Das Land Tirol hat die Fördermittel von 7 Millionen im letzten Jahr heuer auf 14 Millionen Euro verdoppelt, um gegen den Borkenkäfer vorzugehen.
Borkenkäfer vermehrt sich weiterhin massenhaft, auch in Teilen Nordtirols
Obwohl das Frühjahr kühl und feucht war, zeigt das Monitoring vor allem in Osttirol wieder eine Massenvermehrung des Borkenkäfers an, informiert LHStv. Josef Geisler. In zwei Drittel der Käferfallen wurde der kritische Wert von 5.000 Käfern frühzeitig überschritten.
Auch in einigen Teilen Nordtirols wie im Wipptal, im hinteren Zillertal, im Ötz- und im Lechtal ist die Lage angespannt. Mit der Aufstockung der Landesmittel können auch weitere EU- und Bundesgelder lukriert werden, um die Borkenkäfer-Bekämpfung zu intensivieren, erklärt Geisler. Der Tiroler Landtag muss der Budgeterhöhung im Juli-Landtag noch zustimmen.
Jahresmenge bei Holzeinschlag schon jetzt übertroffen
In Osttirol wurden in den ersten Monaten dieses Jahres bereits mehr als 300.000 Festmeter Schadholz aufgearbeitet, das ist mehr als die Holzmenge, die üblicherweise in einem normalen Jahr geschlagen wird.
Wieder zusätzliches Personal in Osttirol im Einsatz
Auch heuer wird in Osttirol zusätzliches Forstpersonal eingesetzt, kündigt Geisler an, das Geld kommt auch aus dem Waldfonds des Bundes.
Klimafitter Schutzwald
Vorrang hat die Wiederaufforstung von Schutzwald. In Osttirol sollen heuer 1,2 Millionen klimafitte Bäume gepflanzt werden. Der Anteil der Fichte wird vor allem in tieferen Lagen deutlich reduziert. 90 % der Jungpflanzen kommen aus den Tiroler Landesforstgärten.
Erdbeerduft liegt in der Luft: Lassen Sie sich erntefrische Früchte aus Osttirol auf der Zunge zergehen …
Mehr als 1.300 RadlerInnen haben am Sonntag die 35. Dolomitenradrundfahrt bzw. die Extremvariante, den SuperGiroDolomiti in Angriff genommen. Bei idealen Wetterbedingungen purzelten sowohl auf der Rundfahrtstrecke über 112 km als auch auf der 228 km langen Marathonstrecke die Rekorde:
Neuer Streckenrekord bei Dolomitenradrundfahrt und Sieg für Deutschland
Den Sieg bei der Dolomitenradrundfahrt 2023 holte der Deutsche Jan Kattanek mit neuem Streckenrekord (2:46,34 Std), vor dem Tiroler Ex-Radprofi und Vorjahressieger Maximilian Kuen und dem Kärntner Skibergsteiger Paul Verbnjak. Bei den Damen siegte Eva Schien aus Deutschland, ebenfalls mit neuer Rekordzeit (3:02,04 Std) vor der Tirolerin Daniela Traxl-Pintarelli und Theresa Drösler (D).
Finne gewinnt SuperGiroDolomiti in Rekordzeit
Beim SuperGiroDolomiti konnte der Finne Toni Tähti, der in Osttirol lebt, den alten Streckenrekord um 14 Minuten unterbieten und erreichte nach 6:36 Stunden das Ziel. Zweiter wurde mit 10 Minuten Rückstand der Slowene Matej Drinovec, vor dem Deutschen Gerald Koudjis. Bester Österreicher auf der langen Distanz war der Zillertaler Hannes Fankhauser als Vierter. Schnellste Dame beim Super Giro war Ils van der Moeren aus Belgien, ebenfalls mit neuen Streckenrekord von 7:35 Std., zweite wurde die Tirolerin Bianca Somavilla vor der Deutschen Monika Fritz.
Alle Ergebnisse finden Sie hier: www.dolomitensport.at
Hier eine Zusammenfassung von Reinhold Abart und Karin Stangl für Radio Osttirol:
Pünktlich um 9:30 startete die 35 Auflage der Dolomitenradrundfahrt in Lienz
Auftakt zur Dolomitenradrundfahrt wurde bereits zum 12 mal das „name it Kids Race“ auf dem Lienzer Hauptplatz abgehalten.
Über 100 kleine Starter im Alter von 3 bis 8 Jahren waren am Start.
Angefangen wurde mit den Kleinsten.
Die Bobby Car Flitzer, die über eine Strecke von 50 Meter ihr Können zeigten.
Schlag auf Schlag ging es weiter mit dem Laufrad und eine Runde von 150 Meter auf dem Lienzer Hauptplatz.
Den Abschluss machten die Größten der Kinder mit dem Jahrgang 2015/2016 mit 3 Runden von 450 m.
Eröffnet wurde das Dolomitenradrundfahrt-Wochenende am Samstag, 10. Juni, mit einer Bikeshow von Gabriel Wibmer.
Der 21-jährige Gabriel Wibmer aus Oberpeischlach zeigte am Lienzer Hauptplatz sein Können.
Er hat bereits mit 8 Jahren angefangen am Rad zu trainieren.
Inzwischen ist er über die Grenzen mit seinen YouTube Kanal bekannt, der Stand 2023 über 390.000 Abonnenten aufweist.
Er zeigte sein Können mit Stunds und Sprüngen und das junge Publikum staunte, was alles mit dem Bike möglich ist.
Ihre Begeisterung fürs Dorfertal hat die Schwechater Künstlerin Uli Zeppetzauer, die schon im Jahr 1959 das erste Mal in Kals am Großglockner war, in vielen Ölbildern festgehalten. 15 Sommer verbrachte sie ihren Urlaub auf einer Alm im Dorfertal. Von den friedlichen Kühen über den stillen Dorfersee bis zum schäumenden Bach hat sie eine „Hommage ans Dorfertal“ gestaltet, die derzeit im Gemeindehaus in Kals zu sehen ist.
Der Blinden- und Sehbehindertenverband Tirol BSVT betreibt seit 20 Jahren eine Außenstelle in Osttirol. Das Büro befindet sich im Dolomitencenter in Lienz/Amlacher Straße 2. Hier gibt es Beratung und Unterstützung für Menschen mit Sehbehinderungen, egal welchen Alters: von der Frühförderung für Babys und Kleinkinder, über Begleitung in Schule und Ausbildung bis zur Versorgung mit Hilfsmitteln, die älteren Menschen mit Sehbeeinträchtigung das Leben erleichtern.
Das 20-Jahr-Jubiläum wurde am Mittwoch mit einem Festakt am Lienzer Hauptplatz gefeiert:
Der Gasthof Glocknerblick in Kals/Arnig betreibt seit 2017 eine hauseigene Brauerei. Leo Rogl macht in der Lienzer Bauerei Falkenstein eine Ausbildung zum Brauer und setzt dieses Wissen zu Hause um:
Die ÖAMTC Bezirksgruppe Lienz hat am Dienstagabend ihre Jahreshauptversammlung abgehalten und langjährige treue Mitglieder geehrt. Die Mitgliederzahl in Osttirol hat sich auf 14.300 erhöht. Der neue Stützpunkt-Standort in Nußdorf-Debant wird sehr gut angenommen.
Weitere Themen waren Elektromobilität und das bevorstehende Aus für Verbrenner-Motoren.
Die neue Landes-Geschäftsführerin Ursula Muigg hat sich bei der Jahreshauptversammlung in Lienz den Osttiroler Mitgliedern vorgestellt:
Zu Fronleichnam, am Donnerstag, 8. Juni, veranstaltete die Stadtmusik Lienz ihr alljährliches Fronleichnamfestl im Innenhof der Mittelschule Egger-Lienz. Für musikalische Unterhaltung sorgten die Dolomitenböhmer mit dem Frühschoppenkonzert. Für die kleinsten Festbesucher wurde ein tolles Kinderprogramm organisiert, wie eine Hüpfburg, Kinderschminken und viel mehr.
Seit 20 Jahren gibt es den Blinden- und Sehbehindertenverband Tirol Bezirksstelle Osttirol.
Und das wurde am Mittwoch, 7. Juni auf dem Hauptplatz in Lienz gefeiert.
Der Blinden- und Sehbehindertenverband betreut in Osttirol ca. 80 Klienten und rund 150 Personen werden pro Jahr vom Verband beraten.
Für die musikalische Umrahmung sorgten Musiker aus Osttirol unter der Leitung von Gabriel Forcher.
Es wurde auch für alle Interessenten ein Bewegungsparcour aufgegebaut um zu fühlen, wie Sehbeeinträchtigte den Alltag erleben und welche Hindernisse bewältigt werden, wenn eines der wichtigsten Sinnesorgane abgeschaltet ist.
Sie ist über 170 Jahre alt, war lange vergessen und feiert heuer zu Fronleichnam in Kals am Großglockner ihre Auferstehung. Die Wurger Fahne ist mit über 10 m2 die wahrscheinlich größte Prozessionsfahne Osttirols.
Ende der 1950er Jahre kam sie zum letzten Mal zum Einsatz, seitdem hat der Zahn der Zeit und viele Motten an ihr genagt. Auf Initiative von Thomas Gratz vulgo Berger wurde die Fahne aus ihrem Dornröschenschlaf geweckt und von Martin und Theresia Rogl fachgerecht restauriert.
Jetzt braucht es nur noch schönes Wetter und einige starke Männer, damit die Wurger Fahne wieder ihren alten Platz in der Prozession einnehmen kann.