Heute ist die lange Nacht der Kirchen. Diese findet in ganz Österreich statt und steht heuer unter dem Motto „Mitten in der Nacht – Zukunftsmut“. Christliche Kirchen, Pfarren und kirchliche Institutionen öffnen heute Abend ihre Türen zu ungewohnter Zeit, laden ein zu Begegnung und geben Einblicke, die sonst nicht möglich sind.
Vielfältiges Programm und Möglichkeiten zur Begegnung
In der Diözese Innsbruck gibt es heute ein buntes Programm in über 40 Kirchen und auch in Osttirol kann man Kirche neu entdecken, z.B. bei einem Rundgang der Not in Lienz, bei einem Ökumenischen Begegnungsweg für den Frieden von der Martin-Luther-Kirche zur Freien Christengemeinde und zur Pfarre Hl. Familie in Lienz, bei Führungen und Gebet im Lienzer Franziskaner Kloster, in der Pfarrkirche St. Johann im Walde und bei Konzerten in Leisach und Obermauern.
Näheres zum Programm finden Sie hier www.langenachtderkirchen.at und hören Sie im folgenden Bericht von Radio Osttirol:
Die Kinder-Sommer-Uni kommt wieder zurück nach Osttirol. Wie der Verein Curatorium pro Agunto bei der gestrigen Pressekonferenz im Archäologischen Park Aguntum mitgeteilt hat, wird der Hauptaustragungsort in diesem Jahr die Römerstadt statt.
Angeboten wird das Projekt von der Jungen-Uni Innsbruck die zusammen mit dem Archäologischen Park, eine Woche lang verschiedene Workshops ausrichtet. Diese umfassen unter anderem, Lego WeDo Roboterbau, oder das Bauen von Steinzeit Percussion-Instrumenten.
Mit einem eigenen Workshop an der Sommer-Uni teilnehmen wird auch Schloss Bruck in Lienz, das bereits in der Vergangenheit Erfahrungen mit dem Projekt gesammelt hat.
Kinder Sommer Uni Osttirol: 24. – 28. Juli 2023, Kosten 4€
Anmeldungen sind ab sofort möglich.
Weiterführende Links:
Das Ferdinandeum wird heuer 200 Jahre alt. Zum Geburtstag bekommt das Tiroler Landesmuseum in Innsbruck einen Um- und Ausbau, damit es auch in Zukunft zeitgemäß betrieben werden kann. Die Pläne dafür wurden jetzt vorgestellt.
Seit 15 Jahren bewirtschaftet Philipp Jans mit seiner Familie den Figerhof in Kals und hat sich dort auf Ziegenhaltung und Milchverarbeitung spezialisiert. Neben Investitionen in Gebäude und Molkereitechnik liegt seine Aufmerksamkeit auch auf nachhaltigen Technologien. Dazu gehören die Photovoltaik-Anlagen auf den Gebäuden und die Heutrocknung.
Das Abschlussfest der Enten-Charity-Aktion von Wasserrettung, Bergrettung, Rotem Kreuz und der Feuerwehr findet am Samstag den 24. Juni am Tristachersee statt. Die Aktion für den Guten Zweck, läuft bereits seit 2019. Verzögert durch die lange Corona-Pause kann das Abschlussfest allerdings erst jetzt über die Bühne gehen. Bisher wurden über 4000 Charity-Enten zu je 5 Euro verkauft. Noch immer erfreuen sich die kleinen, gelben, PVC-Kunstoff-Enten großer Beliebtheit. Im Rahmen der Veranstaltung am 24. Juni ist das Strandbad Lienz für alle Besucher kostenlos geöffnet. Rund ums Entenfest am Tristachersee wird es außerdem eine Hüpfburg und einen Kletterturm geben, dazu Verpflegung, Musik und Präsentationen der Rettungsfahrzeuge.
Die Ausstellung Sammlerleben – Privat wird Öffentlich, zeigt einen Querschnitt der Tiroler Moderne und der zeitgenössischen Kunst nach 1945. Zu sehen sind Werke von Max Weiler, Alfons Walde, Artur Nikodem, Oswald Oberhuber, Hermann Nitsch, Markus Prachensky und mehr. Alle 62 Werke, Malerei und Plastik, stammen aus der Sammlung von Albert Reich. Kurator Elio Krivdić betonte bei der Eröffnung am Freitagabend die Qualität der Werke, die „Gustostückerln und Raritäten“, die ganz offensichtlich im Fokus des Sammlers liegen.
