Im letzten Jahr wurde der langjährige Direktor des Nationalparks Hohe Tauern Kärnten, Peter Rupitsch feierlich verabschiedet. Seine Nachfolgerin Barbara Pucker ist nun seit einem Jahr im Amt.
Christine Brugger hat mit der Direktorin des Kärntner Nationalparkteils über ihre Ziele, Herausforderungen und Lieblingsplätze im Nationalpark gesprochen:
In Innsbruck hat die Tiroler Landesregierung am Donnerstag zu einem Forstgipfel eingeladen. Die Sturmereignisse der letzten Wochen haben vor allem in Nordtirol enorme Schäden angerichtet. Die Rede ist von rund 600.000 Festmetern Schadholz, das entspricht der Hälfte des jährlichen Holzeinschlags in Tirol.
Nun geht es um die rasche Aufarbeitung, einerseits um die Ausbreitung des Borkenkäfers zu verhindern, und andererseits um die Schutzfunktion des Waldes wieder herzustellen. Insgesamt sollen 25 Millionen Euro an Landes- und Bundesmitteln dafür fließen. Beim Forstgipfel wollte man Kompetenzen bündeln und vor allem aus den Erfahrungen der letzten Jahre in Osttirol lernen:
Begeisterter Empfang am Mittwochabend für den Osttiroler Radsportler Felix Gall: Nach dem sensationellen Erfolg bei der Tour de France haben der Tourismusverband Osttirol und Galls Heimatgemeinde Nußdorf-Debant ein Spektakel auf die Beine gestellt bzw. aufs Rad gebracht. Hunderte Radsport-Begeisterte in gelben Fan-Trikots eskortierten Felix Gall vom Lienzer Hauptplatz ins Aguntstadion Debant, wo bereits Freunde, Familie und Fans auf der vollbesetzten Tribüne warteten. Musikkapelle und Schützenkompanie sorgten für einen landesüblichen Empfang und ein Filmzusammenschnitt mit den Höhenpunkten der Tour de France von Eurosport sorgte für emotionale Momente.
Karin Stangl hat für Radio Osttirol die folgenden Interviews mit Ehrengästen, Organisatoren und Fans geführt:
Einen Jux wollte sich vermutlich eine in Osttirol wohnhafte Frau machen, als sie sich gestern gegen 18.40 Uhr vor dem Bahnhof in Lienz an ein Polizeidienstauto anschlich und dieses öffnete. Als der wenige Meter entfernte Beamte den Vorfall bemerkte, sprintete er los, doch ebenso schnell ergriff die Frau die Flucht.„Gestohlen wurde nichts, die Frau ist schon bekannt“, heißt es seitens der Polizei Lienz.Die Frau wird wegen Ordnungsstörung an die BH Lienz angezeigt.Das Video verbreitete sich in den sozialen Medien in Windeseile und wurde binnen kürzester Zeit hundertfach geteilt. Zu diesem Zeitpunkt startete gerade die „Tour de Gall“, weshalb zwischen Lienz und Nußdorf-Debant auch zahlreiche Beamte und Schaulustige standen.
Video: Soziale Medien
Tour de France-Held Felix Gall wurde Mittwochabend in seiner Heimatgemeinde Nußdorf-Debant ein sensationeller Empfang geboten. Nachdem ihn Hunderte Fans auf dem Rad vom Lienzer Hauptplatz ins Aguntstadion begleitet hatte, gab es nicht nur Lobeshymnen von den Festrednern, sondern auch einen landesüblichen Empfang, mehreren „Ständchen“ der Musikkapelle und einen „Tusch“ der Schützen.
IRad-Star Felix Gall wurde am Mittwoch Abend groß geehrt. Mit dabei war auch eine österreichische Sportlegende: Ski-Legende Franz Klammer
Radio-Osttirol-Sportchef Reinhold Abart hat Franz Klammer vor dem Event getroffen.
Die jungen Brüder Jakob und Emanuel Weger aus Oberlienz lieben es nicht nur auf unterschiedlichen Instrumenten Musik zu machen, sie sind auch besonders talentiert. So begeistern sie etwa auf der uralten Schwegelpfeife oder der Landsknecht-Trommel.
Der Borkenkäfer setzt den Wäldern in Osttirol weiterhin zu. Auch in diesem Sommer ist die Verbreitung sehr stark. Die Aufräum- und Aufforstungsarbeiten laufen weiterhin auf Hochtouren. Nach den jüngsten Sturmschäden in Nordtirol befürchtet man nun dort in den nächsten Jahren ein ähnliches Szenario.
Bei einem Forstgipfel in Innsbruck will man vor allem aus den Erfahrungen in Osttirol lernen, kündigt LH Anton Mattle an.
Radprofi Felix Gall ist wieder daheim in Osttirol. Er hat seine erste Tour de France sensationell am 8. Gesamtrang beendet. Danach standen letzte Woche noch das Innenstadtkriterium in Wels und das Radrennen in San Sebastian in Spanien auf dem Programm.
Jetzt ist eine längere Erholungspause angesagt, die der 25jährige aus Nußdorf-Debant großteils daheim und am Golfplatz genießen will, bevor er Ende September bei der Tour de Luxembourg startet.
Karin Stangl hat mit Felix Gall u.a. über das Erlebnis „Tour de France“, Stress mit der Führungsrolle im Team, die Begeisterung der Zuschauer, seine Motivation und seine Lieblingstrainingsstrecken in Osttirol gesprochen:
„Owus“, das sind „Osttiroler weltweit umadum“, die durch Ausbildung und Arbeit den Bezirk verlassen haben. Die Arge Vordenken für Osttirol möchte diese Menschen wieder zurückholen. Beim Netzwerktreffen im Zirkuszelt von Olala sind viele „Owus“ gekommen und Christine Brugger hat nachgefragt, was für und gegen eine Rückkehr spricht und auch einige Menschen getroffen, die sich schon fix für Osttirol entschieden haben.
Große Käseklasse: Bei Heimvorteil finden Sie eine köstliche Vielfalt aus heimischer Kuh-, Schaf- und Ziegenmilch.
Die Materialseilbahn zur Erzherzog-Johann-Hütte am Großglockner fährt wieder. Mitte Juli hat ein Blitzschlag das Seil der erst 2021 erneuerten Seilbahn beschädigt. Am Wochenende konnten die Reparaturarbeiten durchgeführt werden und seit Sonntag funktioniert alles wieder. Die sogenannte Adlersruhe (3.454 m) ist die höchste Schutzhütte Österreichs, die Materialseilbahn ist eine wichtige Lebensader für Versorgung und Sicherheit, erklärt Hüttenwirt Toni Riepler:
13,5 Mio Euro hat das Land Tirol aus dem Corona-Paket „Tirol packts an“ in die Sicherung der L25 Defereggentalstraße investiert. In nur 2,5 Jahren Bauzeit wurde die bestehende Mellitzgrabengalerie abgebrochen und neu errichtet, neu sind auch die Moosergrabengalerie und die mächtigen Lawinenleitdämme. Bei der feierlichen Eröffnung am Freitag war von der Baustelle fast nichts mehr zu sehen. Dank architektonischer Begleitung des Projektes fügen sich die Tunnelportale fast elegant in die Landschaft ein.