeräten für den Einsatz im Labor. Für Geschäftsführer Holger König steht bei den Geräten ebenso wie bei den Neubauten die Energieeffizienz im Vordergrund. Auf den neuen Dächern sollen künftig Photovoltaik-Anlagen Sonnenenergie gewinnen, die alten Dächer der Produktionshallen müssen noch statisch verstärkt werden. Ziel des Unternehmens ist es laut König, bis 2030 CO²neutral zu produzieren.

AAB-Zukunftsdialog in Osttirol

AAB-Zukunftsdialog in Osttirol

Diese Woche besuchten AAB-Landesobmann Jakob Wolf und AAB-Landesrätin Astrid Mair den Bezirk Lienz. Beim Zukunftsdialog des Österreichischen Arbeitnehmerinnen- und Arbeitnehmerbundes in Lienz konnte der Bezirksobmann des AAB, Stefan Schrott zahlreiche Mitglieder und Funktionäre begrüßen, teilt die Arbeitnehmer-Organisation der Österreichischen Volkspartei in einer Aussendung mit.
NPHT: 20 Jahre Haus des Wassers

NPHT: 20 Jahre Haus des Wassers

NATIONALPARK HOHE TAUERN: Am 22. September 2003 wurde das „Haus des Wassers“ in St. Jakob im Defereggental eröffnet. Basierend auf der mobilen Wasserschule, eine Kooperation von Swarovski mit dem Nationalpark Hohe Tauern, die heute in fünf Kontinenten vertreten ist.

Seit 17 Jahren leitet Brigitte Eckle das „Haus des Wassers“ und konnte in dieser Zeit vor allem Jugendliche hier begrüßen.

Mit der Klimaschule ist ein neues zukunftsweisendes Programm entstanden.

Für Nationalpark-Direktor Hermann Stotter ist die Bildungseinrichtung ein Prozess, der sich in den kommenden Jahren weiterentwickeln wird.