Aus Nah und Fern pilgerten am Wochenende die Festbesucher zum Tristacher Kirchtag auf der Tratte.Er wird traditionell von der örtlichen Musikkapelle unter Obmann Mag. Stefan Klocker und Kapellmeister Christian Kröll organisiert. In Dirndl und Lederhose wurde am Samstagabend zur Musik der „Jungen Wernberger“ bis spät in die Nacht hinein das Tanzbein geschwungen.Daran konnte auch das Gewitter nichts ändern. Aber man hatte vorgesorgt und den Festplatz überdacht Die Besucher erwartete eine traditionellen Kirchtagsküche, Schnapsbar und Weindörfl.
Der Landeskulturfonds gewährt günstige Darlehen für Investitionen in bäuerlichen Betrieben in Tirol und verwaltet landwirtschaftliche Flächen, die als Tauschgründe für Erweiterungen, Naturschutzmaßnahmen oder für den Schutzwasserbau auf Vorrat gehalten werden. Im vergangenen Jahr wurden rund 130 neue Kredite an bäuerliche Betriebe vergeben, bilanzierte der Landeskulturfonds am Donnerstag in einer Pressekonferenz in Zirl. Die Situation ist stabil, berichtet LHStv. Josef Geisler, im Vorjahr haben Tirols Bäuerinnen und Bauern Investitionen in Höhe von insgesamt rund 40 Millionen Euro über den Landeskulturfond getätigt.
2022 wurden 21 neue Investitionsdarlehen in Osttirol vergeben
Im Bezirk Lienz sind im Vorjahr 21 Darlehen in Höhe von fast 2,5 Millionen Euro über den Landeskulturfonds beantragt worden: für Investitionen in Höhe von über 5,8 Millionen Euro.
Photovoltaik-Ausbau nimmt zu
Die Investitionen reichen von Spezialmaschinen für die Berglandwirtschaft, über Melkanlagen bis zum Bau von Wirtschaftsgebäuden. Neben den Agrarinvestitionskrediten bietet der Fonds auch günstige Darlehen für die Qualitätsverbesserung bei Urlaub am Bauerhof, Hofankäufe durch Neueinsteiger und überbetriebliche Bewässerungsanlagen. Zuletzt sei vor allem die Nachfrage nach Krediten für Photovoltaikanlagen gestiegen
Beste Fleisch- und Wurstwaren fachmännisch von Hand verarbeitet: Mit Heimvorteil schmeckt die Jause noch besser!
An die 200 Harley-Davidson-BikerInnen sind am späten Sonntagnachmittag am Lienzer Hauptplatz eingefahren. Lienz ist wieder Station der Harley-Davidson-Charitytour, die vom 11. bis 15. August 2023 durch ganz Österreich tourt, um Spenden für muskelkranke Menschen zu sammeln. Am Montag um 9.30 Uhr geht’s von Lienz weiter über die Großglockner-Hochalpenstraße zu den nächsten Tourstopps in Oberösterreich.
Alle Infos zur Tour: www.harley-charity-tour.at
Karin Stangl hat nach der Ankunft am Sonntag in Lienz mit dem Präsidenten der Charitytour, Dieter Baier und einigen TeilnehmerInnen gesprochen:
„UN-BEDINGT“ ist der Titel der Ausstellung in Döllach (Gemeinde Großkirchheim), die Werke von Max Seibald und Lillian Matuschka zeigt, allesamt in Holz.
Ausgestellt wird in: "My Space 192" in Döllach, 9843 Großkirchheim
Max Seibald lebt und arbeitet in Großkirchheim, in Wien und auf der Insel Krk.
Seine Hohlformen stellt er unter das Thema Ressourcen und thematisiert damit den Umgang mit Öl, Wasser, Gas und deren Verknappung.
Die Ausstellung läuft noch bis zum 1. September, Mittwoch-Sonntag, 16-19 Uhr
Die Temperaturen am ersten Hochkultur-Festivaltag waren frisch, die Besucher begeistert. Drei Tage lang feiert Franui auf der Unterstalleralm im Villgratental seinen 30. Geburtstag, mit einem Musikprogramm vom Feinsten und vielen begeisterten Fans. Wie ein Amphitheater liegt die Festival-Wiese vor der großen Bühne, sodass alle eine gute Sicht haben.
2000 verkaufte Karten pro Tag sprechen für sich, erfordern aber auch eine perfekte Organisation von der Anreise über die Verpflegung bis hin zur Tontechnik. Rund 50 Helferinnen und Helfer sind im Einsatz, um das Festival nachhaltig und sicher über die Bühne zu bringen.
Das Publikum dankt mit kräftigem Applaus, teils stehenden Ovations und beweist bei der Anreise Disziplin. Die Autos bleiben im Dorf stehen, die Strecke bis zur Unterstaller Alm lässt sich zu Fuß oder mit dem Radl, für weniger Sportliche mit Shuttle-Bussen bewältigen.
Am Freitag endet der Kreativcampus 2023, eine Woche lang konnten an die 170 Kinder und Jugendliche in unterschiedlichen Bereichen Kreatives und Künstlerisches ausprobieren und umsetzen. Der Verein Spielfeld Kultur hat den Kreativcampus heuer zum zehnten Mal veranstaltet. Sieben verschiedene Kurse von Tanz und Kunst, über Film, Architektur und Mode bis zur Keramik- und Möbelwerkstatt haben in Aguntum bzw. heuer erstmals auch im Kultursaal Debant stattgefunden.
Abschlusspräsentation und Sommerfest am Freitag
Karin Stangl hat sich für Radio Osttirol im Tanzlabor umgehört. Dort hat die gebürtige Osttiroler Tänzerin und Choreografin Julia Hechenblaikner das Tanzlabor geleitet und mit 24 Kindern das Tanzstück „Abenteuer im Kopf“ erarbeitet:
Am Donnerstag endet in der Römerstadt Aguntum die diesjährige Grabungsaktion der Universität Innsbruck. Rund 20 Archäologiestudentinnen und -studenten waren knapp sieben Wochen lang im Einsatz, um weitere Teile der Therme und des sogenannten Forums in Aguntum freizulegen. Sie sind dabei auch auf eine Art Bergkristall-Umschlagplatz gestoßen: