Skip to main content
 

Aktuelles


Erfolgreiches Charity-Enten-Abschlussfest am Tristacher See

Erfolgreiches Charity-Enten-Abschlussfest am Tristacher See

Viele waren am Samstag ins Strandbad Tristacher See gekommen, um dabei zu sein, beim großen Abschlussfest der Charity-Enten-Aktion der vier freiwilligen Einsatzorganisationen Bergrettung, Feuerwehr, Rotes Kreuz und Wasserrettung in Osttirol.

Am Programm standen u.a. Musik und Unterhaltung, Besichtigung von Fahrzeugen der Blaulichtorganisationen und auch eine Verlosung von Preisen.

Die gelben Quietsch-Enten durften dabei natürlich auch nicht fehlen.

Meinhard Pargger (Präsident der Wasserrettung Osttirol) hat im Interview mit Radio Osttirol über diese besondere Aktion gesprochen, die so in der Form und vor allem in der Länge eigentlich gar nicht geplant war.

SPÖ plant Wohnbestandsstudie

SPÖ plant Wohnbestandsstudie

Die Tiroler SPÖ möchte wissen, wie es denn mit den Wohnmöglichkeiten in den Tiroler Gemeinden aussieht. Eine Studie soll dafür jetzt nach einer intensiven Ausschusswoche im Landtag in Auftrag gegeben werden. Die Ergebnisse sollen auch Grundlage für eine geplante Baulandmobilisierungsabgabe sein.
Radio Osttirol Logo
Radio Osttirol hören
Waldwirtschaft müsse verbessert werden

Waldwirtschaft müsse verbessert werden

„Waldwirtschaft quo vadis?“ – unter diesem Motto hat jetzt die Österreichische Forsttagung in Hall in Tirol stattgefunden. Veranstaltet wurde diese vom Österreichischen Forstverein. Besprochen wurde dabei der Umbau in klimafitte Wälder. Forderungen gab es dabei auch an die EU.

Karten für Franui-Jubiläum sind heiß begehrt

Karten für Franui-Jubiläum sind heiß begehrt

Die Osttiroler Musicbanda Franui feiert heuer in diesem Sommer ihr 30-Jahr-Jubiläum. Gemeinsam mit weiteren Künstlern feiern sie ihren Geburtstag beim Hoch-Kultur-Festival vom 10. bis 12. August bei der Open-Air-Bühne auf der Unterstaller Alm bei Innervillgraten. Die Karten für den ersten Konzerttag am 10. August sind bereits ausverkauft.
FF Olsach-Molzbichl feierte

FF Olsach-Molzbichl feierte

Die Freiwillige Feuerwehr Olsach-Molzbichl ist 135 Jahre alt und begeht ihr Jubiläum mit einem zweitägigen Fest.
Alternativenergie-Förderungen ausgeweitet

Alternativenergie-Förderungen ausgeweitet

Die aktuelle Förderrichtlinie für Alternativenergieprojekte wird bis Jahresende verlängert und die Fördermittel des Landes für heuer verfünffacht. 9 Mio. mehr sind im Budget 2023 dafür vorgesehen.
Gemeinderat: 400.000 Euro für Klosterplatz Neu

Gemeinderat: 400.000 Euro für Klosterplatz Neu

Bei schwülen Temperaturen traf sich der Lienzer Gemeinderat am 21. Juni zu einer relativ kurzen Sitzung in der Liebburg. Die Innenstadt war ein großes Thema. Einstimmig genehmigt wurden die Neugestaltung des Klosterplatzes und ein neues Fußverkehrskonzept.

Totholz – alles andere als tot

Totholz – alles andere als tot

Auf die Frage, wie tot ist Holz gab ein Seminar der Nationalparkakademie in St. Jakob Antworten. So biete stehendes Totholz ideale Brutmöglichkeiten beispielsweise für Fledermäuse, Spechte und Eulen, referierte Helmut Fladenhofer, Revierförster aus der Steiermark. Liegendes Totholz wird zum Substrat und spielt eine große Rolle für die Waldverjüngung, aufgeklappte Wurzelteller bieten Schutz fürs Wild und für Ameisen. Über die ökologische Bedeutung hinaus ist Totholz auch ein CO2 Speicher.

In Osttirol werden wieder Tagesmütter und -väter gesucht

In Osttirol werden wieder Tagesmütter und -väter gesucht

In Osttirol werden dringend Tagesmütter und Tagesväter zur Betreuung von Kleinkindern gesucht. Dazu wird ein 3-monatiger Ausbildungslehrgang im Herbst in Innsbruck angeboten.
Osttiroler Tischlerlehrlinge im Finale

Osttiroler Tischlerlehrlinge im Finale

Am Samstag heißt es ganz fest die Daumen drücken. Osttiroler Tischlerlehrlinge konnten sich Anfang Juni bei den „TyrolSkills“-Lehrlingswettbewerb fürs Finale qualifizieren. Emanuel Wurzer, Fabian Paßler und Christoph Oberlohr konnten sich dabei die Landessiege in ihren jeweiligen Lehrjahren holen. Für Leo Obererlacher, Leonhard Weiskopf und David Lang gab es auch noch weitere Podestplätze.
Die Wulfenia blüht

Die Wulfenia blüht

Nassfelds einzigartiges Naturschauspiel am Fuße des Gartnerkofels blüht in voller Pracht.
Heinz Taurer  
(Berg/Drau)

Heinz Taurer  
(Berg/Drau)

Heinz Taurer (56) ist seit 2001 bei der Bergrettung Oberes Drautal, seit 2016 wiederum Leiter dieser. Bei Wind und Wetter hilft und rettet er mit seinen Bergrettungskameradinnen und -kameraden Menschen aus Gefahrensituationen. Der erste alpine Bergrettungsdienst war übrigens der „Alpine Rettungsausschuß Wien“, dieser wurde 1896 als Reaktion auf ein Lawinenunglück auf der Rax in NÖ mit drei Todesopfern gegründet. Hauptberuflich versieht der Drautaler Dienst beim Österreichischen Bundesheer.
Gailtaler Gemeinden arbeiten enger zusammen

Gailtaler Gemeinden arbeiten enger zusammen

Die Marktgemeinden Kirchbach und Kötschach-Mauthen und die Gemeinde Dellach pflegen eine enge Zusammenarbeit. Einige Projekte konnten so schon zusammen erledigt werden. So wurden zB ein Loipengerät und eine Kehrmaschine gemeinsam gekauft. Vor kurzem wurde jetzt ein Profischneidegerät mit Kreissägeblättern erworben. Dieses kann jetzt beim Kommunaltraktor in Kirchbach gemeinsam genutzt werden. Die neuen Aufbaugeräte wurden jetzt vorgestellt und eingesetzt. Die Vertreter der Gemeinden planen jetzt schon weitere gemeinsame Projekte für die Zukunft.
Sprungbrett Glöcklturm feiert 10jähriges Jubiläum

Sprungbrett Glöcklturm feiert 10jähriges Jubiläum

Seit 10 Jahren bietet die Einrichtung Sprungbrett Glöcklturm der Diakonie de la Tour Menschen mit Behinderungen die Möglichkeit, den sogenannten ersten Arbeitsmarkt zu erkunden. Seit 8 Jahren gibt es das Angebot der Mobilen Assistenzleistungen, die Menschen mit Behinderungen dabei unterstützt, ein möglichst selbstbestimmtes Leben zu leben. Am Mittwoch wurde das Jubiläum mit KlientInnen, deren Familien und den Teams gefeiert.

Mit dabei war die 30jährige Lienzerin Steffi Ruggenthaler, die aus ihrer Sicht die Angebote beschreibt und über ihren Herzenswunsch spricht, ganz „normal“ in einem Betrieb angestellt zu werden.

Digitale Kompetenz wird verbessert

Digitale Kompetenz wird verbessert

Bis 2030 möchte der Bund möglichst viele ÖsterreicherInnen fit für das digitale Leben und Arbeiten machen. Deshalb gibt’s jetzt eine intensive Zusammenarbeit zB mit dem Land Tirol. LH Anton Mattle und Florian Tursky, Staatssekretär für Digitalisierung und Telekommunikation, haben jetzt den sogenannten „Digital Austria Pact“ unterzeichnet.

EU-Kommissar bekam Protestnote mit nach Hause

EU-Kommissar bekam Protestnote mit nach Hause

Die Österreichische Almwirtschaft tagte heuer am Millstätter See. Neben der Alm als Gesundheitslandschaft und einem Beschäftigungsprogramm für Beschäftigungssuchende war der Wolf das Hauptthema. Geladen war auch der EU-Kommissar für Biodiversität, er bekam von den Almvertretern eine Protestnote mit auf den Weg.
Herzlkirchtag

Herzlkirchtag

Die Herzensbildung (CLD) ist ein Bildungszweig, der am Porciagymnasium in Spittal hochgehalten wird. Nach „mageren Jahren“ veranstalteten die fünf CLD-Klassen nun endlich wieder ihren „Herzlkirchtag“ im Schulgarten.
Der Kultursommer wird heiß

Der Kultursommer wird heiß

Der „Via Iulia Augusta Kultursommer“ bringt wieder eine Reihe außergewöhnlicher Konzerte nach Oberdrauburg, Kötschach-Mauthen und Dellach/Gail. Die heurige „Via“ verknüpft Musik mit Literatur. Los geht es mit einer Literarisch-musikalischen Soirée im Gasthof Grünwald in St. Daniel (am Sonntag, 2. Juli, 19 Uhr).
Iseltrail gewinnt Tirol Touristica Award 2023

