Skip to main content
 

Aktuelles


Christoph Hofmayer (Katschberg)

Christoph Hofmayer (Katschberg)

OVT: Herr Hofmayer, wie kam‘s zur höchstgelegensten Bierbrauerei?
Premiere für den Liebherr 3D-Bagger in Osttirol

Premiere für den Liebherr 3D-Bagger in Osttirol

Sein Name klingt wie aus einer Starwars-Episode, der Liebherr R920 compact kann zwar nicht sprechen, aber punktgenau baggern, dank GPS-Technologie. Gesteuert von 4 Satelliten und anhand von 3D-Plänen hat er bereits einige Fundamente der neuen Liebherr-Lagerhalle ausgehoben. Für Dirk Dietrich ein Quantensprung auf der Baustelle, aber „ohne einen speziell ausgebildeten Baggerfahrer geht nichts“, betont der Tiefbau-Spezialist. Im Gespräch mit Christine Brugger erklärt er, wie die Digitalisierung die Arbeit auf der Baustelle erleichtert.

Radio Osttirol Logo
Radio Osttirol hören
Alpinunfall am Großglockner

Alpinunfall am Großglockner

Beim Aufstieg auf den Großglockner hat sich gestern am frühen Nachmittag ein Unfall ereignet.
Liebherr baut 18.000 m² große Lagerhalle

Liebherr baut 18.000 m² große Lagerhalle

Am Mittwoch fand der Spatenstich zur derzeit größten Baustelle in Osttirol statt. Die Firma Liebherr baut eine 18.000 Quadratmeter große Halle, die künftig als Lager genutzt werden soll, und investiert rund 25 Millionen Euro. Seit den 1980er Jahren produziert Liebherr am Standort Lienz Kühlschränke, die Produktpalette ist mittlerweile gestiegen, von Haushaltsgeräten über Geräte für Bäckereien und Gastronomie bis hin zu Spezialkühlgeräten für den Einsatz im Labor. Für Geschäftsführer Holger König steht bei den Geräten ebenso wie bei den Neubauten die Energieeffizienz im Vordergrund. Auf den neuen Dächern sollen künftig Photovoltaik-Anlagen Sonnenenergie gewinnen, die alten Dächer der Produktionshallen müssen noch statisch verstärkt werden. Ziel des Unternehmens ist es laut König, bis 2030 CO²neutral zu produzieren.

AAB-Zukunftsdialog in Osttirol

AAB-Zukunftsdialog in Osttirol

Diese Woche besuchten AAB-Landesobmann Jakob Wolf und AAB-Landesrätin Astrid Mair den Bezirk Lienz. Beim Zukunftsdialog des Österreichischen Arbeitnehmerinnen- und Arbeitnehmerbundes in Lienz konnte der Bezirksobmann des AAB, Stefan Schrott zahlreiche Mitglieder und Funktionäre begrüßen, teilt die Arbeitnehmer-Organisation der Österreichischen Volkspartei in einer Aussendung mit.
NPHT: 20 Jahre Haus des Wassers

NPHT: 20 Jahre Haus des Wassers

NATIONALPARK HOHE TAUERN: Am 22. September 2003 wurde das „Haus des Wassers“ in St. Jakob im Defereggental eröffnet. Basierend auf der mobilen Wasserschule, eine Kooperation von Swarovski mit dem Nationalpark Hohe Tauern, die heute in fünf Kontinenten vertreten ist.

Seit 17 Jahren leitet Brigitte Eckle das „Haus des Wassers“ und konnte in dieser Zeit vor allem Jugendliche hier begrüßen.

Mit der Klimaschule ist ein neues zukunftsweisendes Programm entstanden.

Für Nationalpark-Direktor Hermann Stotter ist die Bildungseinrichtung ein Prozess, der sich in den kommenden Jahren weiterentwickeln wird.

„OB“-Serie: Musik in allen Stilen – Fabian Huber

„OB“-Serie: Musik in allen Stilen – Fabian Huber

Bei Fabian Huber (29) aus Heinfels dreht sich fast alles um Musik – ob privat als leidenschaftlicher Musikant oder beruflich als Instrumentenbauer. Damit ist er glücklich und erfolgreich.

Kinderbetreuung - Osttirol ist Vorreiter

Kinderbetreuung - Osttirol ist Vorreiter

Schon bald werden in Tirol alle Kinder ab zwei Jahren ein Recht auf Kinderbetreuung haben. Darauf hatte man sich zuletzt bei der letzten Regierungskoalition geeinigt. In einer gemeinsamen Pressekonferenz von Land und Wirtschaftskammer sprach man über weitere Details und zukünftige Ziele.

Osttirol als Best-Practice-Beispiel gelobt

Als Best-Practice-Beispiel lobte Martina Entner, Vizepräsidentin der Wirtschaftskammer Tirol, die unternehmens- und gemeindeübergreifende Kinderbetreuung im Osttiroler Oberland. Die Umsetzung in Osttirol sei ein Vorbild für ganz Tirol. Zusammen mit dem Regionsmanagement Osttirol wurde in der Gemeinde Tessenberg eine ganztägige Kinderbetreuung samt Hol-und-Bring-Dienst ins Leben gerufen.

Link zum Beitrag: Kinderbetreuung Erfolgsmodell im Oberland

 Kostenlose Beratung zum Energiekostensparen

Kostenlose Beratung zum Energiekostensparen

Wie lassen sich Energiekosten einsparen? Land Tirol und Klimabündnis Tirol bieten mit der Initiative Doppelplus Beratungen für Wohnungs-Mieterinnen und Mieter an. Das Angebot läuft seit 2017 und hilft Haushalten beim Kostensparen.
„Spirit of Ireland“

„Spirit of Ireland“

Am 29. September, ab 20 Uhr, im Kulturhaus Seeboden.
Großkonzert: Chris Steger lockte Hunderte nach Heinfels

Großkonzert: Chris Steger lockte Hunderte nach Heinfels

Am Samstag brachte das erste Großkonzert auf dem Areal hinter der historischen Burg Heinfels die Region zum Vibrieren. Mit 800 begeisterten Besucher:innen und einer mitreisenden Stimmung erwies sich die Veranstaltung als voller Erfolg, freuen sich die Veranstalter.

Hängebrücke über die Iselschlucht

Die Hängebrücke über die Iselschlucht zwischen Virgen und Prägraten. Das ist auch die letzte und größte bauliche Maßnahme für den Iseltrail. Die spektakuläre Hängebrücke hat eine Spannweite von 86 Metern und führt über die mehr als 80 Meter tiefe Schlucht.Von den Kosten in Höhe von 500.000 Euro übernimmt die Hälfte der Tourismusverband Osttirol, die zweite Hälfte kommt laut TVB-Obmann Franz Theurl aus dem Fördertopf für die Natura2000-Region Isel. Theurl bedankt sich auch bei den Grundbesitzern für die aktive Beteiligung, um das Projekt überhaupt umsetzen zu können.Hängebrücke voraussichtlich ab Mitte  Oktober 2023 begehbar sein 

Nachwuchs-Autorinnen berührten mit „Trotzdem“-Geschichten

Nachwuchs-Autorinnen berührten mit „Trotzdem“-Geschichten

Im Haus der Steinböcke in Heiligenblut haben am Sonntag acht junge Nachwuchsautorinnen ihre Kurzgeschichten vor Publikum gelesen. Es war die letzte von vier Publikumslesungen im Rahmen des Mölltaler Geschichtenfestivals 2023. Dieses findet heuer zum achten Mal statt und steht unter dem Motto „Trotzdem“.

Zu diesem Thema hat eine Fachjury die besten Kurzgeschichten aus über 500 Einsendungen ausgewählt.

www.moelltaler-geschichten-festival.at

Am 30. September (Kultbox Mörtschach, 19.30 Uhr) werden die Gewinnerinnen und Gewinner gekürt. Karin Stangl hat bei der Nachwuchs-Lesung in Heiligenblut mit einigen der jungen Autorinnen gesprochen:

Stadtteilfest: 60 Jahre Kirche Heilige Familie in Lienz

Stadtteilfest: 60 Jahre Kirche Heilige Familie in Lienz

Am 4. Oktober 1960 wurde im Beisein von Bischof Paulus Rusch  der Grundstein für die Kirche Zur Heiligen Familie in Lienz gelegt. Drei Jahre später, am 8. September 1964 konnte die neue Kirche eingeweiht werden. Dieser 60. Geburtstag ist nun Anlass für ein gemeinsames Stadtteilfest im Süden von Lienz am 30. September.

Das Programm steht im Zeichen von Vielfalt und Nachhaltigkeit und reicht von Spielestationen über Brotbacken bis zu Energie-Beratung. Es gibt eine digitale Bilderreise mit Fotos aus dem Tirol Archiv TAP, einen Kulturspaziergang zur Kunst im öffentlichen Raum in Frieden- und Südtiroler Siedlung und ein Radl-Kino.

