Skip to main content
 

Aktuelles


Spannende Kajak Cross Wettkämpfe auf der Drau

Spannende Kajak Cross Wettkämpfe auf der Drau

Der Osttiroler Kajakclub OKC hat am Samstag ein Kajak-Cross-Rennen auf der Drau in Lienz veranstaltet. 50 StarterInnen aus mehreren Nationen stürzten sich von einer Rampe in den Fluss, um einen Parcours mit 9 Toren zu bewältigen. Pro Durchgang starten vier Kanuten. Die beiden schnellsten steigen jeweils in die nächste Runde auf.

Schnupper-Sport-Tag 

In der Debant konnten Kinder und Erwachsene am vergangenen Samstag einen Schnupper-Sport-Tag erleben 

Am Samstag den 17 Juni 

Radio Osttirol Logo
Radio Osttirol hören
Pongauer nicht zu schlagen, Bronze für Osttiroler Ranggler

Pongauer nicht zu schlagen, Bronze für Osttiroler Ranggler

Am Samstag haben in St. Johann im Pongau die Staatsmeisterschaften der Ranggler stattgefunden. Die Osttiroler Topfavoriten Lukas Mattersberger und Kevin Holzer mussten sich Salzburger Gegnern Christian Pirchner und Kilian Wallner in den letzten Sekunden geschlagen geben. Auch Philip Holzer schaffte gegen den Pongauer Thomas Scharfetter nur ein Unentschieden.

70 Jahre Tischlerei Tschapeller

Die Tischlerei Tschapeller feierte ihr 70-jähriges Bestehen am Samstag, 17 Juni, am Firmengelände in Dölsach. Interessierte Besucher hatten die Möglichkeit das Werk zu besichtigen auf über 2000 Quadratmeter. Für die Kleinsten gab es eine Hüpfburg. Für Kulinarische Highlights sorgte die Tischlerei Tschapeller unter anderen mit Veganen Wraps. Ein Gewinnspiel durfte auch nicht fehlen. 

HAK-Maturaklasse freut sich über "weiße Fahne"

HAK-Maturaklasse freut sich über "weiße Fahne"

Alle 18 MaturantInnen der HAK 5d haben ihre Reifeprüfung beim ersten Antreten bestanden, beinahe die Hälfte von ihnen sogar mit „Ausgezeichnetem Erfolg“ bzw. „Gutem Erfolg“. Alle freuen sich über die begehrte weiße Fahne! Somit kann die Maturareise ans Meer unbeschwert starten.
VCÖ-Bahnhofstest: Bester Bahnhof 2023 gesucht

VCÖ-Bahnhofstest: Bester Bahnhof 2023 gesucht

Der Verkehrsclub Österreich startet den diesjährigen Bahnhofstest. Es geht erneut darum, wie zufrieden die Bahnfahrerinnen und Bahnfahrer mit der Qualität ihrer Bahnhöfe sind. Ein Bahnhof soll ein Ort sein, der einfach zu erreichen ist und an dem alle gerne ankommen, sagt VCÖ-Experte Michael Schwendinger in einer Aussendung.
Fotoausstellung zeigt Osttirols Weg in die Moderne

Fotoausstellung zeigt Osttirols Weg in die Moderne

In der Burg Heinfels ist in diesem Sommer erstmals eine zusätzliche Sonderausstellung zu sehen. Diese dokumentiert anhand von 60 historischen Fotografien aus dem Tirol Archiv TAP und Filmaufnahmen den Weg Osttirols in die Moderne - im Zeitraum von 1870/71 bis 1970. Kurator und TAP-Leiter Martin Kofler hat die Ausstellung nach drei Themenschwerpunkten Verkehr, Tourismus und Technik gegliedert.

Die Ausstellung wurde am Freitagabend in den Räumlichkeiten der künftigen Burgtaverne eröffnet:

Fünfter Wolf in Osttirol zum Abschuss freigegeben

Fünfter Wolf in Osttirol zum Abschuss freigegeben

Das Land Tirol hat nun einen fünften sogenannten Schadwolf in Osttirol zum Abschuss freigegeben. Anlass waren Risse im Debanttal. Auf einer Alm, wo rund 800 Schafe und Ziegen weiden, wurden diese Woche drei Tiere tot aufgefunden, zahlreiche werden vermisst. Laut Aussendung des Landes Tirol besteht konkreter Wolfsverdacht.
Liste Fritz: Transitwelle rollt auf Osttirol zu

Liste Fritz: Transitwelle rollt auf Osttirol zu

Nach den Landtagswahlen im vergangenen Herbst fühlt sich die Liste Fritz gestärkt für die laufende Regierungsperiode. Klubobmann Markus Sint war am Freitag in Osttirol. Im Bezirk Lienz ist die Liste Fritz gut aufgestellt, sagt auch Bezirkssprecher Günther Hatz, ein Team von acht Leuten trifft sich regelmäßig. 

In einer Pressekonferenz in Lienz stand am Freitag das Thema Verkehr im Fokus. Die Liste Fritz sieht eine Transitlawine auf Osttirol bzw. das Pustertal zurollen. Sobald die Brennerautobahn aufgrund der Lueg-Brückenbausstelle zum Nadelöhr wird, brauche es Maßnahmen gegen den Ausweichverkehr auch für Osttirol:

Laser-Scanning zeigt Bergsturz-Ausmaß am Fluchthorn

Laser-Scanning zeigt Bergsturz-Ausmaß am Fluchthorn

Nach dem Bergsturz vom vergangenen Sonntag in Galtür wurde das bisher 3.399 Meter hohe Fluchthorn in der Silvrettagruppe mit Laser-Scanning neu vermessen. Der neu entstandene Südgipfel ist nun 19 Meter niedriger und liegt 30 Meter nordöstlich des bisherigen Gipfels.

Eine Million Kubikmeter Gestein sind abgerutscht

Dank laufender Laser-Messungen liegen gute Vergleichsdaten vor, erklärt Maria Attwenger von der Abteilung Geoinformation des Landes Tirol. Informationen zum Laser-Scanning der Tiroler Landesoberfläche gibt’s in den Tiris-Daten auf der Homepage des Landes Tirol

Vom Bergsturz war abgesehen von Wanderwegen keine Infrastruktur betroffen. Laut dem Landesgeologen Werner Thöny wird eine mögliche Verlegung der Wanderwege geprüft.

Die aktuellen Messdaten werden auch für wissenschaftliche Untersuchungen zur Verfügung gestellt.

Jugend mit Schwung integrieren – Vordenken für Osttirol

Jugend mit Schwung integrieren – Vordenken für Osttirol

Die Arbeitsgemeinschaft Vordenken für Osttirol hat am Mittwoch in der Wirtschaftskammer Lienz einen Rückblick auf vergangene Projekte geworfen und vorgestellt was in Zukunft zu erwarten ist. Im Rahmen der Pressekonferenz wurde unter anderem an das Projekt „Cooking with Care“ erinnert. Bei diesem handelte es sich um einen Koch Workshop, der von Schülerinnen und Schülern des Gymnasium Lienz organisiert wurde.

Von Wohnraum bis Lebenserhaltungskosten

Seit 2013 setzt sich die Arbeitsgemeinschaft der VordenkerInnen für den Vortrieb der Inwertsetzung und die Entwicklung Osttirols ein. Komplex sind dabei die Anforderungen.

Diese reichen von leistbarem Wohnraum, über Lebenserhaltungskosten bis zu Gleichstellung und Kinderbetreuung, erklärt Regionsmanagement Osttirol Geschäftsführer Philip Schlemmer.

Auch in Zukunft plant die Arbeitsgemeinschaft Vordenken für Osttirol weitere Projekte. Mehr Informationen auf https://www.vordenken-osttirol.at/

Urlaub 2023 - Reisedokumente rechtzeitig prüfen

Urlaub 2023 - Reisedokumente rechtzeitig prüfen

Im Bezirk Lienz verlieren in der Zeit von Juni bis Dezember rund 2150 Reisedokumente ihre Gültigkeit. Die Bezirkshauptmannschaft Lienz empfiehlt daher in einer Aussendung, das Ablaufdatum des Reisepasses im Blick zu behalten.
Daumen drücken für Osttiroler Tischlerlehrlinge

Daumen drücken für Osttiroler Tischlerlehrlinge

Vom 23. bis 24. Juni findet in Linz der Bundeslehrlingswettbewerb der Tischler statt. Mit Emanuel Wurzer von der Tischlerei Wieser in Strassen, sowie Fabian Paßler und Christoph Oberlohr von der Tischlerei Gollner in St. Johann sind auch drei Lehrlinge aus Osttirol mit dabei.
Barbara Holzapfel (Kötschach-Mauthen)

Barbara Holzapfel (Kötschach-Mauthen)

Barbara Holzapfel (45) ist Neuem gegenüber aufgeschlossen, daher ergänzt seit August 2022 auch der Servierroboter „Bella Bot“ das Betriebsgeschehen. 2007 kam die gebürtige Bludenzerin der Liebe wegen nach Kötschach-Mauthen zum Gasthof Edelweiss. Dieser wurde im vergangenen Jahrzehnt behutsam, aber stetig erneuert und 2019 mit der Eröffnung des A-la-Carte-Restaurants „Loncium Brew Pub“ zum Bierhotel Loncium – all das, direkt der Biermanufaktur Loncium ihres Lebensgefährten Alois Planner, Profis in der österreichischen Craft Bier Szene, angeschlossen. Barbara und Alois haben zwei Kinder – Luis (14) und Felicitas (7).
Dreierlandtag: Kompromiss zu Brennertransit

Dreierlandtag: Kompromiss zu Brennertransit

Am Mittwoch und Donnerstag haben sich die Landtage von Tirol, Südtirol und dem Trentino in Riva del Garda getroffen. Der Dreierlandtag hat heuer zum 15. mal stattgefunden.

16 von 21 Anträgen beschlossen

106 Abgeordnete aus den drei Ländern haben gemeinsame Themen diskutiert und 16 der 21 vorbereiteten Anträge beschlossen. Ein Antrag zur Errichtung von Wildtier-Korridoren und drei Verkehrsanträge wurden abgelehnt. Darunter auch jener, der fordert, eine Transitachse zwischen Brixen und Lienz durch das Pustertal mit entsprechenden LKW-Fahrverboten zu verhindern. Hier hatten sich die Südtiroler Abgeordneten mehrheitlich dagegen gestellt. Der Tiroler Leitantrag zur Brennerachse musste abgeändert werden, bevor dieser mehrheitliche Zustimmung erreichte.

Kein einstimmiger Beschluss für Leitantrag zur Brennerachse nach Abänderung

Für die Tiroler Volkspartei und die SPÖ ist der Beschluss ein Erfolg. Grundsätzlich spricht der Dreierlandtag mehrheitlich für ein gemeinsames Vorgehen am Brennerkorridor aus,  Straßen- und Schieneninfrastrukturbetreiber sollen z.B. geplante Baustellentermine abstimmen und Daten austauschen. Der Antrag sieht auch ein Konzept vor, um Ausweichverkehr vor allem an Hauptreisetagen und bei Großveranstaltungen zu verhindern. Von einem Slotsystem, auf das sich Tirol und Südtirol am Brenner bereits verständigt hatten, ist im Antrag allerdings keine Rede, sondern  von der Umsetzung eines digitalen Verkehrsmanagementsystems auf Basis einer Vereinbarung zwischen den Staaten. Während ma die Bestrebungen, den Gütertransport auf die Schiene zu verlagern, fortsetzen will, soll eine Korridor-Maut für die Brennerstrecke vorerst auf ihre Auswirkung hin nur „simuliert“ werden.

„Verrat von Riva“

Die Tiroler Grünen und die Liste Fritz haben dem abgeänderten Antrag nicht zugestimmt. Die Grünen sprechen in einer Aussendung vom Verrat von Riva am bisherigen Tiroler Transit-Konsens. Es brauche unbedingt ein Slot-System als Vorläufer einer Alpentransitbörse und konkrete Maßnahmen für die Transitausweichstrecken über das Pustertal und Osttirol sowie am Reschenpass, so der Grüne Klubobmann Gebi Mair.

Die weiteren Anträge zum Thema Gesundheit, Soziales, Bildung, Kultur und Wohnen wurden großteils einstimmig angenommen.

Landtagspräsidentin Sonja Ledl-Rossmann sagt in der Abschluss-Pressekonferenz am Donnerstagnachmittag:

Von Büchern und Menschen, Ausgabe vom 13.6.2023

Von Büchern und Menschen, Ausgabe vom 13.6.2023

Linda Wolfsgruber mit der Schöpfungsgeschichte „Sieben“ und „Wir“ bei Tyrolia

Auf die Frage, wie viele Bücher sie schon geschrieben bzw. illustriert habe, antwortet die Künstlerin Linda Wolfsgruber immer: „Ich weiß es nicht“. Die Hans-Christian-Andersen-Preisträgerin war mit ihren Werken zum 10jährigen Jubiläum der Bücherei nach Lienz gekommen.

Ganz neu sind die beiden Titel „Wir“ und „Sieben“ im Tyrolia Verlag. „Wir“ zeigt die Vielfalt von Sprachen und Menschen, von grantig über verliebt bis entzückend ordnet Wolfsgruber 44 Adjektive ganz unterschiedlichen Porträts zu, dazu die Übersetzung in 44 Sprachen.
„Sieben“ ist die Schöpfungsgeschichte, vom ersten bis zum siebten Tag in anderen Farbtönen. „Weil sie uns anvertraut ist“, lautet der erste Satz des Buches, der nicht an den Bibeltext angelehnt ist.

Campus Lienz bildet Experten im Katastrophenschutz aus

Campus Lienz bildet Experten im Katastrophenschutz aus

Der Campus Lienz ist im Wandel. Die UMIT TIROL am Campus Lienz ist auf dem Weg zum Kompetenzzentrum für Krisen-, Katastrophen- und Risikomanagement. Die Nachfrage nach qualifizierten Mitarbeitern mit Kenntnissen und Kompetenzen in diesem Kontext ist stark gestiegen.
Regelmäßige Sprechtage mit Landesvolksanwältin Winkler-Hofer

Regelmäßige Sprechtage mit Landesvolksanwältin Winkler-Hofer

Landesvolksanwältin Doris Winkler-Hofer war am Mittwoch zum Sprechtag in der Bezirkshauptmannschaft in Lienz. Sie ist seit gut einem Jahr Ansprechpartnerin für BürgerInnen, die Fragen zu Angelegenheiten der Tiroler Landesverwaltung haben.

Tiroler Betriebe sind bereit für die grüne Wende

Tiroler Betriebe sind bereit für die grüne Wende

Österreich möchte bis 2040 klimaneutral werden. Dazu wollen natürlich auch die Tiroler Unternehmen was dazu beitragen. Ein neuer Maßnahmenplan der Tiroler WK zeigt, wie das gelingen könnte. Diese Punkte wurden jetzt vorgestellt:

Besondere Auszeichnung für Osttiroler Design-Agentur

Besondere Auszeichnung für Osttiroler Design-Agentur

Bei der „CCA-Venus-Awardshow“ in den Wiener Werkshallen, dem renommierten Event zur Würdigung kreativer Leistungen in der Werbebranche, wurde die Osttiroler Design-Agentur „studio20four“ vor kurzem mit der begehrten Auszeichnung „Shortlist“ geehrt. Das prämierte Projekt war ein zeitgemäßer Auftritt für den Drauradweg im Auftrag des Tourismusverbands Osttirol. Die Agentur entwickelte das Design für Broschüren, Flyer, Websites und Social Media.
Bundesrat: Verbesserungen im Gesundheitssystem

Bundesrat: Verbesserungen im Gesundheitssystem

Das österreichische Gesundheitssystem soll in vielen Branchen reformiert werden. Darüber informiert der Osttiroler ÖVP-Bezirksparteiobmann und Bundesrat Markus Stotter in einer Aussendung. Das Gesundheitssystem wurde in den letzten 3 Jahren bis über die Grenzen beansprucht.
Felix Gall holt sich Profisieg bei der Tour de Suisse

Felix Gall holt sich Profisieg bei der Tour de Suisse

Große Erfolge für den Osttiroler Felix Gall bei der aktuell laufenden Tour de Suisse. Bei der Etappe am Mittwoch konnte sich der Fahrer aus Nussdorf-Debant den ersten Profisieg und auch noch das Führungstrikot des World-Tour-Rennens holen. Auf der Bergetappe von Monthey nach Leukerbad konnte er sich vor dem aktuellen Weltmeister Remco Evenepoel durchsetzen. Im Gesamtklassement liegt Gall zur Zeit 2 Sekunden vor dem Dänen Mattias Skjelmose. Für den Osttiroler ist das eine ganz besondere Situation, wie er im Radio-Osttirol-Interview verrät. Wir drücken Felix natürlich ganz fest die Daumen.

In dankbarer Erinnerung an einen Heimvorteil-Gründervater

In dankbarer Erinnerung an einen Heimvorteil-Gründervater

Osttirols Kaufleutefamilie trauert um Kommerzialrat Michael Aichner, der am Sonntag, 4. Juni 2023 verstorben ist.

"Luisa" ist auch in Osttirol da

"Luisa" ist auch in Osttirol da

Luisa! – nicht nur ein Codewort, sondern auch ein Signal für Frauen* im Tiroler Nachtleben. Frauen* erdulden in Bars, Clubs, Restaurants und Cafés mitunter anzügliche Blicke, sexistische Äußerungen, ungewollte Berührungen oder auch Verabreichung von Betäubungsmitteln ohne deren Zustimmung. Jedoch können sich Frauen* in teilnehmenden Tiroler Lokalen, die an Luisa-Sticker, -Plakate und -Flyer zu erkennen sind, an das dortige, geschulte Personal wenden, wenn sie sich bedroht, belästigt oder unwohl fühlen – mit oder auch ohne der Frage “Ist Luisa hier?”. Das Projekt schafft somit ein niederschwelliges Hilfsangebot für Betroffene und will das Nachtleben für alle sicherer gestalten.
Kalser Honigbär ist Heimat für Bienenvolk

Kalser Honigbär ist Heimat für Bienenvolk

Seit genau einem Jahr gibt es den Kalser Bienenlehrpfad. Dieser wurde mittlerweile auf 16 Stationen erweitert und hat mit dem Kalser Honigbär nun eine Art „Wahrzeichen“ bekommen. Der Bär aus Lärchenholz zeigte sich beim Kalser Wander-Opening am vergangenen Wochenende erstmals einem breiten Publikum und hat auch ein spezielles Innenleben:

Almrosenfest 2023: Brauchtum, Tradition und neue Ideen

Almrosenfest 2023: Brauchtum, Tradition und neue Ideen

Dieses Wochenende findet wieder das beliebte Almrosenfest in St. Jakob statt – nach 3-jähriger Pause. Unterhaltung für die ganze Familie ist die Devise. Neben viel Tradition und Brauchtum gibt es für das junge Publikum auch Partystimmung und Discoklänge.

Programm und weitere Informationen

Staatsmeisterschaft im Kajak Cross heuer in Lienz

Staatsmeisterschaft im Kajak Cross heuer in Lienz

Der Osttiroler Kajakclub konnte die diesjährige Österreichische Staatsmeisterschaft im Kajak Cross nach Lienz holen. Die Veranstaltung wird am kommenden Samstag (17. Juni) an der Drau im Bereich des OKC-Bootshauses, an der dortigen Slalomstrecke, durchgeführt.
Süßes Dankeschön für Ehrenamtliche Hilfe

Süßes Dankeschön für Ehrenamtliche Hilfe

Die Regionalstelle der Caritas in Lienz und das Bildungshaus Osttirol haben über 200 ehrenamtlichen Helferinnen und Helfern für ihr soziales, pfarrliches und Gesellschaftliches Engagement gedankt.
Felix Gall düpierte bei Tour des Suisse den Weltmeister

Felix Gall düpierte bei Tour des Suisse den Weltmeister

Der 25-jährige Radprofi aus Nußdorf-Debant, der kürzlich seinen Vertrag beim Team AG2R Citroën um zwei Jahre verlängerte, stellte am Dienstag auf der dritten Etappe der Tour de Suisse seine starke Form vor seiner ersten Tour de France erneut unter Beweis. Auf dem 143,8 km langen Abschnitt fiel die Entscheidung auf dem 10,7 km langen Schlussanstieg. Weltmeister Remco Evenepoel attackierte rund 6 km vor dem Ziel, lediglich Felix Gall und der erst 22-jährige Däne Mattias Skjelmose konnten mitgehen. Dann startete der Osttiroler rund 2,5 km vor dem Ziel noch einen Angriff, ließ den Weltmeister stehen und wurde erst 200 m vor dem Ziel von Skjelmose überholt. Letztlich fehlte dem Osttirol ein Hauch auf seinen ersten Profisieg, doch sein erstes WorldTour-Podest konnte er einfahren. „Ich war mir nach dem Höhentrainingslager in der Sierra Nevada nicht sicher, wie die Form aussieht. Aber wie man heute gesehen hat, passt alles. Ich glaube, das ist die Form meines Lebens. Am Schlussanstieg hatte ich Wattwerte wie noch nie. Ich bin absolut happy mit dem zweiten Platz“, erklärte Gall.
Verein Osttirol Natur plädiert: Kika raus - Möbelix rein

Verein Osttirol Natur plädiert: Kika raus - Möbelix rein

Der Verein Osttirol Natur hat in einem Schreiben an die Lienzer Bürgermeisterin, sowie an die städtischen Gemeinderätinnen und Gemeinderäte dafür plädiert, das bald leerstehende Gebäude der Kika-Filiale  für die Übersiedlung des Möbelix Einrichtungshauses zu nutzen.
Von Brass bis Sinfonie - Anraser Musiktage 2023

Von Brass bis Sinfonie - Anraser Musiktage 2023

Die Anraser Musiktage gehen in diesem Sommer in die zweite Runde. Die neue Konzert-Veranstaltungsreihe im Anraser Pfleghaus hatte sich unter anderem mit der Gruppe German Brass bereits im letzten Jahr einen Platz im Osttiroler Konzert Veranstaltungskalender gesichert.

Dieses Jahr konnten die Veranstalter die Musik-Gruppen Da Blechhauf`n mit Christoph Moschberger, das Ensemble Minui und das Sinfonische Blasorchester Ried für die Konzertreihe gewinnen. Hier hat auch der junge Anraser Trompeter Toni Fronthaler einen Soloauftritt. 

Ebenfalls zu hören sind die Musikkapelle Anras sowie die Brass Band Fröschl Hall. Die Anraser Musiktage finden in der Zeit vom 23. Juni bis zum 9. Juli, jeweils an ausgewählten Terminen statt.  

Weitere Informationen

Ursache für Felssturz in Galtür: Aufgehender Permafrost

Ursache für Felssturz in Galtür: Aufgehender Permafrost

Im Gemeindegebiet von Galtür (Bezirk Landeck) ist es am Sonntag zu einem massiven Felssturz gekommen.

Die Abbruchstelle befindet sich in der Silvrettagruppe im Bereich des knapp 3.400 Meter hohen „Fluchthorns“. Die Landesgeologie begutachtete daraufhin am Montag die aktuelle Situation im Rahmen eines Erkundungsfluges, um sich aus der Luft einen Überblick zu verschaffen.

Thomas Figl, Leiter der Landesgeologie, berichtet über den Einsatz:

Int. Chorfestival macht wieder Station in Osttirol

Int. Chorfestival macht wieder Station in Osttirol

Bereits zum 26.mal gastiert das Internationale Chor-Festival im Hochpustertal. 88 Chöre mit rund 3000 Sängerinnen und Sängern aus 16 Ländern sind vom 14. bis 18. Juni im Südtiroler und Osttiroler Hochpustertal unterwegs.
Technische FF-Einsätze nehmen zu

Technische FF-Einsätze nehmen zu

Von Karl Brunner