Skip to main content
 

Aktuelles


Kaputtes reparieren und Talente tauschen

Kaputtes reparieren und Talente tauschen

Der Talentetauschkreis Osttirol veranstaltet am kommenden Samstag wieder ein Repair-Cafe in Lienz. Hier bekommt alles, was nicht mehr funktioniert, aber zu schade zum Wegwerfen ist, eine zweite Chance. Fachleute versuchen Kaputtes zu reparieren oder auszubessern. Alles, was sich leicht transportieren lässt, kann in die „Werkstatt“ gebracht werden: z.B. Elektrogeräte, Nähmaschinen, Fahrräder, Kleidung, Spielzeug und Haushaltsgegenstände, vom stumpfen Messer bis zum Bügeleisen, das nicht mehr dampft. Die Reparatur ist kostenlos, freiwillige Spenden werden ins nächste Repair-Cafe gesteckt, das im Oktober geplant ist.
Erstmals Unterstützungsteam bei Wolfsjagd in Osttirol

Erstmals Unterstützungsteam bei Wolfsjagd in Osttirol

Bei der Wolfsjagd in Obertilliach kommt erstmals ein professionelles Unterstützungsteam des Landes zum Einsatz. Diesen Auftrag hat LHStv Josef Geisler auf Ersuchen des Jagdausübungsberechtigten und der Agrargemeinschaft nach dem Rissereignis mit insgesamt 38 toten sowie mehreren Verletzten und zahlreichen vermissten Schafen auf einer Alm im Gemeindegebiet von Obertilliach erteilt. Zudem hat die Tiroler Landesregierung einen weiteren Wolf zum Abschuss freigegeben. „Damit können in Osttirol ab Mitternacht in Summe vier Wölfe erlegt werden, zwei davon in Obertilliach und mehreren umliegenden Jagdgebieten“, erklärt LHStv Geisler.
Radio Osttirol Logo
Radio Osttirol hören
Belagsarbeiten auf der B100 erfordern eine Totalsperre

Belagsarbeiten auf der B100 erfordern eine Totalsperre

Aufgrund von Asphaltierungsarbeiten an der B 100 Drautalstraße/Ortsdurchfahrt Nußdorf-Debant ist der Abschnitt von der Zufahrt zum Areal der Firma Rossbacher bis nach der Aguntbrücke bis einschließlich Samstag, 17. Juni (sofern das Wetter mitspielt), gesperrt. Eine Durchfahrt Richtung Kärnten ist über die B 107 Großglocknerstraße/Kreisverkehr Stribach möglich.
Kampf gegen Borkenkäfer in Osttirol geht weiter

Kampf gegen Borkenkäfer in Osttirol geht weiter

Das Land Tirol hat die Fördermittel von 7 Millionen im letzten Jahr heuer auf 14 Millionen Euro verdoppelt, um gegen den Borkenkäfer vorzugehen.

Borkenkäfer vermehrt sich weiterhin massenhaft, auch in Teilen Nordtirols

Obwohl das Frühjahr kühl und feucht war, zeigt das Monitoring vor allem in Osttirol wieder eine Massenvermehrung des Borkenkäfers an, informiert LHStv. Josef Geisler. In zwei Drittel der Käferfallen wurde der kritische Wert von 5.000 Käfern frühzeitig überschritten.

Auch in einigen Teilen Nordtirols wie im Wipptal, im hinteren Zillertal, im Ötz- und im Lechtal ist die Lage angespannt. Mit der Aufstockung der Landesmittel können auch weitere EU- und Bundesgelder lukriert werden, um die Borkenkäfer-Bekämpfung zu intensivieren, erklärt Geisler. Der Tiroler Landtag muss der Budgeterhöhung im Juli-Landtag noch zustimmen.

Jahresmenge bei Holzeinschlag schon jetzt übertroffen

In Osttirol wurden in den ersten Monaten dieses Jahres bereits mehr als 300.000 Festmeter Schadholz aufgearbeitet, das ist mehr als die Holzmenge, die üblicherweise in einem normalen Jahr geschlagen wird.

Wieder zusätzliches Personal in Osttirol im Einsatz

Auch heuer wird in Osttirol zusätzliches Forstpersonal eingesetzt, kündigt Geisler an,  das Geld kommt auch aus dem Waldfonds des Bundes.