Das Stadtteilfest 60 Jahre Pfarre Heilige Familie findet am 30. September von 10 bis 17 Uhr statt:

Land Tirol - Rote Liste der Farn- und Blütenpflanzen

Land Tirol - Rote Liste der Farn- und Blütenpflanzen

Das Land Tirol hat die "Rote Liste der Farn- und Blütenpflanzen für Nord- und Osttirol" veröffentlicht. Wie das Land in einer Aussendung mitteilt, handelt es sich dabei um ein umfassendes Standardwerk, das Informationen zu mehr als 3.000 Pflanzenarten enthält.
Vom guten Leben – Im Drautal

Vom guten Leben – Im Drautal

Die Servus-TV Reihe „Heimatleuchten“ stattete dem Drautal einen Besuch ab (Freitag, 22. September, 20.15 Uhr).
Neues „Klassenzimmer in Freien“

Neues „Klassenzimmer in Freien“

Am Lurnbichl (Marktgemeinde Seeboden) entstand ein Naturgarten, in dem künftig Natur hautnah erlebbar sein wird.
Kloster und Klostergarten öffnen ihre Pforten

Kloster und Klostergarten öffnen ihre Pforten

Der „Tag des Denkmals“ (24. September) wird alljährlich vom Bundesdenkmalamt begangen. An diesem Tag öffnen Kulturdenkmäler ihre Pforten, so auch das Servitenkloster in Maria Luggau und der dazugehörige Klostergarten.
ÖBB - Wasserkraftwerk Obervellach II startet im Herbst

ÖBB - Wasserkraftwerk Obervellach II startet im Herbst

Die ÖBB erweitern in Kärnten ihre grüne Stromproduktion mit dem Bau des Wasserkraftwerks Obervellach II und sieben neuen Photovoltaikanlagen. Das Ziel ist es, die Eigenversorgung mit erneuerbarer Energie auf 100% Grünstrom zu steigern und bis Ende 2024 fast 143.000 MWh Grünstrom pro Jahr zu erzeugen, wie die ÖBB in einer Aussendung informiert.
Eine Woche lang Bus und Bahn kostenfrei testen

Eine Woche lang Bus und Bahn kostenfrei testen

Zum vierten Mal finden in Kärnten die Umsteigertage statt. Von 16. - 22. September können alle Angebote des öffentlichen Verkehrs kostenfrei genutzt werden - Ohne Ticket und Voranmeldung.
Eine Säge, die alles alleine kann

Eine Säge, die alles alleine kann

Mit einer innovativen Sägeanlage setzt das Osttiroler Unternehmen Holzbau Unterrainer in Ainet neue Maßstäbe. Viele Interessierte nutzten den Tag der Offenen Tür am vergangenen Samstag, um sich selbst ein Bild zu machen:

Familienfreundliche Betriebe vor den Vorhang!

Familienfreundliche Betriebe vor den Vorhang!

Das Land Tirol sucht den familienfreundlichsten Betrieb des Landes. Alle zwei Jahre werden Tiroler Unternehmen, die besonderen Wert auf familienfreundliche Arbeitsbedingungen legen und entsprechende Maßnahmen setzen, ausgezeichnet. Mit dem Landesbewerb will man die besten Beispiele vor den Vorhang holen und zur Nachahmung anregen, erklärt Familienlandesrätin Astrid Mair.
Feierliche Enthüllung von “Luna” beim Most- und Weinfest

Feierliche Enthüllung von “Luna” beim Most- und Weinfest

Im Rahmen des 3. Millstätter Most- und Weinfests am 23. September ab 11 Uhr präsentiert Künstler Thomas Györi seine “Luna” - eine über drei Meter hohe Steinskulptur entlang der “singolo strato”. Mit Slow Food, Live-Musik, Weingartenführung und Kinderprogramm wird dieses Herbstfest zum Genuss für die ganze Familie.
Komödienspiele-Publikum spendete über 35.000 Euro

Komödienspiele-Publikum spendete über 35.000 Euro

Im Rahmen der Produktion „Ziemlich beste Freunde“, nach dem gleichnamigen Film, wurde gemeinsam mit dem Publikum Geld für Menschen aus der Region gesammelt, die ein ähnliches Schicksal ereilt hat wie den Protagonisten dieser berührenden Geschichte.
Schnuppertage für Jugendliche in Osttiroler Betrieben

Schnuppertage für Jugendliche in Osttiroler Betrieben

Am 25. September starten die Rookie-Schnuppertage in Osttiroler Betrieben. Jugendliche, die sich für eine Lehrstelle oder einen bestimmten Beruf interessieren, haben die Gelegenheit, einen oder auch mehrere Tage lang einen Betrieb näher kennen zu lernen.

