Jedes Jahr Ende Juni lädt das Land Tirol Journalistinnen und Journalisten zum Mediensommerfest ins Landhaus. Im Vordergrund der Veranstaltung stand heuer das Thema Versorgungssicherheit, symbolisiert durch ein Kurbelradio.
Im Gespräch mit Christine Brugger erzählt LH Anton Mattle, wie es ihm in den ersten acht Regierungsmonaten gegangen ist, wie er es mit der Bevorratung für den Krisenfall hält und dass er im Urlaub auf den Großglockner gehen möchte.
Die Weinphilo in Lienz feiert ihr 20-jähriges Jubiläum. Seit 2003 bietet die Vinothek in der Messinggasse Weinberatung und Verkostungen an und ist dabei stets darauf bedacht, den Gästen ein italienisches Lebensgefühl zu vermitteln. Im Interview blicken die Inhaberin Alexandra Urso-Tabernig und ihr Mann Mario Urso auf die Anfänge zurück und erzählen über das geplante Jubiläumsfest. Dieses findet am 5. Juli ab 17 Uhr vor Ort in der Messinggasse statt. Es werden Genussstände von Lebensmittelherstellern und Winzern, Live-Musik sowie Gewinnspiele geboten.
Es geht wieder los! Mach mit bei der Aktion „Superzeugnis“! EINSENDESCHLUSS ist am MONTAG, 17. JULI!
Monika Steixner, gebürtige Kalserin, führt mit ihrem Mann Toni ein Restaurant mit Schnapsbrennerei in Amras bei Innsbruck. Aus Liebe zu ihrer Heimat haben sie den Gletscherbrand kreiert.
Der österreichische Bestseller-Autor Daniel Glattauer war Anfang Juni in Osttirol. Er hat auf Einladung der Tyrolia Lienz seinen neuen Roman „Die spürst du nicht“ vorgestellt. Karin Stangl hat für Radio Osttirol mit Daniel Glattauer über das Buch gesprochen:
Der legendäre Gitarrist Werner Obermoser aus Lienz feierte am vergangenen Freitag, den 23. Juni, seinen 75. Geburtstag. Sein bisheriges Leben gestaltete er äußerst musikalisch.
Die Osttiroler Musicbanda Franui feiert vom 10.-12. August zusammen mit ihren Fans ihren 30. Geburtstag beim „Hoch-Kultur-Festival“ auf der Unterstaller Alm in Innervillgraten.
Christine Brugger hat mit dem Gründer Andreas Schett und Markus Kraler auf die letzten drei Jahrzehnte zurück geblickt.
Details zum Programm finden Sie auf www.franui.at.
Die 1-Tages-Tickets für den 10. August sind bereits ausverkauft.
Das Institut für Waldbiodiversität und Naturschutz ist auf der Suche nach Trittsteinbiotopen. Trittsteinbiotope sind kleine, isolierte Lebensräume, die als Verbindungsglieder zwischen größeren natürlichen Lebensräumen fungieren. Sie dienen als "Trittsteine" für die Wanderung von Arten zwischen verschiedenen Lebensräumen.
Waldstücke, Feuchtgebiete oder Grünstreifen
Trittsteinbiotope können beispielsweise kleine Waldstücke, Feuchtgebiete oder Grünstreifen sein. Sie spielen eine wichtige Rolle beim Erhalt der Biodiversität, da sie den Austausch von Arten ermöglichen und die genetische Vielfalt aufrechterhalten. Wer das Projekt des Instituts für Waldbiodiversität und Naturschutz unterstützen möchte kann online eine Flächenmeldung durchführen. www.trittsteinbiotope.at
Auf der Sitzung des Anti-Teuerungsrates des Landes Tirol wurde am Montag beschlossen, dass ab Mitte Juli ein neuer Zuschuss eingeführt wird, um Haushalte mit Wärmepumpen oder Stromheizungen zu unterstützen. Dabei sollen gezielt die entstandenen Mehrkosten von über 25 000 Tiroler Haushalten abgefedert werden. Das Antragsformular ist ab 17. Juli auf der Website des Landes abrufbar. Die Förderung für Wärmepumpen und Stromheizungen kann zusätzlich zum Tirol-Zuschuss beantragt werden.
Zuschuss für Wärmepumpen
Höhe des Zuschusses:
Haushalte bis drei Personen: 300 Euro
Haushalte ab vier Personen: 350 Euro
Zuschuss für Stromheizungen
Höhe des Zuschusses:
Haushalte bis drei Personen: 450 Euro
Haushalte ab vier Personen: 500 Euro
Letzten Freitag fand die jährliche Generalversammlung vom Roten Kreuz Osttirol statt.
Egon Kleinlercher führte den Vorsitz der Versammlung im Kolpinghaus in Lienz, wo auf das Vereinsjahr 2022 zurückgeblickt wurde.
Der Bezirksstellenleiter berichtete im Interview mit Radio Osttirol:
Sonderausstellung: Jedes Jahr bietet das Nationalparkhaus in Matrei neben seiner Dauerausstellung einen weiteren Ausstellungsschwerpunkt. Heuer stehen Greifvögel und Eulen im Mittelpunkt der Sommerausstellung.
Diese erzählt auf Schautafeln und anhand von imposanten Präparaten spannende Geschichten über die verschiedenen Vögel:
Regional einkaufen ist gut, regional und saisonal ist noch besser: Die „Frühen“ aus Osttirol beweisen es …
Der St. Johanner Kirchtag wird abwechseln von der Feuerwehr St. Johann und der Musikkapelle St. Johann im Walde veranstaltet. Dieses Jahr durfte die Musikkapelle den Kirchtag ausrichten. Für die musikalische Umrahmung sorgte die Nachbargemeinde Musikkapelle Schlaiten. Zahlreiche Besucher feierten ausgelassen bis in die frühen Morgenstunden. Natürlich gab es auch eine Tombola mit vielen Sachpreisen und die 3 Hauptgewinne wurden unter den Nieten verlost. Eines der Hauptpreise war eine von Hand geschnitzte Skulptur von Jesus Christus.
Die Blaulichtorganisationen Bergrettung, Feuerwehr, Rotes Kreuz und Wasserrettung organisierten am Samstag, 24. Juni eine große Charity-Aktion am Strandbad Tristacher See.
Pünktlich um 11:30 Uhr startete das Boot mit den mehreren Hunderten Enten für eine kleine Runde um dem Tristacher See. Eine Hüpfburg sorgte bei den Kindern für viel Spaß.
Auch die Einsatzfahrzeuge konnten besichtigt werden. Nach dem Rennen wurden tolle Sachpreise verlost - vom Bobbycar über Saisonkarte der Lienzer Bergbahnen bis hin zu einer geführten Glocknertour für zwei Personen.
Der Erlös kommt dem Hilfsfonds der Blaulichtorganisationen zugute.
Beim Rosenmarkt in der Oberen Altstadt zeigte sich Lienz am 23. und 24. Juni in voller Blüte.
Zahlreiche Besucher bewunderten die über 300 schönen Rosen auf dem Johannesplatz.
Mehrere heimische Fachbetriebe zeigten ihre Schätze von Rosen, Aronia-Produkte sowie Deko-Material aus Holz und Stahl für Balkon und Garten.
Der Töpfermarkt am Lienzer Hauptplatz erfreut sich jährlich großer Beliebtheit.
Von Freitag, 23. , bis Sonntag, 25. Juni waren zahlreiche Aussteller am Markt anzutreffen.
Zahlreichen Stände präsentierten Handwerker ihre liebevoll gefertigten Kunstwerke aus Ton und Keramik.