Skip to main content
 

Aktuelles


Verstärkung für Osttiroler Polizei gegen Cyberkriminalität

Verstärkung für Osttiroler Polizei gegen Cyberkriminalität

50 bis 70 neue Stellen wird die österreichweite Kriminaldienstreform bei der Tiroler Polizei bringen, davon geht Landespolizeidirektor Helmut Tomac aus. In allen Polizeiinspektionen mit mehr als 19 Dienststellen soll eine eigene Kriminaldienstgruppe eingerichtet werden, das betrifft auch alle drei Osttiroler Polizeiinspektionen in Lienz, Matrei und Sillian.

Weiters ist Osttirol eine von fünf Tiroler Regionen, in denen eine sogenannte Kriminal-Assistenzdienststelle etabliert werden soll. Konkret will sich die Polizei im Einsatz gegen Cyber-Kriminalität stärker aufstellen.

Zur geplanten Reform sagt Landespolizeidirektor Helmut Tomac auf Anfrage von Radio Osttirol:

Kinderbetreuung: Erfolgsmodell im Oberland

Kinderbetreuung: Erfolgsmodell im Oberland

Die unternehmens- und gemeindeübergreifende Kinderbetreuung im Oberland war ein voller Erfolg. Zusammen mit den beteiligten Unternehmen, den Gemeinden und dem Regionsmanagement Osttirol ist bei einer Pressekonferenz in der Volksschule Tessenberg diese Woche über die Fortführung informiert worden. Während der „Spiel mit mir Wochen“ im Sommer hatten 47 Kinder die Möglichkeit erhalten, ein vielfältiges Programm zu genießen. Jetzt geht die Kinderbetreuung im Osttiroler Pustertal in die Verlängerung.

Radio Osttirol Logo
Radio Osttirol hören
Neue Tanzschule in Lienz bietet Musical-Ausbildung

Neue Tanzschule in Lienz bietet Musical-Ausbildung

Mit Beginn des neuen Schuljahres laufen auch andere Bildungsangebote wieder an, wie z.B. die Musikschulen und Volkshochschulen. In Leisach wird die neue Tanzschule TanzArtTirol eröffnet und in Lienz startet erstmals eine Musical-Schule.

Karin Stangl hat mit Ana Geneblazo, der Betreiberin der neuen Musical Stage Academy gesprochen:

Alpintriathlon der Jugend

Alpintriathlon der Jugend

Klettern-Biken-Laufen waren auch in diesem Jahr die ziemlich härtesten sportlichen Herausforderungen, denen sich die jungen Sportlerinnen und Sportler beim Alpintriathlon der Jugend im ÖAV-Zentrum in Mauthen stellten.
Bewegung in der Wolfs-Thematik

Bewegung in der Wolfs-Thematik

Noch während der VGT eine Protestaktion gegen Wolfs-Abschüsse und für Herdenschutz vor dem Sitz der Landesregierung inszenierte, kam aus Brüssel der Entschluss, eine Datensammlung zur Überprüfung des Schutzstatus des Wolfes zu starten.
Fünf Jahre "Online Frauenberatung Tirol"

Fünf Jahre "Online Frauenberatung Tirol"

Anonyme Begleitung von überall –über die Online Frauenberatung Tirol
Tirol: Strukturplan Pflege 2023-2033 auf Schiene

Tirol: Strukturplan Pflege 2023-2033 auf Schiene

Aktuell sind bereits über 70.000 Menschen in Tirol über 75 Jahre alt, in den kommenden zehn Jahren werden dies um rund ein Viertel mehr sein. Die Zahl der über 85-Jährigen soll in den nächsten 10 Jahren sogar um über 50 Prozent steigen, heißt es in einer Aussendung des Landes. Angesichts dieser Bevölkerungsentwicklung werde seitens des Landes Tirol bereits seit Jahren daran gearbeitet, die Pflegelandschaft zukunftsfit zu machen.

Infos zu allen Ausbildungs- und Fördermöglichkeiten in der Pflege unter www.tirol.gv.at/pflegeberufe.

Am Dienstag hat die Tiroler Landesregierung mit dem Strukturplan Pflege 2023-2033 den weiteren Fahrplan beschlossen, berichtet LH Anton Mattle:

Beste Bedingungen für den heurigen Dolomitenmann

Beste Bedingungen für den heurigen Dolomitenmann

Der Countdown läuft! Der Dolomitenmann in Lienz steht schon fast in den Startlöchern: Wobei ja heuer nicht nur Männer, sondern auch Frauen mitmachen dürfen. Der Dolomitenmann findet traditionell Anfang September in und rund um Lienz statt. Dieser Mehrkampf-Staffelwettbewerb (heuer am 9. September) wurde 1988 erstmals von Werner „Grizzly“ Grissmann veranstaltet und soll der härteste Teambewerb der Welt sein.

www.redbulldolomitenmann.com

Am Dienstag hat das Organisationteam noch die aktuellsten Infos zur und rund um die 36. Dolomitenmann-Veranstaltung in einer Pressekonferenz kundgetan.

Ein symbolisches „Begräbnis“ für die Pasterze

Ein symbolisches „Begräbnis“ für die Pasterze

Es war ein Requiem im übertragenen Sinn, ein „Gletscherbegräbnis“, wenn man so will, bei dem das Eis von Österreichs größtem Gletscher – der Pasterze – symbolisch zu Grabe getragen wurde. Ziel und Zweck der Aktion: Mit Nachdruck auf das rapide Abschmelzen der Gletscher und die Auswirkungen der Klimakrise hinweisen und eine Diskussion darüber anzustoßen.
Streetbuddys sollen Schulweg sicherer machen

Streetbuddys sollen Schulweg sicherer machen

Kurz vor Schulbeginn gibt der Verein Sicheres Tirol wieder Tipps für einen sicheren Schulweg und appelliert vor allem an Eltern von Erstklässlern, den Schulweg mit den Kindern rechtzeitig einzuüben. Dabei ist der kürzeste Weg nicht immer der sicherste. An Schulanfänger in ganz Tirol werden auch heuer wieder die gelben Sicherheitswesten und Infomaterial verteilt. Im vergangenen Jahr gab es laut dem Verein in Tirol 55 Unfälle am Schulweg, bei denen Kinder zwischen 6 und 15 Jahren verletzt wurden.
WK-Bezirksstelle unter neuer Leitung

WK-Bezirksstelle unter neuer Leitung

Der neue Leiter der Bezirksstelle Hermagor der Wirtschaftskammer kommt aus dem Drautal.
Lienz: Muchargasse ab Mitte September für Verkehr gesperrt

Lienz: Muchargasse ab Mitte September für Verkehr gesperrt

Aufgrund von Bau- und Sanierungsarbeiten wird die Muchargasse in Lienz von Mittwoch, 13. September, bis voraussichtlich Mitte November 2023 gesperrt.
Weniger Bürokratie bei Errichtung von PV-Anlagen

Weniger Bürokratie bei Errichtung von PV-Anlagen

Das Land Tirol erleichtert die Errichtung von Photovoltaikanlagen. Seit 1. September sind die Vereinfachungen in Kraft, damit wird Bürokratie abgebaut, sagt LHStv. Josef Geisler.
Gute Tat an einem Widehopf

Gute Tat an einem Widehopf

Der Widehopf ist ein Vogel, den man bei uns nur allzu selten antrifft – oder Glück hat. Glück im Unglück hatte ein Vertreter diese Art in Lieserhofen. Bernhard Gritzner fand einen stark geschwächten Widehopf nämlich in seinem Garten vor und verschaffte ihm professionelle Hilfe.
Demenz – Die große Herausforderung

Demenz – Die große Herausforderung

Demenz ist eine weit verbreitete und ernsthafte neurodegenerative Erkrankung, die vor allem ältere Menschen betrifft. Sie führt zu Problemen beim Gedächtnis, bei der Denkfähigkeit und sogar bei alltäglichen Aktivitäten. 

Mit der steigenden Lebenserwartung in vielen Gesellschaften gewinnt das Thema Demenz zunehmend an Bedeutung. In Lienz findet am 16 September an der Landwirtschaftlichen Lehranstalt ein Praxistag samt Vortragsreihe zum Thema Demenz statt. Anmeldungen und weitere Informationen www.demenz-tirol.at

„Oldie-Team“ startet bei Dolomitenmann

„Oldie-Team“ startet bei Dolomitenmann

Am 9. September geht zum 36. Mal der Dolomitenmann in Lienz über die Bühne. Unter den 120 Viererteams mit Profi- und Amateursportlern sind heuer erstmals auch Sportlerinnen und auch ein „Seniorenteam“ geht ins Rennen:

Erfahrene Spitzensportler jenseits der 60, die es noch einmal wissen wollen: darunter der Kärntner Marathonläufer Fritz Fröhlich als Bergläufer, Langstreckenläufer Othmar Altmann übernimmt das Paragleiten, Kajak-Staatsmeister Ed Wolffhardt ist kurzfristig als Paddler eingesprungen und der Lienzer Radsportler Günther Sabransky wird den Dolomitenmann als Mountainbiker noch einmal in Angriff nehmen. Karin Stangl hat mit ihm gesprochen – alle vier sind über 60 Jahre alt:

Tiroler Meistertitel für Osttiroler LeichtathletInnen

Tiroler Meistertitel für Osttiroler LeichtathletInnen

Am Wochenende haben in Innsbruck die Tiroler Leichtathletikmeisterschaften U16 und U20 sowie die Tiroler Hindernismeisterschaften ab U18 stattgefunden.
 Bisheriger Schulqualitätsmanager geht nach Wien

Bisheriger Schulqualitätsmanager geht nach Wien

Zum Start ins neue Schuljahr gibt es eine personelle Änderung in der Bildungsdirektion: Der bisherige Osttiroler Schulqualitätsmanager Thomas Greuter ist nun für das Bildungsministerium in Wien in Sachen „Externe Schul-Evaluation“ tätig.
Berger Genussfrühstück ganz „slow food“

Berger Genussfrühstück ganz „slow food“

 Wie man mit heimischen Nahrungsmitteln fast autark ein Frühstück für die Bevölkerung des zukünftigen Slow Food Dorfes Berg im Drautal zusammenstellen kann, zeigt das Berger Genussfrühstück am Sonntag, 24. September von 8.30 bis 11 Uhr im TREFF.BERG.

Platschbachbrücke bei St. Justina (Gemeinde Assling)

Gewitter mit Starkregen haben am Donnerstag, 24. August, in der Gemeinde Assling ihre Spuren hinterlassen.Dort ist die zweispurige Holzbrücke, die so genannte Platschbachbrücke, über den Kristeinbach durch eine Mure zur Gänze zerstört worden.Osttirol Online war am Sonntag, 3. September, vor Ort und hat beim Lienzer Baubezirksamt nachgefragt, wann die Strecke wieder befahrbar ist. Auf Nachfrage hieß es, dass bis Mitte September ein Holzprovessorium errichtet wird und dann die Platschbachbrücke wieder befahrbar ist. Im Frühjahr wird ein Betontragwerk errichtet. Die Kosten der Sanierung belaufen sich auf rund 500.000 Euro. 

Bergrettung setzt auf Drohnentechnik im Lesachtal

Bergrettung setzt auf Drohnentechnik im Lesachtal

Im Rahmen einer übergreifenden Zusammenarbeit haben sich die Bergrettungsstellen Obertilliach und Lesachtal zusammengetan und eine professionelle Einsatzdrohne angekauft.

Anraser Doppelfest

Am Sonntag, 3. September, wurde in Anras ein Doppelfest gefeiert. Dabei wurde der neue Kinderspielplatz durch Herrn Pfarrer Hansjörg gesegnet und feierlich eröffnet. Zahlreiche Kinder konnten es kaum erwarten den neuen Spielplatz auszuprobieren. Im Anschluss erfolgte das Jahreabschlusskonzert der MK Anras. 

 

Finanzierung für INNOS ist bis 2026 gesichert

Finanzierung für INNOS ist bis 2026 gesichert

Die Arbeit der INNOS GmbH hat sich positiv auf den Wirtschaftsstandort Osttirol ausgewirkt, das hat eine Evaluierung durch die Pöchhacker Consulting GmbH bereits im Jahr 2019 bestätigt. Das Kooperationsdenken innerhalb der Region hat sich verbessert, es gibt mehr Neugründungen und mehr Arbeitsplätze. Die INNOS leistet einen wertvollen Beitrag zur Standortentwicklung und für Betriebsansiedelungen im Bezirk Lienz, das zeige der Evaluierungsbericht schwarz auf weiß, betont aktuell LH Anton Mattle. Die Finanzierung für die kommenden 3 Jahre wurde – wie schon im Frühjahr von Wirtschaftslandesrat Mario Gerber angekündigt – vom Land Tirol in Höhe von 588.000 Euro bis 2026 nun beschlossen.

 

INNOS setzt Arbeit für Entwicklung in Osttirol fort. - Beitrag vom 24.04.2023

Kajak-Pinball-Rennen auf der Isel

Ein Wildwasser-Rennen der besonderen Art fand am Samstag den 2 September in der Ainet statt Das 1. Osttiroler Kajak-Pinball-Rennen auf der Isel.

10 Teams zu je 3 Personen Jagten mit den Kajak und einen Gymnastikball über die Isel ins Ziel.Die Strecke führte von oberhalb des Adventure-Camps in Ainet auf ca. 1 km bis kurz unterhalb des Camps.

Steinadlerbestand im Nationalpark Hohe Tauern stabil

Steinadlerbestand im Nationalpark Hohe Tauern stabil

Der Steinadler ist nicht nur das Tiroler Wappentier sondern gehört auch zu den „Big-Five“ im Nationalpark Hohe Tauern. Um den Bestand zu sichern und ein Aussterben des Steinadlers zu verhindern, gibt es im gesamten Alpenraum Artenschutzprojekte. Auch im Nationalpark Hohe Tauern findet ein Steinadler-Monitoring statt. Der aktuelle Monitoringbericht für 2023 liegt nun vor, und demnach gibt es aktuell 9 Steinadler-Paare und ebenso viele Reviere in Osttirol:

Osttiroler Ranggler können auch „ringen“

Osttiroler Ranggler können auch „ringen“

Was bei uns das Ranggeln ist, ist in anderen Regionen das sogenannte Ringen. Am Sonntag haben drei Ranggler der Sportunion Matrei zum ersten Mal am Nockberg-Ringen in Kärnten teilgenommen.
Erneuerbare Energien spielerisch erklärt

Erneuerbare Energien spielerisch erklärt

Zur europäischen Mobilitätswoche hat sich die Gailtaler Klima- und Energie-Modellregion (KEM) „Tourismus“ eine charmante und gleichzeitig lehrreiche Attraktion einfallen lassen. Das „Radelnde Puppentheater“ wird an zwei Tagen in Hermagor und Kötschach-Mauthen die Aufmerksamkeit der Volksschüler auf sich ziehen.
Achten Sie auf die Nummer 1: Freilandeier aus Nußdorf-Debant

Achten Sie auf die Nummer 1: Freilandeier aus Nußdorf-Debant

Glückliche Hühner, gute Eier: Die Kennziffer 1 bürgt für artgerechte Haltung und damit für guten Geschmack.

Bundesheerübung ab Dienstag im Lienzer Talboden

Bundesheerübung ab Dienstag im Lienzer Talboden

Im Lienzer Talboden findet diese Woche eine großangelegte Bundesheer-Übung statt. Dabei geht es um die Einsatzvorbereitung einer Infanterie-Kompanie als schnelle Reserve für den internationalen Friedenseinsatz in Bosnien, informiert das Jägerbataillon 24.
LRin Mair will Förderung für Tiroler Bergrettung aufstocken

LRin Mair will Förderung für Tiroler Bergrettung aufstocken

Die Anforderungen an die Bergrettung nehmen zu, Landesrätin Astrid Mair stellt für das kommende Jahr mehr Fördergeld für die Tiroler Bergrettung in Aussicht: „Investitionen in die Bergrettung sind Investitionen in die Sicherheit Tirol“, sagte Mair im Zuge eines Besuchs im Jamtal. Im Ausbildungszentrum Jamtal im hinteren Paznauntal finden jedes Jahr rund 25 Schulungen statt. Vergangene Woche wurde hier im Rahmen der Grundausbildung die Bergung aus Gletscherspalten geübt. Das Ausbildungszentrum Jamtal wurde 2020 modernisiert. Das Land Tirol hat den Umbau mit 430.000 Euro unterstützt.
Flattacher holten sich Cupsieg

Flattacher holten sich Cupsieg

Bei der Talstation der Goldeckbahn in Baldramsdorf ging nicht nur das 133 Jahre-Jubiläumsfest der FF Baldramsdorf mit der Fahrzeugsegnung über die Bühne, sondern auch das Finale des Raiffeisen-Bezirkscups der Feuerwehren. Der Cupsieg ging an die Feuerwehr Flattach-Fragant vor Baldramsdorf und Gerlamoos.
Alte Schmugglerpfade werden zur Rennstrecke

Alte Schmugglerpfade werden zur Rennstrecke

Und zwar beim „Nassfeld Mountain Skytrails“ von 15. bis 17. September.
Digitalisierung weiterdenken bei Gipfeltreffen in St. Jakob

Digitalisierung weiterdenken bei Gipfeltreffen in St. Jakob

Im Hotel DasFokus in St. Jakob im Defereggental findet vom 4. bis 7. September 2023 das N’Cyan Gipfeltreffen statt.
Junge Wirtschaft Osttirol wieder auf Gipfel-Kurs

Junge Wirtschaft Osttirol wieder auf Gipfel-Kurs

 Junge Wirtschaft Osttirol veranstaltet alle zwei Jahre den Glockner-Summit ein. Dieser findet vom 22. bis 24. September 2023 statt. Im Mittelpunkt stehen Erfahrungsaustausch, Netzwerken und ein gemeinsamer Gipfelsieg. Für den Impulsvortag, der am 22. September im Kinosaal Matrei öffentlich zugänglich ist, konnte der deutsche Pilot und Keynote-Speaker Philip Keil gewonnen werden.

Anmeldung und Infos: www.glocknersummit.at