Hier geht's zu den Betrieben und zur Anmeldung: berufsreise.at

Die Schnuppertage können im Zeitraum vom 25. September bis 25. Oktober 2023 absolviert werden. Die Wirtschaftskammer Lienz will jungen Menschen damit die Berufswahl erleichtern, melden können sich Jugendliche zwischen 14 und 18 Jahren, bzw. wenn eine Beeinträchtigung vorliegt, auch bis zum 24. Lebensjahr, erklärt Johann Kollreider, Leiter der Wirtschaftskammer Lienz: 

 

Bergbauernjoghurts aus Osttirol: Löffel für Löffel lecker …

Bergbauernjoghurts aus Osttirol: Löffel für Löffel lecker …

Heimvorteil „Lieblingsprodukte“: Selbstgemachte Joghurts vom Bergbauernhof in Matrei schmecken natürlich gut.

28 Jahre „Angeln um die Kristall-Renke“

28 Jahre „Angeln um die Kristall-Renke“

Am 22. September beginnt in Seeboden wieder das „DAIWA Angeln um die Kristallrenke“. An 16 Bewerbstagen geht es für die Fischer aus nah und fern um begehrte Fänge in verschiedenen Kategorien. Prämiert werden die 10 größten Reinanken, die 5 größten Hechte, Karpfen, Barsche und Waller und als Sonderpreis 2023 die größte Barbe.
Landesauszeichnung für verdiente Tirolerinnen und Tiroler

Landesauszeichnung für verdiente Tirolerinnen und Tiroler

In Schloss Tirol bei Meran haben der Tiroler Landeshauptmann Anton Mattle und der Südtiroler Landeshauptmann Arno Kompatscher am Samstag die Tiroler Verdienstkreuze verliehen. 47 verdiente Persönlichkeiten aus Tirol und Südtirol wurden mit dieser dritthöchsten Landesauszeichnung geehrt, darunter auch Osttirolerinnen und Osttiroler:
25 Jahre „Alles Käse“ in Kötschach Mauthen:

25 Jahre „Alles Käse“ in Kötschach Mauthen:

Eines der größten regionalen Genussfeste, das Käsefest in Kötschach-Mauthen, feiert nach dreijähriger Pause am 23. und 24. September sein 25-jähriges Bestandsjubiläum. Ein Wochenende voller köstlicher Milchprodukte, regionaler Kulinarik und Kärntner Volkskultur mit über 50 Ausstellern aus Österreich, Slowenien und Italien erwartet Besucher bei freiem Eintritt.
Der letzte Mautner: Mautstelle in Thurn wird vollautomatisch

Der letzte Mautner: Mautstelle in Thurn wird vollautomatisch

Am Montag, 18. September geht in der Gemeinde Thurn auf der Zettersfeldstraße die neue automatische Mautstation in Vollbetrieb. Damit endet in der Gemeinde eine 45-jährige Mautnertradition. Der Bau der neuen Mautstelle hat mit Planung und zusätzlichen Parkplätzen rund 450.000 € gekostet. Neu ist außerdem, dass die Maut hinauf aufs Zettersfeld von nun an ganzjährig fällig wird.

Die Tarife (lt. Homepage der Gemeinde Thurn - ohne Gewähr):

Kraftfahrzeuge bis 2,5 , Gesamthöhe: 9,00 Euro
Kraftfahrzeuge ab 2,5 m Gesamthöhe: 40,00 Euro
Wochenkarte PKW: 25 Euro
Jahreskarte PKW: 100,00 Euro
Klebevignette für Jahreskarte: 10,00 Euro

Boris Knorr hat für Radio Osttirol mit dem letzten Mautner und dem Bürgermeister von Thurn gesprochen:

Diözese Innsbruck setzt auf Nachhaltigkeit

Diözese Innsbruck setzt auf Nachhaltigkeit

Die Diözese Innsbruck hat in den letzten Jahren eine Reihe von Maßnahmen für mehr Nachhaltigkeit und Klimaschutz umgesetzt, wie z.B. Umstellung auf Fernwärme, Elektromobilität und den Bau von Solaranlagen auf kirchlichen Gebäuden.
Kärnten Bonus verlängert

Kärnten Bonus verlängert

Die Antragsfrist des „Kärnten Bonus Extra“ wurde verlängert. Um die Unterstützung in der Höhe von 300 Euro kann noch bis 30. November dieses Jahres angesucht werden.
Klares Bekenntnis zur Regionalität in Gastronomie

Klares Bekenntnis zur Regionalität in Gastronomie

Viele Gastronomie- und Hotelleriebetriebe in Tirol setzen bewusst auf regionale heimisch Lebensmittel und tragen das „Bewusst Tirol“-Gütesiegel der Agrarmarketing Tirol. Mit dem Projekt soll die Kooperation zwischen Landwirtschaft und Tourismus gefördert werden, um regionale Wertschöpfungskreisläufe zu stärken, erklärten AMT-Geschäftsführer Matthias Pöschl und LHStv. Josef Geisler.