Skip to main content
 

Aktuelles


Junge Wirtschaft Osttirol wieder auf Gipfel-Kurs

Junge Wirtschaft Osttirol wieder auf Gipfel-Kurs

 Junge Wirtschaft Osttirol veranstaltet alle zwei Jahre den Glockner-Summit ein. Dieser findet vom 22. bis 24. September 2023 statt. Im Mittelpunkt stehen Erfahrungsaustausch, Netzwerken und ein gemeinsamer Gipfelsieg. Für den Impulsvortag, der am 22. September im Kinosaal Matrei öffentlich zugänglich ist, konnte der deutsche Pilot und Keynote-Speaker Philip Keil gewonnen werden.

Anmeldung und Infos: www.glocknersummit.at

Buzgis Sommersong ist fertig

Buzgis Sommersong ist fertig

„Ich pfeife auf den Sandstrand, auf Allergie und Sonnenbrand. Ich steh nicht auf die Massen, die sich gerne rösten lassen. Ich bleibe hier in Kätnern, weil da ist so schön.“ – das ist der Refrain zum neuen Buzgi-Sommerhit 2023.
Radio Osttirol Logo
Radio Osttirol hören
„Alles wieder gut“ im Gschlösstal nach dem Hochwasser

„Alles wieder gut“ im Gschlösstal nach dem Hochwasser

Diese Woche hat mit massiven Regenfällen begonnen und Osttirol war vor allem im Einzugsbereich der Isel betroffen. Hier sind die Wasserpegel am Montag bedrohlich angestiegen. In den sozialen Medien haben Videos vom übergelaufenen und reißenden Gschlössbach die Runde gemacht, der auch den kleinen Wander-Steg zwischen Außer- und Innergschlöss zerstört hat.

Die Brücke ist wieder repariert, im Innergschlöss scheint die Sonne und von der Überflutung ist fast nichts mehr zu sehen.

Christine Brugger hat am Freitag bei Bummelzug-Fahrer Mario Steiner und Monika Resinger vom Venedigerhaus nachgefragt:

„Red Bull Dolomitenmann“

„Red Bull Dolomitenmann“

Der 9. September wird für die 400 Starter des Red Bull Dolomitenmanns – darunter heuer erstmals auch Damen – zum Tag der Entscheidung. Qual oder Befreiung, Erhabenheit oder Demut, Triumph oder Schlag ins Wasser. Jedes Gefühl ist Teil des härtesten Teambewerbs der Welt, der auch im 36. Jahr seines Bestehens nichts an Anziehungskraft einbüßte.
Polizeimusik Tirol begeisterte in Sillian und Lienz

Polizeimusik Tirol begeisterte in Sillian und Lienz

Die Polizeimusik Tirol tourt im Sommer durch alle Bezirke. Am Donnerstag (31.8.) fand das Bezirkskonzert im Kultursaal Sillian statt, am Freitagnachmittag (1.9.) spielte die Polizeimusik unter der Leitung von Michael Geisler am Lienzer Hauptplatz für ein begeistertes Publikum:

VCÖ-Bahntest: Gold und Silber für Osttiroler Bahnhöfe

VCÖ-Bahntest: Gold und Silber für Osttiroler Bahnhöfe

Der Lienzer Bahnhof gehört zu den schönsten in ganz Österreich, ebenso die Bahnhöfe in Sillian und Heinfels.
Schloss Bruck startet in den Kulturherbst

Schloss Bruck startet in den Kulturherbst

Im Museum Schloss Bruck beginnt der Schlossherbst mit einem feinen, handverlesenen Kulturprogramm, das spannende Themen bereithält. Den Auftakt macht am 8. September Prof. Christine Antenhofer mit einem Vortrag über die Gräfin Katharina Garai, der zweiten Frau des Görzer Grafen Heinrich.

Schloss Bruck ist noch bis 15. Oktober geöffnet, ab 1. September gelten neue Öffnungszeiten: Dienstag bis Sonntag 10 bis 16 Uhr, Montag ist Ruhetag.

Christine Brugger hat mit Museumsleiter Stefan Weis über das Kulturherbst-Programm gesprochen:

Tirol hat niedrigste Arbeitslosen-Quote aller Bundesländer

Tirol hat niedrigste Arbeitslosen-Quote aller Bundesländer

Mit Ende August waren beim AMS Tirol rund 10.500 Personen als arbeitslos gemeldet, das sind 3,7 % weniger als zum selben Zeitpunkt des Vorjahres. In allen anderen Bundesländern ist im August die Zahl der Arbeitslosen gestiegen. Die Arbeitslosenquote ist mit 2,8 % in Tirol derzeit die niedrigste im Bundesländervergleich. AMS-Landesgeschäftsführerin Sabine Platzer-Werlberger führt das auf den starken Tourismus in Tirol zurück. In der heurigen Sommersaison waren rund 1.600 mehr Personen im Tourismus beschäftigt als im Vorjahr. Auch insgesamt ist die Zahl der Beschäftigten im August in Tirol gestiegen.
Pfauenfedern für Herzkinder

Pfauenfedern für Herzkinder

Im Eselpark Malta wurden heuer wieder fleißig bunte Pfauenfedern gesammelt, die von den Besuchern käuflich zu erwerben waren. Bei dieser Aktion kamen insgesamt 850 Euro zusammen, die von der Familie Gollenz an den Veranstalter des „Herzlauf Kärnten“, dem Verein „Herz4Kids Baldramsdorf“, vertreten durch Rene Pucher und Engelbert Hosner, übergeben wurden.
Erstes Pinball-Kajak-Rennen auf der Isel am Samstag

Erstes Pinball-Kajak-Rennen auf der Isel am Samstag

An der Isel in Osttirol findet heuer zum zweiten Mal die Isel-River-Woche für Kajakfahrer statt. Spade Kayaks Matrei und das Adventure Camp Ainet veranstalten diese gemeinsame Woche für Kajak-PaddlerInnen mit Programm, Testfahrten und Veranstaltungen. Höhepunkt ist das erste Osttiroler Pinball-Kajak-Rennen am Samstag auf der Isel bei Ainet. Wir haben nachgefragt, was das ist:

Willi Koch (Spittal)

Willi Koch (Spittal)

OVT: Herr Koch, wie zufrieden sind Sie mit dem Jubiläumskirchtag? Was waren Ihre
persönlichen Highlights?
75 Jahre Urlaubstreue

75 Jahre Urlaubstreue

Eine seltene Gästeehrung gab es am Weißensee. Der ehemalige EDV-Analytiker Peter Glass urlaubt schon seit 75 Jahren am höchstgelegenen Badesee der Alpen.
Zeit der Schöpfung: Diözese setzt auf Nachhaltigkeit

Zeit der Schöpfung: Diözese setzt auf Nachhaltigkeit

Mit dem 1. September beginnt die fünfwöchige Schöpfungszeit, die die christlichen Kirchen gemeinsam begehen. Hier geht es um die Verantwortung für Schöpfung, zu der Papst Franziskus im Jahr 2015 mit seiner Enzyklika „Laudato Si“ aufgerufen hat.  Auch die Diözese Innsbruck setzt auf Nachhaltigkeit und Schöpfungsverantwortung, u.a. durch den Einsatz von erneuerbarer Energie, Mülltrennung und Energiesparmaßnahmen. Die Diözese und auch einige Pfarren (wie die Pfarre Debant und die Pfarre Heilige Familie in Lienz) sind Partner des Klimabündnisses Tirol.
Sommer 2023: Hitze auf den Bergen und viel Regen

Sommer 2023: Hitze auf den Bergen und viel Regen

Mit dem August endet für die Meteorologen der Sommer – Juni, Juli und August zählen zu den Sommermonaten. Es war laut der Geosphere Austria der siebtwärmste Sommer der Messgeschichte. Auf den Bergen lag die Durchschnittstemperatur um fast 1,1 Grad über dem Mittel der letzten 30 Jahre (1991-2020) und um 2,9 Grad höher als im Mittel der vorherigen Klimaperiode von 1961 bis 1990.
BM Totschnig sagt weitere Mittel aus Waldfonds für Tirol zu

BM Totschnig sagt weitere Mittel aus Waldfonds für Tirol zu

Rund 12 Millionen Euro Schaden hat das Hochwasser Anfang der Woche in Tirol laut Landeshauptmann Anton Mattle verursacht, und in den Wäldern laufen derzeit die Aufräumarbeiten nach den Sturmschäden vom heurigen Juli.

2.000 Hektar Waldfläche in Nordtirol zerstört

Nach dem Sturm im Juli war vor allem Nordtirol mit rund 600.000 Festmetern Schadholz betroffen. Im Stubaital hat vor kurzem ein Lokalaugenschein mit Minister Norbert Totschnig stattgefunden. Er hat weitere Unterstützung aus dem Waldfonds des Bundes zugesagt, bis 2025 sollen rund 23 Millionen Euro nach Tirol fließen.

Kampf gegen Borkenkäfer nun auch in Nordtirol

Die Aufräumarbeiten laufen auf Hochtouren, noch vor dem Winter soll die Hälfte des gesamten Schadholzes aus dem Wald gebracht werden, kündigt LHStv. Josef Geisler an. Wie schon in den letzten Jahren in Osttirol, geht es nun auch in Nordtirol darum, eine Ausbreitung des Borkenkäfers zu verhindern. Die Vermehrung des Borkenkäfers hängt hauptsächlich auch von der Witterung ab.

BM Totschnig zur Unterstützung aus dem Waldfonds:

„OB“-Serie: Musik in allen Stilen - Markus Zlöbl

„OB“-Serie: Musik in allen Stilen - Markus Zlöbl

Für Markus Zlöbl (43) aus Dölsach ist seit gut 30 Jahren die E-Gitarre bei Auftritten sein ständiger musikalischer Begleiter.
Schon als Kind war er vom Gitarrenspiel fasziniert. Heute ist er Mitglied der Gruppe „Showdown“.

(Bericht im „OB“, Ausgabe 31. 8. 2023)

TIWAG: Gasser im Interview zu Stromtarifen und Wasserkraft

TIWAG: Gasser im Interview zu Stromtarifen und Wasserkraft

Wie kommt eigentlich der Strompreis zustande? Wie funktioniert der europäische Strommarkt und was hat Osttirol vom Ausbau der Wasserkraft an den heimischen Bächen, wenn zugleich die Strompreise steigen? Diese und mehr fragen beantwortet TIWAG-Vorstand Thomas Gasser im Gespräch mit Radio Osttirol.

„Polizistentrick“ aufgesessen

„Polizistentrick“ aufgesessen

Einem „Polizistentrick“ aufgesessen ist eine 81-jährige Frau aus dem Bezirk Hermagor. Die Polizei warnt vor dieser aktuell wieder verbreiteten Betrugs-Masche.
Genuatief überstanden

Genuatief überstanden

Beim für die Vorwoche angekündigten Genuatief kam Oberkärnten glimpflich davon. Es gab kleinräumige Überschwemmungen und einige kleinere Murenabgänge.
Schulstartgeld für Lienzer Erstklässler

Schulstartgeld für Lienzer Erstklässler

Um die Inflation und damit einhergehende Preissteigerungen für junge Eltern ein wenig abzufedern, unterstützt die Stadtgemeinde Lienz auch heuer wieder alle Kinder, die erstmals eingeschult werden mit einem Schulstartgeld.
Die Häuser von Mauthen „erzählen“

Die Häuser von Mauthen „erzählen“

Von Karl Brunner
Der Nörsacher Teich in Nikolsdorf ist fertig revitalisiert

Der Nörsacher Teich in Nikolsdorf ist fertig revitalisiert

Die Revitalisierung des Nörsacher Teichs in Nikolsdorf ist abgeschlossen, das teilt das Land Tirol in einer Aussendung mit.

Demnach wurde das Habitat für geschützte und seltene Arten wiederhergestellt und erweitert.

Das Naturdenkmal Nörsacher Teich soll exklusiv Flora und Fauna vorbehalten sein.

Landesrat Rene Zumtobel machte sich kürzlich vor Ort selbst ein Bild von der abgeschlossenen Renaturierung:

Buchpräsentation „Nacken und Schultern schmerzfrei“

Buchpräsentation „Nacken und Schultern schmerzfrei“

Nackenverspannungen, Schulterschmerzen, wer kennt sie nicht, diese Volkskrankheiten. Der Grund liegt oft in unserer Lebens- und Arbeitsweise, die mit natürlicher Bewegung wenig zu tun hat. Die Physiotherapeutin und Ostheopatin Gabriele Kiesling weiß, wie man in nur 30 Tagen die lästigen Schmerzen los wird. Die Buchpräsentation findet am 31.8. um 19.30 Uhr im Café Eck in Mauthen statt.

Kunsttipp: Christine de Pauli

Kunsttipp: Christine de Pauli

„Auf der Suche nach…“ ist der Titel einer Ausstellung von Christine de Pauli in der Galerie im Impuls Center Seeboden (Thomas Morgenstern Platz 1). Vernissage am 8. September, um 19 Uhr.
Sommerschulen auch in Osttirol gefragt

Sommerschulen auch in Osttirol gefragt

Zwei Wochen vor Schulbeginn sind nun auch in Tirol und Kärnten die Sommerschulen gestartet. In Tirol nutzen mehr als 3.000 Schülerinnen und Schüler die Möglichkeit, Lernstoff zu wiederholen und sich auf das kommende Schuljahr vorzubereiten.
Prägraten: Hochwassersituation glimpflich ausgegangen

Prägraten: Hochwassersituation glimpflich ausgegangen

Die Pegelstände in Tirol sind über Nacht wieder zurückgegangen.