Klimafitter Schutzwald

Vorrang hat die Wiederaufforstung von Schutzwald. In Osttirol sollen heuer 1,2 Millionen klimafitte Bäume gepflanzt werden. Der Anteil der Fichte wird vor allem in tieferen Lagen deutlich reduziert. 90 % der Jungpflanzen kommen aus den Tiroler Landesforstgärten.

Osttiroler Ranggler kurz vor Staatsmeisterschaft in Topform

Osttiroler Ranggler kurz vor Staatsmeisterschaft in Topform

Beim Int. Alpencup-Ranggeln am Sonntag in Alpbach gelangen den Osttiroler Rangglern gleich zwei Doppelsiege. In der Allgemeinen Klasse 1 siegte Philip Holzer vor Lukas Mattersberger. Genau umgekehrt war es im Hogmoar-Bewerb, hier setzte sich Mattersberger vor Holzer an die Spitze. In der Schülerklasse erreichte Emanuel Wibmer in der Hoffnungsrund noch einen dritten Platz. Am Samstag, 17. Juni werden die Staatsmeisterschaften in St. Johann im Pongau ausgetragen.
Besser geht nicht: Endlich gibt's wieder heimische Erdbeeren

Besser geht nicht: Endlich gibt's wieder heimische Erdbeeren

Erdbeerduft liegt in der Luft: Lassen Sie sich erntefrische Früchte aus Osttirol auf der Zunge zergehen …

Terminvereinbarung bei BH Lienz auch online möglich

Terminvereinbarung bei BH Lienz auch online möglich

Termine in der Bezirkshauptmannschaft Lienz kann man auch online vereinbaren. Dieses Angebot wird immer öfter genutzt, bestätigt Bezirkshauptfrau Olga Reisner. Ob es um einen neuen Reisepass, Führerschein oder eine Jagd- bzw. Fischereikarte geht, die Terminvereinbarung dafür ist online möglich und wird auch über die Land Tirol App angeboten. Alle Informationen: Land Tirol App | Land Tirol
Sechs ÖM-Titel für Osttiroler BogensportlerInnen

Sechs ÖM-Titel für Osttiroler BogensportlerInnen

In Bad Kleinkirchheim haben am langen Wochenende die Österreichischen Meisterschaften im Bogenschießen nach IFAA im 3D-Parcour stattgefunden. Dort werden im nächsten Jahr die Europameisterschaften ausgetragen, deshalb stand die 3tägige Veranstaltung heuer auch für Bogensportler aus anderen Ländern offen.
Tag der Rekorde bei Dolomiten-Radrundfahrt und SuperGiro

Tag der Rekorde bei Dolomiten-Radrundfahrt und SuperGiro

Mehr als 1.300 RadlerInnen haben am Sonntag die 35. Dolomitenradrundfahrt bzw. die Extremvariante, den SuperGiroDolomiti in Angriff genommen. Bei idealen Wetterbedingungen purzelten sowohl auf der Rundfahrtstrecke über 112 km als auch auf der 228 km langen Marathonstrecke die Rekorde:

Neuer Streckenrekord bei Dolomitenradrundfahrt und Sieg für Deutschland

Den Sieg bei der Dolomitenradrundfahrt 2023 holte der Deutsche Jan Kattanek mit neuem Streckenrekord (2:46,34 Std), vor dem Tiroler Ex-Radprofi und Vorjahressieger Maximilian Kuen und dem Kärntner Skibergsteiger Paul Verbnjak. Bei den Damen siegte Eva Schien aus Deutschland, ebenfalls mit neuer Rekordzeit (3:02,04 Std) vor der Tirolerin Daniela Traxl-Pintarelli und Theresa Drösler (D).

Finne gewinnt SuperGiroDolomiti in Rekordzeit

Beim SuperGiroDolomiti konnte der Finne Toni Tähti, der in Osttirol lebt, den alten Streckenrekord um 14 Minuten unterbieten und erreichte nach 6:36 Stunden das Ziel. Zweiter wurde mit 10 Minuten Rückstand der Slowene Matej Drinovec, vor dem Deutschen Gerald Koudjis. Bester Österreicher auf der langen Distanz war der Zillertaler Hannes Fankhauser als Vierter. Schnellste Dame beim Super Giro war Ils van der Moeren aus Belgien, ebenfalls mit neuen Streckenrekord von 7:35 Std., zweite wurde die Tirolerin Bianca Somavilla vor der Deutschen Monika Fritz.

Alle Ergebnisse finden Sie hier: www.dolomitensport.at

Hier eine Zusammenfassung von Reinhold Abart und Karin Stangl für Radio Osttirol:

Start der Dolomitenradrundfahrt

Pünktlich um 9:30 startete die 35 Auflage der Dolomitenradrundfahrt in Lienz 

Kids Race in der Innenstadt

Auftakt zur Dolomitenradrundfahrt wurde bereits zum 12 mal das „name it Kids Race“ auf dem Lienzer Hauptplatz abgehalten. 

Über 100 kleine Starter im Alter von 3 bis 8 Jahren waren am Start. 

Angefangen wurde mit den Kleinsten. 

Die Bobby Car Flitzer, die über eine Strecke von 50 Meter ihr Können zeigten. 

Schlag auf Schlag ging es weiter mit dem Laufrad und eine Runde von 150 Meter auf dem Lienzer Hauptplatz. 

Den Abschluss machten die Größten der Kinder mit dem Jahrgang 2015/2016 mit 3 Runden von 450 m. 

Gabriel Wibmer zeigte sein Können

Eröffnet wurde das Dolomitenradrundfahrt-Wochenende am Samstag, 10. Juni, mit einer Bikeshow von Gabriel Wibmer. 

Der 21-jährige Gabriel Wibmer aus Oberpeischlach zeigte am Lienzer Hauptplatz sein Können. 

Er hat bereits mit 8 Jahren angefangen am Rad zu trainieren. 

Inzwischen ist er über die Grenzen mit seinen YouTube Kanal bekannt, der Stand 2023 über 390.000 Abonnenten aufweist. 

Er zeigte sein Können mit Stunds und Sprüngen und das junge Publikum staunte, was alles mit dem Bike möglich ist. 

„Hommage ans Dorfertal“ von Uli Zeppetzauer

„Hommage ans Dorfertal“ von Uli Zeppetzauer

Ihre Begeisterung fürs Dorfertal hat die Schwechater Künstlerin Uli Zeppetzauer, die schon im Jahr 1959 das erste Mal in Kals am Großglockner war, in vielen Ölbildern festgehalten. 15 Sommer verbrachte sie ihren Urlaub auf einer Alm im Dorfertal. Von den friedlichen Kühen über den stillen Dorfersee bis zum schäumenden Bach hat sie eine „Hommage ans Dorfertal“ gestaltet, die derzeit im Gemeindehaus in Kals zu sehen ist.

Sicherheitskampagne gegen Raserei

Sicherheitskampagne gegen Raserei

In die Ewigkeit gebrettert“ - das ist einer der provokanten Sprüche der aktuellen Verkehrssicherheitskampagne, mit der das Land Tirol vor Raserei auf den Straßen warnt. Ein Viertel der tödlichen Verkehrsunfälle gehen auf überhöhte Geschwindigkeit zurück. „Rasen kann tödlich sein“ – darauf machen 120 Tafeln entlang der Landesstraßen in ganz Tirol aufmerksam.
Kinderbetreuung: Ausbau und Rechtsanspruch

Kinderbetreuung: Ausbau und Rechtsanspruch

Der Ausbau der Kinderbetreuung in Tirol und auch in Osttirol geht weiter. Der Osttiroler VP-Landtagsabgeordnete Martin Mayerl verweist auf die aktuelle Kinderbetreuungsstatistik. Im Bezirk Lienz werden derzeit in 58 Kindergärten, Kinderkrippen und Horten fast 1.800 Kinder betreut. Dazu kommen 18 Tageseltern, die sich um insgesamt rund 100 Kinder kümmern.
20 Jahre Hilfe für sehbehinderte Menschen in Osttirol