Iseltrail gewinnt Tirol Touristica Award 2023

Ein Osttiroler Tourismusprojekt wurde jetzt mit einem großen Preis ausgezeichnet. Der Iseltrail wurde gestern Mittwoch im Rahmen des Tourismusforums in Igls mit dem Tirol Touristica Award prämiert. Dieses Projekt ging als Sieger aus insgesamt 30 Einsendungen hervor.
Landtagsenquete zur Güterverlagerung auf Schiene

Landtagsenquete zur Güterverlagerung auf Schiene

Sie gilt als wichtiges Mittel zur Reduktion des Verkehrsaufkommens auf Tirols Straßen: die Verlagerung von Gütern auf die Schiene. Eine Enquete des Landtages widmete sich am Dienstag im Innsbrucker Landhaus diesem umfassenden Thema.

Villgrater Bergfleisch startet in den Regelbetrieb

Villgrater Bergfleisch startet in den Regelbetrieb

Die Villgrater Bergfleisch GmbH hat jetzt die Aufbauphase, die seit März läuft, beendet. Jetzt geht es ab in den Regelbetrieb. „Dafür haben wir die Geschäftsführung extern mit einem gastronomischen Tausendsassa besetzt, der die operativen Geschicke des Betriebes zukünftig leiten wird“, erklärt Leonhard Mair, einer der Initiatoren und Noch-GF der Villgrater Bergfleisch GmbH.
Von der Dampflok zum Eisenbahnmuseum

Von der Dampflok zum Eisenbahnmuseum

Eine Sonderschau im Lienzer Eisenbahnmuseum zeigt die Geschichte des Vereins der Lienzer  Eisenbahnfreunde bis zum Museum im alten Südbahnheizhaus. Dieses hat im letzten Jahr auch das österreichische Museumsgütesiegel erhalten.

Die Ausstellung wurde am 17. Juni eröffnet und ist bis September im Eisenbahnmuseum zugänglich. Alle Infos zu Öffnungszeiten und Programm finden Sie unter www.ebfl.at

Gailtaler Festtag des Chorgesangs

Gailtaler Festtag des Chorgesangs

Der „Kärntner Liederfürst“ Thomas Koschat schrieb einst in Kirchbach und für Kirchbach: „Halli! Hallo! Halli! Hallo! Heunt gibt`s in Kirchbach Jågd“. Gejagt wurde beim Gailtaler Gausingen höchstens nach vielen Liedern und getroffen die richtigen Töne…
Start in den Osttiroler Bergsommer

Start in den Osttiroler Bergsommer

Am kommenden Samstag läuten nun auch die Bergbahnen Kals den Osttiroler Bergsommer ein.
Tobias Geiser - Mit Tempo auf den Berg

Tobias Geiser - Mit Tempo auf den Berg

Bei den UTMB World Series am letzten Wochenende in Salzburg ist Tobias Geiser in der Kategorie Mozart Ultra auf Platz 1 gelaufen. Für 83 Kilometer Strecke mit 4200 Höhenmeter auf- und 4500 Höhenmeter abwärts benötigte der Sportler knapp 8 Stunden und 20 Minuten. Tobias Geiser stammt aus der Gemeinde Mölten in Südtirol und wohnt seit rund 6 Jahren in Lienz. Im Interview berichtet er von seinem aktuellen Erfolg und was ihn am Bergrennen motiviert. Tatkräftig unterstützt wird der Läufer von seiner Frau Michaela Geiser.

Messerattacke und Schüsse im AMS Lienz

Messerattacke und Schüsse im AMS Lienz

Rettungswagen und Polizeifahrzeuge vorm AMS-Gebäud lassen in Lienz seit mittags die Gerüchteküche brodeln. So soll ein Mann im AMS-Gebäude die Mitarbeiter mit einem Messer bedroht haben. Beim anschließenden Polizeieinsatz habe der Täter laut Landespolizeidirektion Tirol einen Beamten am Oberarm verletzt, der Täter wurde durch einen Schuss im Körperbereich außer Gefecht gesetzt. Der Täter wurde festgenommen und ebenso wie der verletzte Polizist ins BKH Lienz eingeliefert. Näheres sei derzeit nicht bekannt und noch Gegenstand polizeilicher Ermittlungen.
"Rosen in der Oberen Altstadt" 2023

"Rosen in der Oberen Altstadt" 2023

Am 23. und 24. Juni blühen in Lienz wieder die „Rosen in der Oberen Altstadt“:

Der Rosenmarkt läutet in der Lienzer Innenstadt den Sommer ein. Heuer zum 6. Mal verwandeln die heimischen Gärtner und Florist_innen den Johannesplatz in ein blühendes und duftendes Blumenparadies – Hauptdarstellerin: die Rose in all ihren Variationen.