Die Genussformel für einen köstlichen Tagesauftakt: Je größer der Anteil an regionalen Produkten, desto besser.
Im Maurertal bei Prägraten wurden am Wochenende 11 Schafe vermutlich von einem Wolf gerissen, rund 30 Tiere gelten als vermisst. Die Prägratner Bauernschaft will nicht mehr zuwarten und setzt nun eine Prämie aus:
1000 Euro für den erfolgreichen Abschuss eines Wolfes gemäß Verordnung. Das haben der Ortbauernrat Prägraten und die Agrargemeinschaft St. Andrä am Wochenende beschlossen, die Kundmachung auf der Amtstafel soll am Dienstag erfolgen.
Damit will man vor allem aufrütteln und auf das Problem hinweisen, sagt Josef Kratzer, Ortsbauernobmann von Prägraten
Der Motorsportclub Dölsach veranstaltete heuer die 14. Auflage der Oldtimer Rallye, die wieder durch den Lienzer Talboden führte. Startberechtigt waren am Pfingstsonntag, 28. Mai, alle Fahrzeuge bis zum Baujahr 1992 - ob Fahrrad, Moped, Motorrad, Traktor, Pkw, Lkw oder Bus. Die neue Route führte durch Dölsach und die östlichen Ortsteile Gödnach und Görtschach nach Lavant. Es ging weiter nach Tristach und Amlach, Lienz-Peggetz, Nußdorf, Alt-Debant und über Stribach und wieder hinauf auf Dölsach.Die Feuerwehr Amlach organisierte auf dem Dorfplatz in Amlach einen Umkehrpunkt mit Kaffee und Kuchen.Der Erlös des Ausschanks in Amlach kommt einer von einem Hausbrand betroffenen Familie zugute.
Über 1000 Radsportfans aus ganz Europa nahmen an den Trail Days teil
Im Vordergrund der Veranstaltungstage standen der Trail-Radsport und ein buntes Rahmenprogramm aus Workshops und Testfahrten mit neusten Radmodellen.
Bei der sechsten Auflage des Bike- und Musikfestival wurde am Gelände der Dolomitenhalle Lienz von Freitag, 26. bis Montag, 29. Mai die Zelte aufgeschlagen.
Die Trail Days 2023 wurden von Specialized gemeinsam mit dem MTB-Verein Ride Free Osttirol, der Tourismusregion Osttirol und den Lienzer Bergebahnen organisiert.
Am Abend traten verschiedene Bands in der Tennishalle auf unter andren auch Mola eine Indiepop-Band aus München und viele weitere Bands
Am Freitag wurde die diesjährige Sonderausstellung „Sammlerleben. Privat wird öffentlich“ im Museum Schloss Bruck in Lienz eröffnet. Ein privater Tiroler Sammler hat 62 Werke zur Verfügung gestellt – und bietet damit einen Streifzug durch die Tiroler Moderne und österreichische Kunst der Nachkriegszeit, mit Werken von Hermann Nitsch, Arnulf Rainer, Artur Nikodem, Max Weiler und vielen mehr.... www.museum-schlossbruck.at
Christine Brugger wollte in einer Umfrage für Radio Osttirol wissen, was die Gäste und BesucherInnen beim ersten Rundgang am meisten beeindruckt hat. Die jährliche Sonderausstellung im Schloss wird übrigens seit 20 Jahre von der Raiffeisenlandesbank unterstützt:
Zu einen Großbrand kam es in der Nacht auf Sonntag, 28. Mai in Amlach.
Um ca. 3 Uhr brach aus bisher unerklärlicher Ursache ein Brand bei einem Einfamilienhaus aus. Insgesamt 12 Fahrzeuge der Feuerwehren Amlach, Leisach, Tristach und Lienz mit 97 Mann konnten um 6 Uhr Brandaus geben.
62 Werke der Tiroler Moderne und der österreichischen Kunst nach 1945 sind in der Ausstellung „Sammlerleben. Privat wird öffentlich“ auf Schloss Bruck in Lienz zu sehen. Am Freitagabend bei der Eröffnung wurde übrigens auch das Rätsel um den geheimnisvollen Tiroler Sammler gelüftet, der sich bei der Eröffnung vorgestellt und auch eine Ansprache gehalten hat. Christine Brugger konnte mit dem 83jährigen Steinmetzmeister und Kunstliebhaber sprechen: