Wo früher in jedem Fall ein Hubschrauber notwendig war, können nun auch Drohnen einen Überblick aus der Luft verschaffen. Die neuen Technologien nutzt auch die Landeswarnzentrale des Landes Tirol. Diese verfügt aktuell über drei Drohnen und ein professionelles Einsatzteam. Vor allem bei Naturkatastrophen können Einsatzkräfte und Behörden mit den Daten und Bildern von oben eine Situation besser einschätzen:
Am vergangenen Wochenende war es wieder soweit. Der allseits beliebte Gaimberger Kirchtag ging am Sonntag, 27. August, beim Pavillon über die Bühne. Für den musikalischen Höhepunkt sorgte die die Musikkapelle Gaimberg. Die Freiwillige Feuerwehr Gaimberg richtete dieses Mal den Kichtag aus.Der Kirchtag wird abwechselnd von drei Vereinen organisiert. Von der Freiwilligen Feuerwehr Gaimberg, Musikkapelle Gaimberg und der Sportunion Gaimberg. Nächstes Jahr wird der Kirchtag von der Sportunion Gaimberg organisiert.
Je frischer, desto besser: Gerade bei Eiern bürgt die Frische für vollen Geschmack und die ganze Kraft.
Alle zwei Jahre bringt die Frauen-Theatergruppe FrauenArt ein Stück auf die Bühne. Im Mittelpunkt stehen starke Frauenpersönlichkeiten. Diesmal geht es um „Die rote Landa“ Hirlanda Micheler aus Obertilliach. Sie war als streitbare Kämpferin für die Rechte von Frauen und Gleichstellung und Sozialistin bekannt, die Gründerin der ersten sozialistischen Frauenliste in Österreich und 12 Jahre im Obertilliacher Gemeinderat. Hirlanda Micheler starb 2010 im Alter von 86 Jahren, nächstes Jahr wäre die rote Landa 100 Jahre alt geworden.
Premiere ist am 1. September im Kulturhaus Sinnron in Dölsach. Kartenvorverkauf in der Trafik Semrajc in Lienz.
Gewitter mit Starkregen haben am Donnerstagabend mehrere Murenabgänge in der Gemeinde Assling verursacht.
L388 St. Justina Straße bleibt gesperrt, Umleitung über Thal und Abfaltersbach
Auch einige Straßen wurden dabei verlegt. Die B100 Drautalstraße und die L324 Pustertaler Höhenstraße konnten noch am Donnerstagabend freigeräumt und wieder für den Verkehr geöffnet werden. Gesperrt bleibt allerdings die L388 St. Justina Straße. Hier hat eine Mure die sogenannte Platschbachbrücke über den Kristeinbach komplett zerstört. Damit ist die Zufahrt von Mittewald nach St. Justina und zur Pustertaler Höhenstraße gesperrt. Eine Umleitung erfolgt über die Auffahrten zur Höhenstraße bei Thal und Abfaltersbach.
Platschbachbrücke komplett zerstört, Ersatzbrücke geplant
Um die St. Justina Straße so schnell wie möglich wieder befahr zu machen, wird nun eine Ersatzbrücke geplant. Diese soll im Laufe der nächsten Wochen errichtet werden können, informiert Harald Haider vom Baubezirksamt Lienz. „Die Platschbachbrücke ist ein Totalschaden“, sagt BBA-Leiter Harald Haider nach dem Lokalaugenschein am Freitagvormittag. Die Holzbrücke ist nicht mehr vorhanden:
Die Dauerausstellung „Tauernblicke“ im Nationalparkhaus in Matrei wurde ergänzt und aktualisiert. Mit den sogenannten „Adlerflügen“ kann man den Nationalpark Hohe Tauern von oben entdecken und kommt so „virtuell“ auch in Regionen, die nicht für jeden erreichbar sind. Florian Jurgeit hat uns durch Ausstellung geführt:
Die Schwammerlsaison ist noch immer voll im Gange, und somit auch viele Menschen im Wald unterwegs auf der Suche nach Schwammerln bzw. Pilzen.
Zwei Kilo pro Tag und Person sind erlaubt, wird man mit mehr erwischt, wird das zur Anzeige gebracht.
Was es sonst noch zu beachten gilt, das und mehr hat Robert Niederbacher, der Bezirksleiter der Tiroler Bergwacht in Osttirol, im Radio Osttirol Interview verraten.
Die sommerlichen Temperaturen bescheren den Freibädern aktuell regen Zustrom.
Ausgesprochen badetaugliche Temperaturen gibt es ja aktuell auch in Osttirol. Am Sonntag dürfte es allerdings zu einer Wetterumstellung und zu einer Abkühlung kommen. Im Strandbad Tristacher See endet der offizielle Badebetrieb bereits am kommenden Sonntag. Das Freibad im Dolomitenbad Lienz ist noch eine Woche länger geöffnet – bis zum 3. September, tags drauf, am 4. September, öffnet dann das Hallenbad in Lienz.
Wie lange die restlichen Freibäder in Osttirol noch offen halten, das hören Sie im angefügten Radio Osttirol Beitrag:
Am Abend schnell noch Lebensmittel einkaufen, auch wenn die Geschäfte bereits geschlossen haben: Möglich machen das autonome Lebensmittel-Geschäfte, die nach dem Selbstbedienungs-Prinzip funktionieren. Ganz ohne Personal scannt und bezahlt man die Waren direkt selbst. Eines der Unternehmen, das die Geschäftsidee vorantreibt, ist das Franchise-Unternehmen KastlGreissler aus Niederösterreich. Im Gasthaus Marinelli in Dölsach hat diese Woche das Franchisenehmer-Treffen des Unternehmens stattgefunden. Das Unternehmen befindet sich auf Expansionskurs und verzeichnet zurzeit 24. Standorte in Österreich und Deutschland. Bis Ende 2024 sollen diese um 16 neue erweitert werden. In Osttirol ist KastlGreissler bereits in Lienz und in der Gemeinde Dölsach vertreten.
Das schöne Wetter in Osttirol hat in den vergangenen Tagen auch ein Filmteam aus Kärnten genützt, um im Auftrag von „Melodie TV“ eine neue Folge der Staffel
„Mit Musik auf Reisen“ zu drehen. Diesmal dreht sich alles um Osttirol.
Musikalisch dabei sind in dieser Sendung auch nur Osttiroler Gruppen:
Die Seespitzler
Die Deferegger Adler
Die Brunner Buam
Das Osttirol-Quintett
Die Geschwister Guggenberger
Die Deferegger Tanzlmusik
Die Sillianer Buibm
sowie eingespielte, schon früher produzierte Videos der Großglockner Kapelle Kals und dem Ensemble Osttirol.
SENDETERMIN ist der 22. Oktober um 20.15 Uhr auf Melodie TV und am 24.10. in einer Wiederholung.
Als Moderator wurde Radio Osttirol Moderator Robert Wieser ausgewählt, durch die Sendung und seine Heimat zu führen:
In Hopfgarten-Dorf löst sich schattseitig immer wieder Geröll – am letzten Wochenende waren es sogar einige tausend Kubikmeter. Ein 2016 errichteter Wasserschutzdamm verhinderte bisher Schlimmeres. Geologen beobachten die Lage.Mehrmaliges Krachen und Staubentwicklung waren am Wochenende in der Gemeinde Hopfgarten i. D. zu vernehmen und das laut Bgm. Markus Tönig bis in die anderen Ortsteile. Der Grund: „Seit einigen Jahren löst sich immer wieder Geröll vom schattseitigen Hang. Am Wochenende waren es aber ein paar tausend Kubikmeter. Da herrschte 48 Stunden Dauerbetrieb.“Seit einigen Jahren rutschen im Bereich Kirchlahner immer wieder überschaubare Mengen an Geröll Richtung Schwarzach,weshalb eine Wasserschutzmauer im Bereich Recyclinghof/Freizeitsportanlage erreichtet und 2016 ihrer Bestimmung übergeben wurde.
Foto: Hubert Wahler, Josef Schneider und Gemeindearchiv Hopfgarten Video: Mario Schmahl
Die Vertreter der Tiroler Landwirtschaftskammer touren jetzt im Sommer wieder durch alle Bezirke, um Betriebe zu besuchen und über aktuelle Themen zu informieren. Heuer stehen die Auswirkungen des Klimawandels auf die Landwirtschaft im Mittelpunkt. Extremwettereignisse, Spätfrost, Unwetter, Dürre und Schädlinge sind vor allem für die Landwirtschaft ein großes Problem.
Dabei wird auch der Landwirtschaft vorgeworfen, selbst zu den Verursachern des Klimawandels zu gehören. In Tirol will man das so nicht stehen lassen. „Wir sind nicht die Klimasünder“, betonte Landesbäuerin Helga Brunschmid in der Pressekonferenz am Dienstag am Figerhof in Kals.
Die Landwirtschaft soll klimafit werden und zur Lösung der aktuellen Probleme beitragen:
Um in den Ferien in andere Welten einzutauchen muss man nicht wegfahren, das geht auch beim Lesen. Fantasy-Bücher sind nicht nur bei jungen Leserinnen und Lesern beliebt, deshalb laden wir heute in magische, zauberhafte und seltsame Welten ein, mit Fantasy-Tipps für Klein und Groß: