Heimvorteil ist …, wenn man es nirgends besser hat: Genießen Sie regionale Köstlichkeiten mit Charakter.
Der "Tag der Garnison" wurde am Samstag, 22. Juli, durch dem Heeressportverein Lienz und dem Verein Freunde des Hochgebirgsjägerbataillon 24 Veranstaltet Auf dem Garnisonsschießplatz Lavanter Forcha HSV-Stationen zum Mitmachen:Alpin: Kletterwand,Bogensport: 3D Schießen.Stocksport: "Lattlschießen", Schießen: Luftdruck- und Großkalieberschießen, Dolomitenfly: Drachenworkshop, Display der Sektion Tauchsport.
Der Virger Bauernladen feiert heuer das 30jährige Bestehen. Die Eröffnung im Jahr 1993 war damals noch Pionierarbeit. Heute beliefern an die 100 bäuerliche Produzentinnen und Produzenten den Bauernladen mit regionalen Produkten und auch die Kundinnen und Kunden schätzen das Angebot im Ortszentrum von Virgen, bestätigt Obfrau Elke Obkircher
2012 wurde in der Franz-Joseph-Kaserne in Lienz das 100jährige Bestehen gefeiert, zwei Jahre später wurde die Schließung der Kaserne angekündigt. Weitere zwei Jahre später, 2016, in Folge der Flüchtlingskrise, dann die Nachricht, dass alle Kasernenstandorte erhalten bleiben, also auch die Franz Joseph Kaserne in Lienz. Und hier zieht nun wieder eine Kaderpräsenzeinheit ein. Die 111 Jahre alte Kaserne wird zum Ausbildungsstandort.
Am Rande des Garnisonsschießens am Samstag in der Lavanter Forcha hat Reinhold Abart mit Bataillonskommandant Oberst Bernd Rott und dem neuen Kommandanten der Franz Joseph Kaserne, Oberleutnant Maximilian Schwarzmann gesprochen:
Felix Gall hat bei der vorletzten Etappe am Samstag den Sieg nur knapp verpasst, er setzt sich im Zielsprint einer Fünfer-Gruppe als zweiter durch:
Nach der 20. und vorletzten Etappe ist die Tour de France so gut wie gelaufen. Der Däne Jonas Vingegaard vom Jumbo-Team ist klar in Führung und steht als Sieger der Tour so gut wie fest. 7 Minuten Rückstand hat Zweitplatzierte in der Gesamtwertung: der Slowake Tadej Pogacar, er hat sich am Samstag im Zielsprint noch den Etappensieg geholt, vor Felix Gall, der als zweiter ins Ziel kommt und dabei auch den Toursieger Vingegaard auf Platz 3 hauchdünn hinter sich lässt.
Der Osttiroler gilt als die Sensation dieser Tour de France:
Felix Gall erreicht bei seiner ersten Tour de France als bester Österreicher die Top Ten mit dem 8. Gesamtrang. Er ist dritter in der Nachwuchswertung und zweiter in der Gesamt-Bergwertung. Die weitere Bilanz: ein Etappensieg, ein zweiter Platz und ein dritter Platz bei Etappenwertungen.
Bei der Schlussetappe, die am Sonntagabend in Paris endet, sollte sich an der Spitze im Gesamt-Klassement nicht mehr viel ändern. Traditionell gibt es im Finale, den sogenannten „Ehrenrunden“ am Champs Elysees keinen Angriff mehr.
Felix Gall am Samstagabend im Rückblick:
Für 13 Mädchen und Buben im Alter von 12 und 13 Jahren sind am Freitag zwei spannende Wochen im Nationalpark Hohe Tauern zu Ende gegangen.
Sie haben ihre Ausbildung zum Junior Ranger im Osttiroler Nationalparkteil erfolgreich absolviert und konnten nach einem kleinen Test ihre Abschlussurkunden entgegen nehmen:
Bei der heutigen 19. Etappe ist Felix Gall im Mittelfeld über die Ziellinie gerollt, freut sich aber über einen weiteren Stockerlplatz für sein Team: der Australier Ben O’Connor vom AG2R-Team holte heute Platz 3, Felix Gall ist in der Gesamtwertung weiterhin auf Platz 8.
Morgen Samstag geht’s bei der 20. und vorletzten Etappe um das gepunktete Bergtrikot für den besten Bergfahrer dieser Tour de France. Ob Felix Gall bei den Bergwertungen angreift, das lässt der 25jährige aus Nußdorf-Debant noch offen:
Auf Schloss Bruck in Lienz finden zurzeit wieder die Familiensonntage statt. Dabei können Kinder zwischen 6 und 12 Jahren in drei verschiedenen Workshops die Geheimnisse von Schloss Bruck erkunden oder durch eigenes Malen künstlerische Ausdrucksformen wie den Surrealismus und den Dadaismus kennenlernen. Beim Spielworkshop können sich die Kinder wiederum in verschiedenen Disziplinen wie Geschicklichkeit, Denksport und Stärke beweisen.
Die Teilnahme kostet 6,50 Euro. Anmeldungen sind unter
Ein Schwert aus dem Mittelalter ist nach Matrei zurück gekehrt. 2021 hat ein Baggerfahrer bei Kanalarbeiten vor dem Gasthof Hinteregger das stark verrostete Eisenschwert entdeckt. Der äußerst seltene Fund ist für die Archäologen eine kleine Sensation. Das 500 Jahre alte Kurzschwert – ein sogenannter Katzbalger – wurde restauriert und kann nun in Matrei bewundert werden. Archäolgieprofessor Harald Stadler und sein Student Florian Messner haben das Schwert am Mittwoch nach Matrei zurückgebracht und vorgestellt:
Der 25-jährige Radprofi aus Nußdorf-Debant gewann am Mittwoch die Königsetappe der diesjährigen Tour de France, als erst vierter Österreicher nach Max Bulla (1931, 3x), Georg Totschnig (2005) und Patrick Konrad (2021). Der bodenständige Osttiroler ist spätestens jetzt nicht nur in der Weltspitze angekommen, er konnte sie auch in Schach halten. In diesem Video ließ er kurz nach dem Rennen seinen bislang größten Erfolg Revue passieren.
Fotos: EXPA/Pressesports/Etienne Garnier
Der Aineter Teich direkt am Iselradweg soll künftig noch mehr Erholung bieten. Der Teich, der eigentlich ein Rückhaltebecken und Teil des Hochwasserschutz-Konzeptes ist, ist seit vielen Jahren eine beliebte Anlaufstelle nicht nur für Entenfamilien sondern auch für Menschen, die Abkühlung und etwas Ruhe suchen.
Die Gemeinde Ainet hat den Platz nun barrierefrei zugänglich gemacht, mit einer neuen Liegewiese, Badesteg und Trinkwasserbrunnen neu gestaltet und am Samstag zur Eröffnungsfeier eingeladen:
Der Osttiroler Radprofi Felix Gall schreibt Sportgeschichte - er hat am Mittwoch die Königsetappe bei der Tour de France von Saint Gervais Mont Blanc nach Courchevel gewinnen können. Er ist damit der erst vierte Österreicher der einen Abschnitt der berühmtesten Radrundfahrt der Welt gewinnen kann.
Die Königsetappe gilt ja als schwierigste und wichtigste Etappe – und die konnte der 25-jährige Nussdorf-Debantner für sich entscheiden.
In der Gesamtwertung liegt Gall nun damit aktuell auf Platz 8.
Am Sonntag endet die dreiwöchige Tour de France in Paris.