Die Einsatzorganisationen in Osttirol und Oberkärnten waren am Dienstag nach und während der Gewitterfront sehr gefordert – sowohl im Tal als auch am Berg.
52 Unwettereinsätze der Feuerwehren binnen weniger Stunden in Osttirol
Starkregen und Sturm haben ab dem Nachmittag auch zu zahlreichen Feuerwehreinsätzen geführt.
17 Feuerwehren mit ungefähr 500 Personen waren im Einsatz.
Bezirksfeuerwehrkommandant Harald Draxl und die Kommandanten der FF Matrei (Martin Köll) und Sillian (Bernd Kukla) geben im Radio Osttirol Interview Einblick in die teils sehr herausfordernden Einsätze.
Gleichzeitig könnte eventuell der eine oder andere Einsatz vermieden werden, wenn man folgende Empfehlungen bei (drohenden) Unwettern beherzigen würde:
Verhaltens-Tipps vom Land Tirol bei heftigen Gewittern
In Strassen konnte am Freitag die „Stroßa Speis“ feierlich eröffnet werden, das ist eine Kooperation der Gemeinde Strassen mit lokalen bäuerlichen ProduzentInnen und der Lebenshilfe.
In den ehemaligen Räumen der Raika wurden ein Bauernladen und ein Cafe eingerichtet, dieses betreuen Klientinnen und Klienten der Lebenshilfe Sillian.
2022 war auch für die Raiffeisengenossenschaft Osttirol ein herausforderndes Jahr. Die von jährlichem Wachstum verwöhnte RGO musste sich im letzten Jahr wie viele andere auch dem rückläufigen Trend und der Teuerung stellen. In der Generalversammlung am vergangenen Freitag wurde Bilanz gezogen, diese kann sich mit einem Umsatz von knapp 70 Millionen Euro dennoch sehen lassen.
Karin Stangl hat bei Obmann Franz Klocker und RGO-Direktor Thomas Diemling nachgefragt:
Auf Platz 11 ist der Osttiroler Radprofi Felix Gall am Sonntag nach Fahrradproblemen gerutscht. Sein erklärtes Ziel in einer Pressekonferenz am Ruhetag am Montag:
Es wieder unter die ersten Zehn zu schaffen – und das ist ihm am Dienstag nach seiner guten Leistung beim Zeitfahren der 16. Etappe tatsächlich wieder geglückt:
Der Nußdorf-Debantner schaffte dabei den bemerkenswerten 13. Etappenplatz – und liegt damit gesamt aktuell auf Platz 10 und freut sich sehr darüber – auch in Hinblick auf die Königsetappe am Mittwoch.
https://www.letour.fr/de/allgemeine-strecke
Zufriedener und sehr motivierter Felix Gall am Dienstagabend:
Nachdem Felix Gall bei der 15. Etappe der Tour de France durch technische Probleme am Rad Punkte einbüßen musste, befindet sich der Osttiroler Radprofi jetzt auf Platz 11 in der Gesamtwertung.
Geht es nach Gall, wird er da jedoch nicht bleiben. Im Rahmen einer Pressekonferenz am Montag verkündete der 25-jährige Osttiroler, die Tour de France mit einer Top-Ten-Platzierung beenden zu wollen. „Mental kostet es zwar Kraft, körperlich geht es ihm jedoch den Umständen entsprechend gut“, so Gall.
Am Dienstag geht die Tour de France mit Zeitfahren in der 16. Etappe weiter. Mit der Überquerung des Col de la Loze gilt die 19. Etappe am Mittwoch als größte Herausforderung.
Großer Festakt mit vielen Ehrengästen am Samstagabend in Assling: an der B100 in Thal konnte nach gut einem Jahr Bauzeit das neue Feuerwehrzentrum der Gemeinde Assling offiziell eingeweiht und übergeben werden. 3,4 Millionen Euro wurden investiert, rund eine Million Euro hat das Land Tirol beigesteuert. Auf knapp 1000 m² gibt es ausreichend Platz für Fahrzeuge, Gerätschaften, Schulungs- und Kameradschaftsraum für die insgesamt sieben Löschgruppen der Freiwilligen Feuerwehr Assling, die sich auf das gesamte Gemeindegebiet verteilen und ein Einsatzgebiet von 100 km² betreuen.
Reinhold Abart hat die folgenden Interviews geführt:
Mit der Eröffnung vom neuem Feuerwehrzentrum in Assling wurde auch am Sonntag ein Familienfest gefeiert. Für die musikalische Umarmung sorgte die Musikkapelle Bannberg. Feuerwehrbegeistete Besucher konnten das neue Feuerwehrzentrum besichtigen direkt neben dem Bahnhof in Assling. Für die Kinder wurde ein tolles Rahmenprogramm geboten wo sie die Feuerwehrautos erkunden konnten.
Mit dem Start des Sommerfahrplans des Verkehrsverbundes Tirol am Samstag, 8. Juli, fahren bis zum 3. September zwei Linien tagesdurchgängig direkt zum Tristacher See. Das ist zum einen die „Linie 1“, die von Gaimberg über Lienz (Grafendorfer Straße - Innenstadt - Bahnhof - Eichholz) und Tristach zur Seewiese verkehrt, und zum anderen die „Linie 2“, welche die Fahrgäste von Lienz (Moarfeld - Schloßgasse - Dolomitenkreuzung - Bahnhof) weiter nach Amlach und zum Parkhotel Tristacher See transportiert.Beide Busse halten auch für die Badegäste, die das Dolomitenbad Lienz besuchen wollen, an der Haltestelle „Dolomitenstadion“Wie schon in den Vorjahren gilt für alle Badegäste folgende Mitnahmeregelung: Wer bei seiner Fahrt zu den Lienzer Bädern eine gültige Saisonkarte der städtischen Badeanlagen, einen Lienzer Sportpass oder eine Jahreskarte für das Dolomitenbad vorweisen kann, fährt mit dem Bäderbus bis zum 3. September 2023 gratis. Die jeweilige Berechtigungskarte ist beim Einstieg dem Busfahrer vorzulegen.
Genießen á la Osttirol: Urlaubsgäste suchen nach heimischen Lebensmitteln – und finden Sie bei Heimvorteil.
Pech für Felix Gall bei der 15. Etappe der Tour de France am Sonntag. Gleich zweimal war sein Rad defekt, das zweite Mal wenige Kilometer vor dem Ziel, und das hat einige Minuten Zeit gekostet. Der Osttiroler kam mit 8 Minuten Rückstand auf den Etappensieger als 26ster ins Ziel. In der Gesamtwertung ist Felix Gall damit aus den Top Ten leider wieder draußen und liegt derzeit auf Platz 11 mit über 14 Minuten Rückstand auf den Führenden im Gesamtklassement Jonas Vingegaard.
Alle Infos auf der Homepage Tour de France
Top Ten seit Samstag als Gesamtziel im Visier
Nach dem gestrigen Erfolg mit Platz 7 bei der 14. Etappe am Samstag und dem Sprung auf den 9. Gesamtrang peilen Gall und sein Team nun auch ein Endergebnis unter den Top-Ten an.
Vorbereitung auf Zeitfahren am Dienstag
Morgen Montag haben die Fahrer einen Ruhetag, bevor es dann am Dienstag ein Zeitfahren gibt. Nicht gerade die Lieblingsdisziplin von Felix Gall:
In Schlaiten wurde am Samstag, 15. Juli, ordentlich gerockt, denn die Band Soundless Guts feierte ihr 25-jähriges Bestehen. Hunderte Rockbegeisterte feierten bis in den frühen Morgenstunden mit der Band ihren Geburtstag. Als Vorband spielte die Band History of Rock.
Ordentlich gefeiert wurde beim Sommerfest der Schützenkompanie Lienz am Samstag, 16. Juli, in Lienz. Viele Schützenfreunde feierten beim Schützenheim hinter dem Kirchenwirt.Für die musikalische Stimmung sorgte Albert aus Tirol.Natürlich gab es auch eine Tombola mit vielen Sachpreisen.
Der Osttiroler Radrennfahrer Felix Gall kann bei der Tour de France perfekt mithalten. Die 14. Etappe am Samstag konnte der 25jährige aus Nußdorf-Debant auf Platz Sieben beenden und hat sich damit in der Gesamtwertung in die Top-Ten geschoben (Gesamtrang 9). Die heutige Bergetappe in den französischen Alpen hatte es in sich, mit Massenstürzen, einige Teilnehmer mussten aufgeben.
Alle Infos zur Tour de France
„Es tut schon weh“ sagt Felix Gall nach dem Rennen am Samstag, er sei am Limit „es ist ein völlig neues Level, aber supercool“:
Die offizielle Einweihung nach den Adaptierungsarbeiten rund um den Teich fand am Samstag, 15. Juli, vor Ort statt. Im Anschluss fiel um der Startschuss zum traditionellen Sautrogrennen auf dem Aineter Teich.
Kurzzeitig zum Schauplatz für alle Autoliebhaber wurde am Samstag, 15. Juli, der Lienzer Hauptplatz umfunktioniert.Denn da fanden sich nämlich rund 40 Sportwagen der Marken Corvette, McLaren, Mustang, Ferrari, Dodge, Shelby, Audi und Porsche ein, um im Rahmen der Veranstaltung „Feuer am Asphalt" in der Sonnenstadt Station zu machen.Organisiert wurde die mehrtägige Ausfahrt, an der sich Teilnehmer aus Österreich, Deutschland, Tschechien und der Schweiz beteiligten, vom Verein „Sport & Sportwagenfreunde Osttirol“. Ein Teil der Einnahmen kommt wohltätigen Zwecken im Lienzer Talboden zugute.
Rund 66.000 Euro hat der Rotary Club Lienz mit dem Buch „Koch mit uns“ bereits eingenommen. Das Werk mit Rezepten der Osttiroler SpitzenköchInnen (Verein Osttirol De Luxe) wird für den guten Zweck verkauft. Der Erlös kommt dem Sozialladen Lienz zugute, den Tafeln des Roten Kreuzes und dem Matreier Sozialmarkt „Kraut und Rüben“. Erhältlich ist das Buch „Koch mit uns“ im heimischen Buchhandel und bei den Gourmet-Pavillons am Lienzer Hauptplatz.
Rotary-Präsident Josef Grossmann wünscht sich, heuer noch die 100.000 Euro-Grenze zu überschreiten:
Nach der Premiere im Vorjahr konnte heuer zum zweiten Mal der Peter-Bruckner-Preis für Design und Innovation vergeben werden. Der Preis ist nach dem Osttiroler Schlossermeister und Metallbauer Peter Bruckner benannt. In dessen ehemaliger Werkstatt in Tristach wurden die Siegerprojekte am Freitagabend ausgestellt. Die Preisverleihung erfolgte vorher im Rahmen einer Fachtagung in der Wirtschaftskammer Lienz. Der Fokus lag heuer auf Ideen für Metall-3D-Druck, für 25 Einreichungen wurden drei Hauptpreise und fünf Anerkennungspreise vergeben:
Vom 1. bis 9. Juli 2023 hat hoch im Norden von Finnland, in Lappland, die IFAA-Weltmeisterschaft im Bogenschießen stattgefunden. Im Schein der Mitternachtssonne glänzten die Osttiroler TeilnehmerInnen an der Weltspitze:
Karin Warbinek von den Osttiroler Bogenschützen holte den Weltmeistertitel, Harald Niederegger vom BSV Iseltal wurde Vize-Weltmeister. Gemeinsam schafften sie mit Andreas Schober aus der Steiermark auch noch einen Mannschafts-WM-Sieg. Auch die Langbogen-Mannschaft mit Alfred und Werner Mühlburger vom BSV Iseltal und Christian Wieser von der Sportunion St. Veit erzielte einen Weltmeister-Titel. Auch die weiteren Osttiroler Teilnehmer schafften Medaillen und Top-Platzierungen. Alle Ergebnisse siehe im Osttirol-Online-Bericht vom 12. Juli
Am 14. August bereitete der Verein "Osttiroler Bogenschützen" der Weltmeisterin einen gebührenden Empfang in Lienz. Reinhold Abart war für Radio Osttirol dabei: