Skip to main content
 

Aktuelles


Mediensommerfest 2023: Anton Mattle im Interview

Mediensommerfest 2023: Anton Mattle im Interview

Jedes Jahr Ende Juni lädt das Land Tirol Journalistinnen und Journalisten zum Mediensommerfest ins Landhaus. Im Vordergrund der Veranstaltung stand heuer das Thema Versorgungssicherheit, symbolisiert durch ein Kurbelradio.

Im Gespräch mit Christine Brugger erzählt LH Anton Mattle, wie es ihm in den ersten acht Regierungsmonaten gegangen ist, wie er es mit der Bevorratung für den Krisenfall hält und dass er im Urlaub auf den Großglockner gehen möchte.

20 Jahre Weinphilo Lienz

20 Jahre Weinphilo Lienz

Die Weinphilo in Lienz feiert ihr 20-jähriges Jubiläum. Seit 2003 bietet die Vinothek in der Messinggasse Weinberatung und Verkostungen an und ist dabei stets darauf bedacht, den Gästen ein italienisches Lebensgefühl zu vermitteln. Im Interview blicken die Inhaberin Alexandra Urso-Tabernig und ihr Mann Mario Urso auf die Anfänge zurück und erzählen über das geplante Jubiläumsfest. Dieses findet am 5. Juli ab 17 Uhr vor Ort in der Messinggasse statt. Es werden Genussstände von Lebensmittelherstellern und Winzern, Live-Musik sowie Gewinnspiele geboten.

Radio Osttirol Logo
Radio Osttirol hören
Straßen Osttirol: Sommer, Sonne und Sanierung

Straßen Osttirol: Sommer, Sonne und Sanierung

Ab Juli kann es durch Straßensanierungs-Arbeiten in Osttirol teilweise zu Verkehrsbehinderungen kommen. Die L 318 Lavanter Straße wird ab dem 3. Juli im Bereich des Golfplatzes auf einer Länge von etwa 700 Metern saniert. Die Arbeiten umfassen das Entfernen der Asphaltschicht, das Aufbringen von Frostkoffern zur Vermeidung von Straßenschäden und das anschließende Neuauftragen von Asphalt.
Alpenrobben Projekt – Hohe Tauern trifft Wattenmeer

Alpenrobben Projekt – Hohe Tauern trifft Wattenmeer

Es sind Naturräume, die auf den ersten Blick nicht unterschiedlicher sein könnten: das Wattenmeer und die Hohen Tauern. Unabhängig von Landesgrenzen tragen beide Gebiete ihren Teil zum natürlichen Gleichgewicht der Welt bei. Seit zwei Jahren sind diese Naturräume zudem mit dem Schulprojekt Alpenrobben verbunden.
Hans-Peter Profunser (Berg im Drautal)

Hans-Peter Profunser (Berg im Drautal)

Hans-Peter Profunser (67) zählt seit 1988 mehr als hundert Einzelausstellungen und Ausstellungsbeteiligungen im In- und Ausland. De Künstler nahm an Symposien teil und erhielt diverse Auszeichnungen. Sein Refugium schaffte sich der gelernte Maschinenschlosser vor Jahren im Berger Wirtschaftsgebiet unweit der Athanasius-Kirche. Hans-Peter Profunser lebt mit Gattin Anita in Berg im Drautal, sie haben eine Tochter und einen Pflegesohn.
Aktion Superzeugnis 2023 - Alles Einser!

Aktion Superzeugnis 2023 - Alles Einser!

Es geht wieder los! Mach mit bei der Aktion „Superzeugnis“! EINSENDESCHLUSS ist am MONTAG, 17. JULI!

In Amras wird Osttiroler Schnaps gebrannt

In Amras wird Osttiroler Schnaps gebrannt

Monika Steixner, gebürtige Kalserin, führt mit ihrem Mann Toni ein Restaurant mit Schnapsbrennerei in Amras bei Innsbruck. Aus Liebe zu ihrer Heimat haben sie den Gletscherbrand kreiert.

Großes Interesse an Lindner

Großes Interesse an Lindner

Strömendem Regen und Hagel trotzten die interessierten Besucher beim Tag der Offenen Tür im neuen Lindner Recyclingtec-Werk in Spittal.
Von Büchern und Menschen, Ausgabe vom 27. Juni 2023

Von Büchern und Menschen, Ausgabe vom 27. Juni 2023

Der österreichische Bestseller-Autor Daniel Glattauer war Anfang Juni in Osttirol. Er hat auf Einladung der Tyrolia Lienz seinen neuen Roman „Die spürst du nicht“ vorgestellt. Karin Stangl hat für Radio Osttirol mit Daniel Glattauer über das Buch gesprochen:

Osttirolerin ist "Lehrling des Monats Juni 2023"

Osttirolerin ist "Lehrling des Monats Juni 2023"

Der Tiroler „Lehrling des Monats Juni 2023“ kommt aus Osttirol. Theresa Lindsberger aus Nikolsdorf macht gerade eine Lehre zur Konditorin und Bäckerin im dritten Lehrjahr bei der Bäckerei Joast in Lienz. Sie hat die Auszeichnung kürzlich bei einer Feier von Arbeits- und Jugendlandesrätin Astrid Mair bekommen. Sie hat dabei Theresa den Dank und die Anerkennung des Landes für ihre bisherigen Leistungen und das Engagement sowohl im Beruf als auch im ehrenamtlichen Bereich ausgesprochen.
„OB“-Serie: Musik in allen Stilen – Werner Obermoser

„OB“-Serie: Musik in allen Stilen – Werner Obermoser

Der legendäre Gitarrist Werner Obermoser aus Lienz feierte am vergangenen Freitag, den 23. Juni, seinen 75. Geburtstag. Sein bisheriges Leben gestaltete er äußerst musikalisch.

30 Jahre Franui: Markus Kraler + Andreas Schett im Interview

30 Jahre Franui: Markus Kraler + Andreas Schett im Interview

Die Osttiroler Musicbanda Franui feiert vom 10.-12. August zusammen mit ihren Fans ihren 30. Geburtstag beim „Hoch-Kultur-Festival“ auf der Unterstaller Alm in Innervillgraten.

Christine Brugger hat mit dem Gründer Andreas Schett und Markus Kraler auf die letzten drei Jahrzehnte zurück geblickt.

Details zum Programm finden Sie auf www.franui.at.

Die 1-Tages-Tickets für den 10. August sind bereits ausverkauft.

Geld vom Land für Gemeinde-Projekte in Osttirol

Geld vom Land für Gemeinde-Projekte in Osttirol

Das Land Tirol unterstützt die Gemeinden bei wichtigen Infrastrukturprojekten. Insgesamt werden ca. 30 Millionen Euro aus der zweiten Ausschüttung des Gemeindeausgleichsfonds dafür verwendet. Das wurde jetzt in der Landesregierung beschlossen. 4 Millionen gehen davon nach Osttirol. ÖVP-Bezirkschef Markus Stotter freut sich über diese finanzielle Unterstützung.
Herzlich ging es zu beim „Herzlauf“ in Baldramsdorf

Herzlich ging es zu beim „Herzlauf“ in Baldramsdorf

Herzkinder, also Kinder, die mit einer Herzfehlbildung auf die Welt kommen, haben es in vielerlei Hinsicht nicht einfach. Für sie engagiert sich der Verein „herz4Kids“ in Baldramsdorf. Um Spendengelder aufzutreiben veranstaltete der Verein kürzlich den 2. „Herzlauf Kärnten“.
Oberdrauburg ist hochwassersicher

Oberdrauburg ist hochwassersicher

Nach einer Bauzeit von fünf Jahren ist Oberdrauburg nun hochwassersicher und bietet Schutz für Wohnhäuser, Gewerbeobjekte und wichtige Infrastrukturen. Über 5 Mio Euro wurden investiert. Nun gab es eine Eröffnung im kleinen Rahmen.
Bienenfreundliche Gemeinde ist um eine Attraktion reicher

Bienenfreundliche Gemeinde ist um eine Attraktion reicher

Die Gemeinde Mühldorf hat schon lange ein „Herz für die Bienen“. Mit der Eröffnung eines Bienenlehrweges ist nun ein weiterer Schritt getan, um auch die Öffentlichkeit über die wertvolle Arbeit der Bienen sowie der Imker zu informieren und zu begeistern.
„Halleluja Paul“ im Griechenland-Urlaub verstorben

„Halleluja Paul“ im Griechenland-Urlaub verstorben

Der in Osttirol sehr beliebte Pfarrer Paul Kellner („Halleluja Paul“) starb während seines Urlaubs auf Korfu. Er kam vom Schwimmen im Meer nicht mehr lebend zurück. Die genaue Todesursache ist noch nicht geklärt. Der 73-jährige Geistliche aus Nußdorf-Debant, der 2001 zum Priester geweiht worden ist und in den vergangenen Jahren in Nordtirol lebte, war in seiner Heimat vor allem auch dadurch bekannt, dass er häufig Gitarre spielend und singend durch die Straßen marschierte und den Menschen, denen er begegnete, den Segen gab.
Biologische Vielfalt durch Trittsteinbiotope

Biologische Vielfalt durch Trittsteinbiotope

Das Institut für Waldbiodiversität und Naturschutz ist auf der Suche nach Trittsteinbiotopen. Trittsteinbiotope sind kleine, isolierte Lebensräume, die als Verbindungsglieder zwischen größeren natürlichen Lebensräumen fungieren. Sie dienen als "Trittsteine" für die Wanderung von Arten zwischen verschiedenen Lebensräumen.

Waldstücke, Feuchtgebiete oder Grünstreifen

Trittsteinbiotope können beispielsweise kleine Waldstücke, Feuchtgebiete oder Grünstreifen sein. Sie spielen eine wichtige Rolle beim Erhalt der Biodiversität, da sie den Austausch von Arten ermöglichen und die genetische Vielfalt aufrechterhalten. Wer das Projekt des Instituts für Waldbiodiversität und Naturschutz unterstützen möchte kann online eine Flächenmeldung durchführen. www.trittsteinbiotope.at

Anti-Teuerungsrat – weitere Zuschüsse beschlossen

Anti-Teuerungsrat – weitere Zuschüsse beschlossen

Auf der Sitzung des Anti-Teuerungsrates des Landes Tirol wurde am Montag beschlossen, dass ab Mitte Juli ein neuer Zuschuss eingeführt wird, um Haushalte mit Wärmepumpen oder Stromheizungen zu unterstützen. Dabei sollen gezielt die entstandenen Mehrkosten von über 25 000 Tiroler Haushalten abgefedert werden. Das Antragsformular ist ab 17. Juli auf der Website des Landes abrufbar. Die Förderung für Wärmepumpen und Stromheizungen kann zusätzlich zum Tirol-Zuschuss beantragt werden.

Zuschuss für Wärmepumpen

Höhe des Zuschusses:

Haushalte bis drei Personen: 300 Euro
Haushalte ab vier Personen: 350 Euro

Zuschuss für Stromheizungen

Höhe des Zuschusses:

Haushalte bis drei Personen: 450 Euro
Haushalte ab vier Personen: 500 Euro

Felix Gall für Tour de France bestätigt

Felix Gall für Tour de France bestätigt

Das französische Radrennteam AG2R Citroën hat bestätigt, dass Felix Gall offiziell an der kommenden Tour de France teilnehmen wird. Der 25-jährige Osttiroler gilt als Bergspezialist.
Familienfreundliche Gemeinden im Virgental

Familienfreundliche Gemeinden im Virgental

Die Gemeinden Prägraten am Großvenediger und Virgen wurden erneut mit den Auszeichnungen "Familienfreundliche Gemeinde" und dem UNICEF Gütesiegel "Kinderfreundliche Gemeinde" geehrt. Diese Bezeichnungen tragen beide Gemeinden bereits seit 2014.
Silbermedaille für Osttiroler Tischlerlehrling

Silbermedaille für Osttiroler Tischlerlehrling

Beim Finale des Bundeslehrlingswettbewerbs der Tischler in Linz konnte sich der Osttiroler Christoph Oberlohr die Silbermedaille sichern. Der Lehrling, der aus Kals am Großglockner stammt, befindet sich im dritten Ausbildungsjahr bei der Tischlerei Gollner in St. Johann im Walde.
„Riesen-Attraktion“ im Stadtpark

„Riesen-Attraktion“ im Stadtpark

Im Spittaler Stadtpark begeistert das 30 Meter hohe Riesenrad seit heute alle Spittalerinnen und Spittaler sowie die Gäste. Die neue Attraktion steht erstmals in Österreich und soll das gesamte Stadtzentrum noch bis Ende September beleben.
Zwei Podesplätze für Matreier Ranggler

Zwei Podesplätze für Matreier Ranggler

Beim Alpencupranggeln auf der Schmittehöhe in Zell am See konnten sich die Ranggler der Sportunion iDM Matrei zwei Podestplätze sichern. Auch ohne die Alpencupführenden Lukas Mattersberger und Philip Holzer kämpften sich die Osttiroler Ranggler souverän durch den Wettbewerb, wie der Verein in einer Aussendung mitteilte.
Generalversammlung des Roten Kreuz Osttirol

Generalversammlung des Roten Kreuz Osttirol

Letzten Freitag fand die jährliche Generalversammlung vom Roten Kreuz Osttirol statt.

Egon Kleinlercher führte den Vorsitz der Versammlung im Kolpinghaus in Lienz, wo auf das Vereinsjahr 2022 zurückgeblickt wurde.

Der Bezirksstellenleiter berichtete im Interview mit Radio Osttirol:

 

 

 

„Greifvögel und Eulen“ im Nationalparkhaus Matrei

„Greifvögel und Eulen“ im Nationalparkhaus Matrei

Sonderausstellung: Jedes Jahr bietet das Nationalparkhaus in Matrei neben seiner Dauerausstellung einen weiteren Ausstellungsschwerpunkt. Heuer stehen Greifvögel und Eulen im Mittelpunkt der Sommerausstellung.

Diese erzählt auf Schautafeln und anhand von imposanten Präparaten spannende Geschichten über die verschiedenen Vögel:

Hermagorer Volksschüler sind „Sicherheitsprofis“

Hermagorer Volksschüler sind „Sicherheitsprofis“

Die VS Hermagor jubelt, denn die Kids nahmen am Bundesfinale der Kindersicherheitsolympiade in Wien teil und gewannen den Österreich-Titel.
Jetzt werden wieder die Frühkartoffeln geerntet!

Jetzt werden wieder die Frühkartoffeln geerntet!

Regional einkaufen ist gut, regional und saisonal ist noch besser: Die „Frühen“ aus Osttirol beweisen es …

Kirchtag in St. Johann im Walde

Der St. Johanner Kirchtag wird abwechseln von der Feuerwehr St. Johann und der Musikkapelle St. Johann im Walde veranstaltet. Dieses Jahr durfte die Musikkapelle den Kirchtag ausrichten. Für die musikalische Umrahmung sorgte die Nachbargemeinde Musikkapelle Schlaiten. Zahlreiche Besucher feierten ausgelassen bis in die frühen Morgenstunden. Natürlich gab es auch eine Tombola mit vielen Sachpreisen und die 3 Hauptgewinne wurden unter den Nieten verlost. Eines der Hauptpreise war eine von Hand geschnitzte Skulptur von Jesus Christus. 

Blaulichtorganisationen Charity-Aktion

Die Blaulichtorganisationen Bergrettung, Feuerwehr, Rotes Kreuz und Wasserrettung organisierten am Samstag, 24. Juni eine große Charity-Aktion am Strandbad Tristacher See. 

Pünktlich um 11:30 Uhr startete das Boot mit den mehreren Hunderten Enten für eine kleine Runde um dem Tristacher See. Eine Hüpfburg sorgte bei den Kindern für viel Spaß. 

Auch die Einsatzfahrzeuge konnten besichtigt werden. Nach dem Rennen wurden tolle Sachpreise verlost - vom Bobbycar über Saisonkarte der Lienzer Bergbahnen bis hin zu einer geführten Glocknertour für zwei Personen. 

Der Erlös kommt dem Hilfsfonds der Blaulichtorganisationen zugute. 

Rosen in der oberen Altstadt

Beim Rosenmarkt in der Oberen Altstadt zeigte sich Lienz am 23. und 24. Juni  in voller Blüte.

Zahlreiche Besucher bewunderten die über 300 schönen Rosen auf dem Johannesplatz. 

Mehrere heimische Fachbetriebe zeigten ihre Schätze von Rosen, Aronia-Produkte sowie Deko-Material aus Holz und Stahl für Balkon und Garten. 

 

Töpfermarkt

Der Töpfermarkt am Lienzer Hauptplatz erfreut sich jährlich großer Beliebtheit. 

Von Freitag, 23. , bis Sonntag, 25. Juni  waren  zahlreiche Aussteller am Markt anzutreffen. 

Zahlreichen Stände präsentierten Handwerker ihre liebevoll gefertigten Kunstwerke aus Ton und  Keramik. 

Fan-Unterstützung für Austria Klagenfurt

Fan-Unterstützung für Austria Klagenfurt

Die neugegründete „Sektion West Austria Klagenfurt Supporters“ will mit tatkräftiger und lautstarker Unterstützung aus Osttirol und Oberkärnten in der „28 Black Arena“ für zusätzliche Stimmung sorgen.
Gailklang Festival

Gailklang Festival

Vom 6. bis 8. Juli, am Sportgelände in Dellach/Gail.