In vielen Teilen des Landes kam es am Montag ja durch Starkregen zu Überschwemmungen und auch Murenabgängen.

Am Tag danach:

Am Tag nach den starken Niederschlägen, werden in Tirol nun die mobilen Hochwasserschutzeinrichtungen zurückgebaut, und liegt der Schwerpunkt auf den Schadensaufnahmen, teilt das Land in einer Aussendung mit.

Hochwasser in Hinterbichl (Prägraten)

In Osttirol führten u.a. der Tauernbach und der Gschlössbach vorübergehend starkes Hochwasser, auch in Prägraten forderten die Wassermassen die Einsatzkräfte sehr, berichtet Bürgermeister Gottfried Islitzer am Dienstag im telefonischen Interview mit Radio Osttirol: 

Run2gether: Mit Weltmeistern Schulter an Schulter trainieren

Run2gether: Mit Weltmeistern Schulter an Schulter trainieren

Im heurigen Sommer war Kals wieder Trainingszentrum für die Berg- und Trailläufer aus Kenia. Bei den Sommerlaufwochen konnten auch interessierte Hobbyläuferinnen und –läufer mit den Profis und Weltmeistern trainieren. Das Angebot wurde heuer gut genutzt, freut sich der Organisator des Projekts Run2gether Thomas Krejci.

Nächster Termin am Wettkampfkalender für die Läufer aus Kenia ist der Dolomitenmann am 9. September in Lienz.

Hochwasser Gschlössbach und Isel

Osttirol Online erreichten am Montag, 28. August, Bilder aus Innergschlöss. Der Gschlössbach ist dort über die Ufer getreten.Zu den Mittagsstunden erreichte die Isel mit 4,29 m ihren Höchststand.Aus Sicherheitsgründen wurde der Iselsteg gesperrt, genauso wie der Radweg vor der Ostspange Richtung Tristach sowie der Radweg vom ADEG in der Tristacherstraße entlang der Drau Richtung Tristach. 

Erster Hilfe Landesjugendbewerb am See

Erster Hilfe Landesjugendbewerb am See

 Am 2. September findet in Seeboden am Millstätter See ab 9 Uhr der 22. Erste Hilfe Landesjugendbewerb des Roten Kreuzes statt. Rund 70 Jugendliche in 14 Gruppen zeigen bis Mittag in ganz Seeboden am Millstätter See an verschiedenen Stationen ihr Können in Erster Hilfe.
Radweg und Iselsteg in Lienz wieder offen

Radweg und Iselsteg in Lienz wieder offen

Nachdem sich die Wetterlage mittlerweile entspannt hat, teilt die Stadtgemeinde Lienz nun mit, dass sowohl der Iselsteg in Lienz als auch die Radwegverbindungen Ostspange in Richtung Tristach und ADEG Tristacher Straße in Richtung Tristach wieder für Fußgeher und Radfahrer freigegeben sind.
Kunstmalerin arbeitet zu Christine Lavant

Kunstmalerin arbeitet zu Christine Lavant

Ab September arbeitet die Grazer Künstlerin Luise Kloos in der Galerie der „Alte Schule“ in Millstatt an neuen Bildern zu einem Gedicht der Kärntner Schriftstellerin Christine Lavant und gibt einen Einblick in ihre bisherige bildnerische Auseinandersetzung mit dem Werk von Christine Lavant.
Erfolge für Osttiroler Bogenschützen in der Steiermark

Erfolge für Osttiroler Bogenschützen in der Steiermark

Bei der Wold Archery Staatsmeisterschaft im 3D-Bogenschießen im steirischen Kumberg konnten Osttiroler Bogenschützen erneut Erfolge verbuchen. In der Klasse Blankbogen holte sich Karin Warbinek vom Verein der Osttiroler Bogenschützen im Einzel abermals den Staatsmeistertitel. Harald Niederegger vom BSV Iseltal erreichte gemeinsam mit Warbinek den Staatsmeistertitel im MixedTeam Blankbogen WA3D.
30jähriges Hochwasser in Hinterbichl, Schäden im Gschlöss

30jähriges Hochwasser in Hinterbichl, Schäden im Gschlöss

Die Regenfälle halten an und lassen die Pegelstände auch an Drau und Isel am Montagnachmittag weiter ansteigen. Vor allem im Bereich der oberen Isel und in deren Einzugsgebiet herrscht akute Hochwassergefahr. Die Isel hat Montagmittag in Hinterbichl die Marke für ein 30jähriges Hochwasser kurzzeitig überschritten. Überflutungen gibt es am Tauernbach beim Matreier Tauernhaus, im Innergschlöss ist der Gschlössbach über die Ufer getreten, dort wurde auch ein Wandersteg weggerissen.