 

Mölltaler Umweltforum widmete sich der Ernährung

Mölltaler Umweltforum widmete sich der Ernährung

In Heiligenblut trafen sich international anerkannte Klima- und Nachhaltigkeitsexperten sowie Vertreter aus Wirtschaft und Politik, um sich gemeinsam dem Thema „Food.Print: Regenerative Ernährung im Anthropozän“ zu widmen.
Nationalparkhaus zeigt Landschaften von Herbert Gaschnig

Nationalparkhaus zeigt Landschaften von Herbert Gaschnig

Ob großformatige Bergbilder in Acryl oder zarte Aquarelle, der Osttiroler Maler Herbert Gaschnig ist fasziniert von der Landschaft mit ihrer Weite und Tiefe. Viele Bilder entstehen in der Natur, auf Malreisen mit Freunden oder daheim in Osttirol, wo Gaschnig mit Staffelei und Pinsel unterwegs ist. Inspiriert von Workshops bei Alvaro Castagnet malt Gaschnig jetzt auch Menschen in der „urbanen Landschaft“ der Lienzer Innenstadt. Die Ausstellung „Landschaft“ ist den ganzen Sommer lang im Nationalparkhaus Matrei zu sehen.

Matrei: IDM wird Sponsor beim 1.FSV Mainz 05

Matrei: IDM wird Sponsor beim 1.FSV Mainz 05

Das Unternehmen IDM in Matrei wird neuer Ärmelpartner des 1. FSV Mainz 05. Die Zusammenarbeit mit der deutschen Fußball-Bundesligamannschaft wurde im Rahmen des traditionellen IDM-Familienfests am letzten Wochenende in Matrei bekanntgegeben. Dabei umfasst die Zusammenarbeit auch das Sponsoring der U23-Mannschaft sowie eine Werbepräsenz im Mainzer Stadion bei Heimspielen.
Ruhestand zum Schuljahresende

Ruhestand zum Schuljahresende

Die Schulleiterin der Volksschule Strassen, Katharina Valtiner, und der Schulleiter der Volksschule Nussdorf, Albert Frotschnig, gehen mit Schuljahresende in den Ruhestand. Im Rahmen einer kleinen Feier wurde beiden für ihre langjährige Tätigkeit gedankt.
Tirol Vorreiter bei digitalem Flächenwidmungsplan

Tirol Vorreiter bei digitalem Flächenwidmungsplan

Alle 276 Tiroler Gemeinden - mit Ausnahme der Landeshauptstadt – arbeiten bereits mit dem elektronischen Flächenwidmungsplan. Tirol ist damit Vorreiter in Sachen Digitalisierung, heißt es in einer Aussendung des Landes Tirol. Vor 10 Jahren wurde mit der Digitalisierung der Raumordnung begonnen, mittlerweile konnten bereits 10.000 Verfahren elektronisch abgewickelt werden, berichtet LHStv. Josef Geisler. Derzeit läuft auch die Einbindung der Landeshauptstadt Innsbruck.
Felix Gall beendet Tour de Suisse auf Platz Acht

Felix Gall beendet Tour de Suisse auf Platz Acht

Der Osttiroler Radrennfahrer Felix Gall hat die Tour de Suisse am Sonntag am 8. Gesamtrang beendet. Zunächst war der 25jährige Osttiroler mit seinen französischen Profiteam AG2R sehr gut gestartet, und mit einem Sieg bei der vierten Etappe am vergangenen Mittwoch setzte er sich sogar mit dem gelben Trikot vorrübergehend an die Spitze.

Die Tour war vom tragischen Tod des Schweizer Radrennfahrers Gino Mäder überschattet, der nach einem Sturz bei der 5. Etappe seinen schweren Verletzungen erlegen ist.

Bei den neutralisierten Rennen am Freitag und Samstag hielt sich Gall zunächst noch am zweiten Gesamtrang. Der große Rückstand beim finalen Zeitfahren am Sonntag hat den Osttiroler dann auf den achten Platz zurückgeworfen.

Nächster Renntermin sind die Österreichischen Meisterschaften am 25. Juni in Waidhofen an der Ybbs.

Das Statement von Felix Gall nach dem Abschluss der Tour de Suisse am Sonntag:

Spannende Kajak Cross Wettkämpfe auf der Drau

Spannende Kajak Cross Wettkämpfe auf der Drau

Der Osttiroler Kajakclub OKC hat am Samstag ein Kajak-Cross-Rennen auf der Drau in Lienz veranstaltet. 50 StarterInnen aus mehreren Nationen stürzten sich von einer Rampe in den Fluss, um einen Parcours mit 9 Toren zu bewältigen. Pro Durchgang starten vier Kanuten. Die beiden schnellsten steigen jeweils in die nächste Runde auf.