20 Jahre Hilfe für sehbehinderte Menschen in Osttirol

Der Blinden- und Sehbehindertenverband Tirol BSVT betreibt seit 20 Jahren eine Außenstelle in Osttirol. Das Büro befindet sich im Dolomitencenter in Lienz/Amlacher Straße 2. Hier gibt es Beratung und Unterstützung für Menschen mit Sehbehinderungen, egal welchen Alters: von der Frühförderung für Babys und Kleinkinder, über Begleitung in Schule und Ausbildung bis zur Versorgung mit Hilfsmitteln, die älteren Menschen mit Sehbeeinträchtigung das Leben erleichtern.

www.bsvt.at

Das 20-Jahr-Jubiläum wurde am Mittwoch mit einem Festakt am Lienzer Hauptplatz gefeiert:

Übungsfirmenmesse: Schüler-innen mit Organisationstalent

Übungsfirmenmesse: Schüler-innen mit Organisationstalent

Für ihre Diplomarbeit haben sich drei Schülerinnen der HAK 4c ins Zeug gelegt und eine Messe für Übungsfirmen organisiert. Das Betreiben von Übungsfirmen ist Teil des Schulalltags an Handelsakademien in ganz Österreich. Die Abläufe der Übungsfirmen erfolgen großteils virtuell, und dienen dazu, dass die SchülerInnen eine praxisnahe Vorstellung von Unternehmertum und Betriebsführung bekommen. Viele Übungsfirmen haben auch ein reales Unternehmen als Partner.
Breitbandausbau: Assling hat die meisten Nutzer

Breitbandausbau: Assling hat die meisten Nutzer

15 der 33 Osttiroler Gemeinden sind bereits flächendeckend mit einem kommunalen Glasfasernetz versorgt. In weiteren 15 Gemeinden läuft der Breitband-Ausbau – und die drei Gemeinden im Defereggental Hopfgarten, St. Veit und St. Jakob sind über lokale Kabelnetz-Betreiber bereits gut versorgt. Osttirol gilt als Vorreiter beim Breitbandausbau. Laut dem Land Tirol nutzen rund 22 % der Osttiroler Privathaushalte das schnelle Glasfaser-Internet. Den höchsten Nutzungsgrad weist die Gemeinde Assling mit 73 % auf, Assling liegt auch an der Spitze aller österreichischen Gemeinden.
Verkehrsbehinderungen durch Radveranstaltung am Sonntag

Verkehrsbehinderungen durch Radveranstaltung am Sonntag

Am Sonntag um 9.30 Uhr fällt in Lienz der Startschuss für 35. Dolomitenradrundfahrt (112 km), bereits um 6.30 Uhr starten die Teilnehmer am Super Giro Dolomiti. Während der Rundfahrt kommt es zu einer Reihe von Verkehrsbehinderungen und Anhaltungen entlang der Strecke:
„Unsas“ Bier für die Gäste

„Unsas“ Bier für die Gäste

Der Gasthof Glocknerblick in Kals/Arnig betreibt seit 2017 eine hauseigene Brauerei. Leo Rogl macht in der Lienzer Bauerei Falkenstein eine Ausbildung zum Brauer und setzt dieses Wissen zu Hause um:

Alban Lakata nach Krankheit wieder am Rad

Alban Lakata nach Krankheit wieder am Rad

Am Sonntag, 11. Juni startet die 35. Dolomitenradrundfahrt. Knapp 1.500 TeilnehmerInnen aus über 20 Nationen sind angemeldet. Darunter auch viele bekannte und prominente Namen. Snowboard-Weltmeister Benjamin Karl wird mit Startnummer 1 die Rundfahrt antreten. Auch der Tiroler Vorjahrssieger Maximilian Kuen ist heuer wieder am Start, ebenso wie Lokalmatador Simon Schupfer und zahlreiche ehemalige Sport- und Radprofis wie Thomas Rohregger, Wolfgang Steinmayr und Helmut Wechselberger.
FPÖ Lienz wählt Natalie Reiter zur Stadtparteiobfrau

FPÖ Lienz wählt Natalie Reiter zur Stadtparteiobfrau

Natalie Reiter bleibt Obfrau der FPÖ-Stadtpartei Lienz. Die freiheitliche Arbeiterkammer-Rätin ist im vergangenen Jahr eingesprungen, als der bisherige Obmann Manuel Kleinlercher im Vorfeld der Tiroler Landtagswahl seinen Rücktritt erklärt hat. Siehe Osttirol-Online-Bericht vom 17.8.2022
Neue ÖAMTC-Landeschefin dankte für 70 Jahre Treue

Neue ÖAMTC-Landeschefin dankte für 70 Jahre Treue

Die ÖAMTC Bezirksgruppe Lienz hat am Dienstagabend ihre Jahreshauptversammlung abgehalten und langjährige treue Mitglieder geehrt. Die Mitgliederzahl in Osttirol hat sich auf 14.300 erhöht. Der neue Stützpunkt-Standort in Nußdorf-Debant wird sehr gut angenommen.

Weitere Themen waren Elektromobilität und das bevorstehende Aus für Verbrenner-Motoren.

Die neue Landes-Geschäftsführerin Ursula Muigg hat sich bei der Jahreshauptversammlung in Lienz den Osttiroler Mitgliedern vorgestellt:

Fronleichnamfestl der Stadtmusik Lienz

Zu Fronleichnam, am Donnerstag, 8. Juni, veranstaltete die Stadtmusik Lienz ihr alljährliches Fronleichnamfestl im Innenhof der Mittelschule Egger-Lienz. Für musikalische Unterhaltung sorgten die Dolomitenböhmer mit dem Frühschoppenkonzert. Für die kleinsten Festbesucher wurde ein tolles Kinderprogramm organisiert, wie eine Hüpfburg, Kinderschminken und viel mehr. 

 

Schaf-Almabtrieb in Obertilliach nach Wolfsrissen

Schaf-Almabtrieb in Obertilliach nach Wolfsrissen

Auf der Obertilliacher Schafalm wurden mehr als 30 tote Schafe gefunden, etliche Tiere werden vermisst. Man geht von einem, vermutlich auch mehreren Wölfen aus. Die Schafe waren erst am vergangenen Sonntag aufgetrieben worden. Am Donnerstag haben die Besitzer ihre verbliebenen Tiere von der Alm abgetrieben, bestätigt Ortsbauernobmann Hansjörg Indrist, man habe keine andere Wahl.
TINIP 2023: Nachwuchspreis für Lienzer HTL-Maturanten

TINIP 2023: Nachwuchspreis für Lienzer HTL-Maturanten

Schüler der PHTL Lienz konnten beim Tiroler Nachwuchs Ingenieur Preis TINIP punkten. Der TINIP wird jedes Jahr von der Fachgruppe Ingenieurbüros der Tiroler Wirtschaftskammer in Zusammenarbeit mit dem Landesschulrat und den HTL initiert und für die besten Arbeiten aus den Maturajahrgängen der Tiroler HTL und ähnlicher technischer Schulen vergeben. Der Gesamtsieg ging heuer an zwei Schüler der HTL Imst in der Kategorie Hochbau.
Martin Mörtl (Aigen, St. Jakob im Lesachtal)

Martin Mörtl (Aigen, St. Jakob im Lesachtal)

Aus einer Idee von Obmann Martin Mörtl (32) entstand 2017 die böhmisch-mährische Blasmusikgruppe „Agner Blos“. Letztlich musizierten acht Musikanten der Obergailtaler Trachtenkapelle Kötschach und der Bauernkapelle Birnbaum gemeinsam bis 2021, seither ist man zu neunt. Nun veranstaltet die Gruppe zum ersten Mal ein Hof-Fest in Aigen, nämlich den „Agner Blos Kirchtag“ diesen Samstag, 17. Juni. Martin Mörtl lebt mit Freundin Jasmin und seinen Eltern in Aigen.
Parkplätze für Fahr-Gemeinschaften ab Juli in Lienz

Parkplätze für Fahr-Gemeinschaften ab Juli in Lienz

Auf dem Areal der Park&Ride-Anlage des Mobilitätszentrums am Bahnhof sollen demnächst 50 Dauerparkplätze für pendelnde Fahrgemeinschaften vergeben werden, verspricht Bürgermeisterin Elisabeth Blanik.
BR Stotter zu Kika-Pleite: "Tirol lässt niemand im Stich"

BR Stotter zu Kika-Pleite: "Tirol lässt niemand im Stich"

Tirolweit sind rund 170 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter von der Kika-Leiner-Insolvenz betroffen. Neben Kika Lienz werden auch die Niederlassungen in Imst und Wörgl voraussichtlich mit Ende Juli geschlossen. In Tirol soll nur der Standort in Innsbruck erhalten bleiben. Der Osttiroler VP-Bundesrat Markus Stotter ist zuversichtlich, dass es für die betroffenen Beschäftigten eine Perspektive gibt.  Arbeitskräfte werden derzeit auch im Handel dringend gesucht.

20 Jahre gemeinsam mehr sehen

Seit 20 Jahren gibt es den Blinden- und Sehbehindertenverband Tirol  Bezirksstelle Osttirol. 

Und das wurde am Mittwoch, 7. Juni auf dem Hauptplatz in Lienz gefeiert. 

Der Blinden- und Sehbehindertenverband betreut in Osttirol ca. 80 Klienten und rund 150 Personen werden pro Jahr vom Verband beraten. 

Für die musikalische Umrahmung sorgten Musiker aus Osttirol unter der Leitung von Gabriel Forcher. 

Es wurde auch für alle Interessenten ein Bewegungsparcour aufgegebaut um zu fühlen, wie  Sehbeeinträchtigte den Alltag erleben und welche Hindernisse bewältigt werden, wenn eines der wichtigsten Sinnesorgane abgeschaltet ist. 

Felix Gall verlängert Vertrag bei Radteam AG2R Citroen

Felix Gall verlängert Vertrag bei Radteam AG2R Citroen

Der Osttiroler Radrennfahrer Felix Gall bleibt beim französischen Team AG2R Citroen. Gall ist seit dem letzten Jahr bei der französischen World-Tour-Mannschaft unter Vertrag und er hat diesen um zwei Jahre verlängert, wie am Donnerstag bekannt gegeben wurde. Felix Gall aus Nußdorf-Debant zählt zu den großen österreichischen Radsport-Hoffnungen. Er hat heuer bereits einige Topplatzierungen erreicht.
Große Belohnung für Gailtaler Nachwuchssportler

Große Belohnung für Gailtaler Nachwuchssportler

Konstantin Daberer kommt aus St. Daniel im Gailtal und zählt jetzt mit 14 schon zu den frühen Nachwuchstalenten. Er ist ein echtes Sport-Multitalent.
Kals: Die Rückkehr der „Wurger Fahne“

Kals: Die Rückkehr der „Wurger Fahne“

Sie ist über 170 Jahre alt, war lange vergessen und feiert heuer zu Fronleichnam in Kals am Großglockner ihre Auferstehung. Die Wurger Fahne ist mit über 10 m2 die wahrscheinlich größte Prozessionsfahne Osttirols.

Ende der 1950er Jahre kam sie zum letzten Mal zum Einsatz, seitdem hat der Zahn der Zeit und viele Motten an ihr genagt. Auf Initiative von Thomas Gratz vulgo Berger wurde die Fahne aus ihrem Dornröschenschlaf geweckt und von Martin und Theresia Rogl fachgerecht restauriert. 

Jetzt braucht es nur noch schönes Wetter und einige starke Männer, damit die Wurger Fahne wieder ihren alten Platz in der Prozession einnehmen kann.

Liste Fritz: KiKa-Schließung ein "Schlag ins Gesicht"

Liste Fritz: KiKa-Schließung ein "Schlag ins Gesicht"

Der Osttiroler Bezirkssprecher der Liste Fritz, Günther Hatz, bezeichnete die geplante Schließung des Kika-Möbelhauses in Nussdorf-Debant als Schlag ins Gesicht der Mitarbeiter und Kunden. Der markante Bau solle jetzt der Profitgier von Finanzjongleuren geopfert werden. Das Aus des größten Möbelhandels im Bezirk sei ein herber Verlust für den heimischen Wirtschaftsstandort, so Hatz. Gegenüber vom jetzigen Kika-Standort soll wie berichtet ein Möbelix-Diskonter entstehen. Dieser Bau gehöre sofort gestoppt, fordert Hatz in einer Aussendung.