Junge Wirtschaft Osttirol veranstaltet alle zwei Jahre den Glockner-Summit ein. Dieser findet vom 22. bis 24. September 2023 statt. Im Mittelpunkt stehen Erfahrungsaustausch, Netzwerken und ein gemeinsamer Gipfelsieg. Für den Impulsvortag, der am 22. September im Kinosaal Matrei öffentlich zugänglich ist, konnte der deutsche Pilot und Keynote-Speaker Philip Keil gewonnen werden.
Anmeldung und Infos: www.glocknersummit.at
Diese Woche hat mit massiven Regenfällen begonnen und Osttirol war vor allem im Einzugsbereich der Isel betroffen. Hier sind die Wasserpegel am Montag bedrohlich angestiegen. In den sozialen Medien haben Videos vom übergelaufenen und reißenden Gschlössbach die Runde gemacht, der auch den kleinen Wander-Steg zwischen Außer- und Innergschlöss zerstört hat.
Die Brücke ist wieder repariert, im Innergschlöss scheint die Sonne und von der Überflutung ist fast nichts mehr zu sehen.
Christine Brugger hat am Freitag bei Bummelzug-Fahrer Mario Steiner und Monika Resinger vom Venedigerhaus nachgefragt:
Die Polizeimusik Tirol tourt im Sommer durch alle Bezirke. Am Donnerstag (31.8.) fand das Bezirkskonzert im Kultursaal Sillian statt, am Freitagnachmittag (1.9.) spielte die Polizeimusik unter der Leitung von Michael Geisler am Lienzer Hauptplatz für ein begeistertes Publikum:
Im Museum Schloss Bruck beginnt der Schlossherbst mit einem feinen, handverlesenen Kulturprogramm, das spannende Themen bereithält. Den Auftakt macht am 8. September Prof. Christine Antenhofer mit einem Vortrag über die Gräfin Katharina Garai, der zweiten Frau des Görzer Grafen Heinrich.
Schloss Bruck ist noch bis 15. Oktober geöffnet, ab 1. September gelten neue Öffnungszeiten: Dienstag bis Sonntag 10 bis 16 Uhr, Montag ist Ruhetag.
Christine Brugger hat mit Museumsleiter Stefan Weis über das Kulturherbst-Programm gesprochen:
An der Isel in Osttirol findet heuer zum zweiten Mal die Isel-River-Woche für Kajakfahrer statt. Spade Kayaks Matrei und das Adventure Camp Ainet veranstalten diese gemeinsame Woche für Kajak-PaddlerInnen mit Programm, Testfahrten und Veranstaltungen. Höhepunkt ist das erste Osttiroler Pinball-Kajak-Rennen am Samstag auf der Isel bei Ainet. Wir haben nachgefragt, was das ist:
Rund 12 Millionen Euro Schaden hat das Hochwasser Anfang der Woche in Tirol laut Landeshauptmann Anton Mattle verursacht, und in den Wäldern laufen derzeit die Aufräumarbeiten nach den Sturmschäden vom heurigen Juli.
2.000 Hektar Waldfläche in Nordtirol zerstört
Nach dem Sturm im Juli war vor allem Nordtirol mit rund 600.000 Festmetern Schadholz betroffen. Im Stubaital hat vor kurzem ein Lokalaugenschein mit Minister Norbert Totschnig stattgefunden. Er hat weitere Unterstützung aus dem Waldfonds des Bundes zugesagt, bis 2025 sollen rund 23 Millionen Euro nach Tirol fließen.
Kampf gegen Borkenkäfer nun auch in Nordtirol
Die Aufräumarbeiten laufen auf Hochtouren, noch vor dem Winter soll die Hälfte des gesamten Schadholzes aus dem Wald gebracht werden, kündigt LHStv. Josef Geisler an. Wie schon in den letzten Jahren in Osttirol, geht es nun auch in Nordtirol darum, eine Ausbreitung des Borkenkäfers zu verhindern. Die Vermehrung des Borkenkäfers hängt hauptsächlich auch von der Witterung ab.
BM Totschnig zur Unterstützung aus dem Waldfonds:
Für Markus Zlöbl (43) aus Dölsach ist seit gut 30 Jahren die E-Gitarre bei Auftritten sein ständiger musikalischer Begleiter.
Schon als Kind war er vom Gitarrenspiel fasziniert. Heute ist er Mitglied der Gruppe „Showdown“.
(Bericht im „OB“, Ausgabe 31. 8. 2023)
Wie kommt eigentlich der Strompreis zustande? Wie funktioniert der europäische Strommarkt und was hat Osttirol vom Ausbau der Wasserkraft an den heimischen Bächen, wenn zugleich die Strompreise steigen? Diese und mehr fragen beantwortet TIWAG-Vorstand Thomas Gasser im Gespräch mit Radio Osttirol.
Die Revitalisierung des Nörsacher Teichs in Nikolsdorf ist abgeschlossen, das teilt das Land Tirol in einer Aussendung mit.
Demnach wurde das Habitat für geschützte und seltene Arten wiederhergestellt und erweitert.
Das Naturdenkmal Nörsacher Teich soll exklusiv Flora und Fauna vorbehalten sein.
Landesrat Rene Zumtobel machte sich kürzlich vor Ort selbst ein Bild von der abgeschlossenen Renaturierung:
Nackenverspannungen, Schulterschmerzen, wer kennt sie nicht, diese Volkskrankheiten. Der Grund liegt oft in unserer Lebens- und Arbeitsweise, die mit natürlicher Bewegung wenig zu tun hat. Die Physiotherapeutin und Ostheopatin Gabriele Kiesling weiß, wie man in nur 30 Tagen die lästigen Schmerzen los wird. Die Buchpräsentation findet am 31.8. um 19.30 Uhr im Café Eck in Mauthen statt.
Die Pegelstände in Tirol sind über Nacht wieder zurückgegangen.
In vielen Teilen des Landes kam es am Montag ja durch Starkregen zu Überschwemmungen und auch Murenabgängen.
Am Tag danach:
Am Tag nach den starken Niederschlägen, werden in Tirol nun die mobilen Hochwasserschutzeinrichtungen zurückgebaut, und liegt der Schwerpunkt auf den Schadensaufnahmen, teilt das Land in einer Aussendung mit.
Hochwasser in Hinterbichl (Prägraten)
In Osttirol führten u.a. der Tauernbach und der Gschlössbach vorübergehend starkes Hochwasser, auch in Prägraten forderten die Wassermassen die Einsatzkräfte sehr, berichtet Bürgermeister Gottfried Islitzer am Dienstag im telefonischen Interview mit Radio Osttirol:
Im heurigen Sommer war Kals wieder Trainingszentrum für die Berg- und Trailläufer aus Kenia. Bei den Sommerlaufwochen konnten auch interessierte Hobbyläuferinnen und –läufer mit den Profis und Weltmeistern trainieren. Das Angebot wurde heuer gut genutzt, freut sich der Organisator des Projekts Run2gether Thomas Krejci.
Nächster Termin am Wettkampfkalender für die Läufer aus Kenia ist der Dolomitenmann am 9. September in Lienz.
Osttirol Online erreichten am Montag, 28. August, Bilder aus Innergschlöss. Der Gschlössbach ist dort über die Ufer getreten.Zu den Mittagsstunden erreichte die Isel mit 4,29 m ihren Höchststand.Aus Sicherheitsgründen wurde der Iselsteg gesperrt, genauso wie der Radweg vor der Ostspange Richtung Tristach sowie der Radweg vom ADEG in der Tristacherstraße entlang der Drau Richtung Tristach.