Skip to main content
 

Aktuelles


Wenn mal eine Oma gebraucht wird

Wenn mal eine Oma gebraucht wird

Einen „Omadienst“ von Spittal bis Oberdrauburg aufbauen will der Katholische Familienverband. Die Aufbau- und Vermittlungsarbeit als Bezirksleiterin übernimmt Annelies Pscharzer aus Dellach.
Arno Brugger (München, Gmünd)

Arno Brugger (München, Gmünd)

Arno Brugger (49) kreierte mit fünf Jahren seine ersten Klavier-Kompositionen. Mittlerweile sind seine viel-seitigen Kompositionen, seine Musik, unter anderem in der Fernsehserie „Lena Lorenz – Willkommen im Leben“ (ORF, ZDF) zu hören, wo er weiters auch Arrangeur und Produzent ist. Er absolvierte eine Ausbildung für klassisches Klavier sowie Jazz- & Popularmusik, ist Diplom-Tontechniker und war 2016 auch Gewinner des Filmmusik-Wettbewerbes bei Filmtonart (BR). Der Multi-Instrumentalist lebt in München, hat zwei Töchter namens Natalie (13) und Yazmin (9).
Radio Osttirol Logo
Radio Osttirol hören
Lange Nacht der Kirchen will Zukunftsmut zusprechen

Lange Nacht der Kirchen will Zukunftsmut zusprechen

Heute ist die lange Nacht der Kirchen. Diese findet in ganz Österreich statt und steht heuer unter dem Motto „Mitten in der Nacht – Zukunftsmut“. Christliche Kirchen, Pfarren und kirchliche Institutionen öffnen heute Abend ihre Türen zu ungewohnter Zeit, laden ein zu Begegnung und geben Einblicke, die sonst nicht möglich sind.

Vielfältiges Programm und Möglichkeiten zur Begegnung

In der Diözese Innsbruck gibt es heute ein buntes Programm in über 40 Kirchen und auch in Osttirol kann man Kirche neu entdecken, z.B. bei einem Rundgang der Not in Lienz, bei einem Ökumenischen Begegnungsweg für den Frieden von der Martin-Luther-Kirche zur Freien Christengemeinde und zur Pfarre Hl. Familie in Lienz, bei Führungen und Gebet im Lienzer Franziskaner Kloster, in der Pfarrkirche St. Johann im Walde und bei Konzerten in Leisach und Obermauern.

Näheres zum Programm finden Sie hier www.langenachtderkirchen.at und hören Sie im folgenden Bericht von Radio Osttirol:

 

Kinder-Sommer-Uni zurück in Osttirol

Kinder-Sommer-Uni zurück in Osttirol

Die Kinder-Sommer-Uni kommt wieder zurück nach Osttirol. Wie der Verein Curatorium pro Agunto bei der gestrigen Pressekonferenz im Archäologischen Park Aguntum mitgeteilt hat, wird der Hauptaustragungsort in diesem Jahr die Römerstadt statt.

Angeboten wird das Projekt von der Jungen-Uni Innsbruck die zusammen mit dem Archäologischen Park, eine Woche lang verschiedene Workshops ausrichtet. Diese umfassen unter anderem, Lego WeDo Roboterbau, oder das Bauen von Steinzeit Percussion-Instrumenten.

Mit einem eigenen Workshop an der Sommer-Uni teilnehmen wird auch Schloss Bruck in Lienz, das bereits in der Vergangenheit Erfahrungen mit dem Projekt gesammelt hat.

Kinder Sommer Uni Osttirol:  24. – 28. Juli 2023, Kosten 4€

Anmeldungen sind ab sofort möglich.

Weiterführende Links:

https://www.aguntum.at

https://www.uibk.ac.at/jungeuni/

https://www.museum-schlossbruck.at

Arbeitslosigkeit in Osttirol weiterhin rückläufig

Arbeitslosigkeit in Osttirol weiterhin rückläufig

Die Arbeitslosenzahlen bleiben in Tirol auf einem niedrigen Niveau. Mit Ende Mai waren knapp 15.700 Personen in Tirol als arbeitslos gemeldet, nahezu gleich viele wie vor einem Jahr (+0,7%).
Ferdinandeum bekommt zum Geburtstag einen Neubau

Ferdinandeum bekommt zum Geburtstag einen Neubau

Das Ferdinandeum wird heuer 200 Jahre alt. Zum Geburtstag bekommt das Tiroler Landesmuseum in Innsbruck einen Um- und Ausbau, damit es auch in Zukunft zeitgemäß betrieben werden kann. Die Pläne dafür wurden jetzt vorgestellt.

Tiwag steigert Gewinn, Tarif-Neukalkulation in Aussicht

Tiwag steigert Gewinn, Tarif-Neukalkulation in Aussicht

Die Tiwag hat in der Aufsichtsratssitzung am Mittwoch die Bilanz für das Geschäftsjahr 2022 und ein beachtliches Ergebnis präsentiert. Knapp 128 Millionen macht das Betriebsergebnis aus, das sind rund 9 Millionen mehr als im Jahr 2021. Laut Tiwag konnte damit das Vorkrisenniveau gehalten werden. An das Land Tirol als Tiwag-Eigentümer kann eine erhöhte Dividende von 30 Millionen Euro ausgezahlt werden.
Spitalsbrücke wird auch im Juni gesperrt

Spitalsbrücke wird auch im Juni gesperrt

Die Spitalsbrücke in Lienz muss erneut im Juni wegen der laufenden Sanierungsarbeiten komplett gesperrt werden. Zurzeit ist die Brücke ohnehin nur für Fußgänger geöffnet. Vom 12. bis 16. Juni ist die Brücke neuerlich für niemand passierbar. Radfahrer und Fußgänger werden auf den Iselsteg umgeleitet. Für sie gibt’s nach der Sperre ab dem 17. Juni wieder eine einseitige Führung. Die Sanierungsarbeiten mit Fahrbahnsperre dauern noch bis Ende Juni.
72 Starter stellten sich dem beliebten Katschberglauf

72 Starter stellten sich dem beliebten Katschberglauf

72 Starter stellten sich nach zweijähriger Pause wieder dem beliebten Katschberglauf, der über 10 km und rund 800 Höhenmeter vom Ortszentrum auf die Gamskogenhütte führt.
Flößer fahren wieder auf der Drau

Flößer fahren wieder auf der Drau

Das Wissen um die Flößerei auf der Drau seit 2014 eingetragenes UNESCO Kulturerbe, im Vorjahr wurde die alte Kulturtechnik auch auf die Liste des internationalen Kulturerbes aufgenommen. Die offiziellen Urkunden zur Aufnahme in dieses Verzeichnis bekamen die Flößer kürzlich im Stadtsaal von Landeck (Tirol) durch den Tiroler LH Anton Mattle (Mitte) verliehen. Vom Verein der Oberdrautaler Flößer haben Vertreter dreier Ortsgruppen – Dellach, Greifenburg und Spittal-Baldramsdorf – am Festakt in Landeck teilgenommen: Harald Wallner, Rohrer Wolfgang, Armin Kircher, Johann Kuhn und Josef Auer. Heuer fahren die Flöße nicht wie bisher im August, sondern bereits Anfang Juni – konkret vom 8. bis 11. Juni wieder von Oberdrauburg bis nach Spittal. Durch die Vorverlegung des Termins erhoffen sich die Drautaler Flößer eine bessere Wasserführung auf der Drau als im Vorjahr.
Feuerwehr-Bezirksleistungsbewerbe in Rattendorf

Feuerwehr-Bezirksleistungsbewerbe in Rattendorf

Rattendorf war die Bühne für die Bezirksleistungsbewerbe der Feuerwehren des Bezirkes Hermagor. Die Bezirksmeister kommen aus Waidegg, Liesing und Birnbaum.
Neue Abschussanordnung für den Wolf ab 1. Juni

Neue Abschussanordnung für den Wolf ab 1. Juni

11 tote und rund 30 vermisste Schafe im Almgebiet von Prägraten. Diese Bilanz vom Pfingstwochenende führte jetzt dazu, dass die Tiroler Landesregierung eine neue Abschussanordnung, die mittlerweile dritte in Osttirol, verhängt hat. Damit wird das Gebiet, in dem ein Wolf geschossen werden kann, ausgedehnt, erklärt LH-Stv. Josef Geisler in einer Aussendung. In 100 Jagdgebieten in Osttirol kann jetzt ein Wolf geschossen werden. 5 Gebiete sind überlappend von zwei Verordnungen umfasst. Hier ist der Abschuss von 2 Wölfen möglich. Die neue Abschussanordnung beginnt ab 1. Juni und gilt für 8 Wochen.
Badesaison in Lienz startet am Freitag

Badesaison in Lienz startet am Freitag

Am kommenden Freitag starten das Lienzer Freibad und das Strandbad Tristacher See in die Sommersaison. Bei Badewetter dürfen die Sommerfans täglich ab 9 Uhr ihre Runden ziehen. Bis zum 9. Juni bleiben beide Anlagen bis 19 Uhr geöffnet. Ab dem 10. Juni kann man eine Stunde länger bis 20 Uhr seine Bahnen schwimmen. Ab dem 21. August werden die Schließungszeiten wieder auf 19 Uhr vorverlegt.
Figerhof in Kals setzt auf nachhaltige Energiegewinnung

Figerhof in Kals setzt auf nachhaltige Energiegewinnung

Seit 15 Jahren bewirtschaftet Philipp Jans mit seiner Familie den Figerhof in Kals und hat sich dort auf Ziegenhaltung und Milchverarbeitung spezialisiert. Neben Investitionen in Gebäude und Molkereitechnik liegt seine Aufmerksamkeit auch auf nachhaltigen Technologien. Dazu gehören die Photovoltaik-Anlagen auf den Gebäuden und die Heutrocknung.

Charity-Enten am Tristachersee

Charity-Enten am Tristachersee

Das Abschlussfest der Enten-Charity-Aktion von Wasserrettung, Bergrettung, Rotem Kreuz und der Feuerwehr findet am Samstag den 24. Juni am Tristachersee statt. Die Aktion für den Guten Zweck, läuft bereits seit 2019. Verzögert durch die lange Corona-Pause kann das Abschlussfest allerdings erst jetzt über die Bühne gehen. Bisher wurden über 4000 Charity-Enten zu je 5 Euro verkauft. Noch immer erfreuen sich die kleinen, gelben, PVC-Kunstoff-Enten großer Beliebtheit. Im Rahmen der Veranstaltung am 24. Juni ist das Strandbad Lienz für alle Besucher kostenlos geöffnet. Rund ums Entenfest am Tristachersee wird es außerdem eine Hüpfburg und einen Kletterturm geben, dazu Verpflegung, Musik und Präsentationen der Rettungsfahrzeuge.

Seebodnerin holt sich den Weltmeistertitel in Kroatien

Seebodnerin holt sich den Weltmeistertitel in Kroatien

Tamara Grentschacher (21) ertanzt sich in Poreč mit einem Mix aus Popping, Hiphop und House den Weltmeistertitel in der Kategorie Urban Styles – Solo in der Amateurklasse.
Ausbildung für Sozialbetreuung ab Herbst in Osttirol

Ausbildung für Sozialbetreuung ab Herbst in Osttirol

Die Tiroler Schule für Sozialbetreuungsberufe SOB startet im Herbst einen Ausbildungslehrgang in Osttirol. Damit müssen die Osttiroler TeilnehmerInnen nicht mehr nach Innsbruck pendeln. Die berufsbegleitende Ausbildung für Sozialbetreuung Behindertenarbeit mit Pflegeassistenz geht über vier Semester und startet am 13. September 2023 an der HLW Lienz.
Diskussion über Ernährung in Heiligenblut

Diskussion über Ernährung in Heiligenblut

Mitte Juni wird in Heiligenblut über die Ernährung diskutiert. Beim Forum Anthropozän treffen sich Experten wie der Klimaforscher Hans-Peter Huter im Haus der Steinböcke und sprechen über das Thema „Food:Print – Regenerative Ernährung“. Ergänzt wird die 3-tägige Veranstaltung ua. durch eine Klima-Werkstatt, ein Konzert und die „Schottnkrapfn-Party“ im Schlößl in Großkirchheim. Details zum Programm finden Sie auf www.forum-anthropozaen.com.
Rufhilfegerät hilft im Notfall

Rufhilfegerät hilft im Notfall

Ein Sturz oder eine Verletzung im Haushalt können ganz schnell passieren. Und dann ist rasche und richtige Hilfe nötig. Das sogenannte Rufhilfegerät vom Roten Kreuz kann dabei Sicherheit und Hilfe geben.
Ausstellung "Sammlerleben" auf Schloss Bruck

Ausstellung "Sammlerleben" auf Schloss Bruck

Die Ausstellung Sammlerleben – Privat wird Öffentlich, zeigt einen Querschnitt der Tiroler Moderne und der zeitgenössischen Kunst nach 1945. Zu sehen sind Werke von Max Weiler, Alfons Walde, Artur Nikodem, Oswald Oberhuber, Hermann Nitsch, Markus Prachensky und mehr. Alle 62 Werke, Malerei und Plastik, stammen aus der Sammlung von Albert Reich. Kurator Elio Krivdić betonte bei der Eröffnung am Freitagabend die Qualität der Werke, die „Gustostückerln und Raritäten“, die ganz offensichtlich im Fokus des Sammlers liegen.

Medaillenregen für Osttiroler Ranggler

Medaillenregen für Osttiroler Ranggler

Viele Medaillen gab es jetzt für die Osttiroler Ranggler beim Alpencupranggeln am Pfingstmontag in Terenten. Lukas Mattersberger aus Matrei-Zedlach konnte sich sogar den 4. Hogmoar-Titel nach Osttirol holen. Er erkämpfte sich die Meisterklasse 1 in der Allgemeinen Klasse vor Philip und Kevin Holzer auf Platz 1.
ÖGB Aktionswoche gegen Kostenexplosion

ÖGB Aktionswoche gegen Kostenexplosion

Auch in Spittal forderte der Gewerkschaftsbund „Preise runter!“
„VolksKultTour“- Auftakt in Heiligenblut

„VolksKultTour“- Auftakt in Heiligenblut

Ganz Heiligenblut stand am Sonntag im Zeichen der Volkskultur, des gelebten Brauchtums, der Lebensfreude und Geselligkeit.
Musikschulen: Steirische Harmonika ganz groß

Musikschulen: Steirische Harmonika ganz groß

Gleich mehrere Schüler der Musikschule Lieser-/Maltatal nahmen an zwei großen Wettbewerbsveranstaltungen teil, die ganz im Zeichen der Steirischen Harmonika standen und erspielten sich vor hochkarätigen Juroren tolle Ergebnisse. 
Neue Fruchtaufstriche der Tiroler Früchteküche

Neue Fruchtaufstriche der Tiroler Früchteküche

Die Genussformel für einen köstlichen Tagesauftakt: Je größer der Anteil an regionalen Produkten, desto besser.

1.000 Euro als Ansporn für Wolfsabschuss

1.000 Euro als Ansporn für Wolfsabschuss

Im Maurertal bei Prägraten wurden am Wochenende 11 Schafe vermutlich von einem Wolf gerissen, rund 30 Tiere gelten als vermisst. Die Prägratner Bauernschaft will nicht mehr zuwarten und setzt nun eine Prämie aus:

1000 Euro für den erfolgreichen Abschuss eines Wolfes gemäß Verordnung. Das haben der Ortbauernrat Prägraten und die Agrargemeinschaft St. Andrä am Wochenende beschlossen, die Kundmachung auf der Amtstafel soll am Dienstag erfolgen.

Damit will man vor allem aufrütteln und auf das Problem hinweisen, sagt Josef Kratzer, Ortsbauernobmann von Prägraten

Inspiration für mehr Artenvielfalt im Garten

Inspiration für mehr Artenvielfalt im Garten

Der Botanische Garten der Universität Innsbruck liefert Anregungen für naturnahes Gärtnern. Unter dem Motto „Ordentlich schlampig“ zeigt eine Gartenschau des Instituts für Botanik vor, wie man in Privatgärten und auf öffentlichen Grünflächen Lebensraum für Tiere und Pflanzen bietet und damit für mehr Artenvielfalt sorgen kann.

14. Oldtimer Rallye

Der Motorsportclub Dölsach veranstaltete heuer die 14. Auflage der Oldtimer Rallye, die wieder durch den Lienzer Talboden führte. Startberechtigt waren am Pfingstsonntag, 28. Mai, alle Fahrzeuge bis zum Baujahr 1992 - ob Fahrrad, Moped, Motorrad, Traktor, Pkw, Lkw oder Bus. Die neue Route führte durch Dölsach und die östlichen Ortsteile Gödnach und Görtschach nach Lavant. Es ging weiter nach Tristach und Amlach, Lienz-Peggetz, Nußdorf, Alt-Debant und über Stribach und wieder hinauf auf Dölsach.Die Feuerwehr Amlach organisierte auf dem Dorfplatz in Amlach einen Umkehrpunkt mit Kaffee und Kuchen.Der Erlös des Ausschanks in Amlach kommt einer von einem Hausbrand betroffenen Familie zugute.

Wildwasser-Wettkämpfe in Flattach

Wildwasser-Wettkämpfe in Flattach

Vom 3. bis 4. Juni finden in der Wildwasserarena Mölltal in Flattach wieder Wettkämpfe im Kanu-Slalom mit nationaler und internationaler Beteiligung statt. Ausgetragen werden die Österreichische ASKÖ-Bundesmeisterschaft und der Internationaler Kanu Wildwasserslalom ECA-Junior-Cup. Bis zu 150 nationale und internationale Kanuten werden an den Wettkämpfen auf der Möll teilnehmen. Füt alle Interessierten: Die Läufe starten jeweils um 10 Uhr und um 13.30 Uhr.

Trail Days 2023

Über 1000 Radsportfans aus ganz Europa nahmen an den Trail Days teil 

Im Vordergrund der Veranstaltungstage standen der Trail-Radsport und ein buntes Rahmenprogramm aus Workshops und Testfahrten mit neusten Radmodellen.

Bei der sechsten Auflage des Bike- und Musikfestival wurde am Gelände der Dolomitenhalle Lienz von Freitag, 26. bis Montag, 29. Mai die Zelte aufgeschlagen. 

Die Trail Days 2023 wurden von Specialized gemeinsam mit dem MTB-Verein Ride Free Osttirol, der Tourismusregion Osttirol und den Lienzer Bergebahnen organisiert.

Am Abend traten verschiedene Bands in der Tennishalle auf unter andren auch Mola eine  Indiepop-Band  aus München und viele weitere Bands 

 

Ausstellung "Sammlerleben" begeistert durch Vielfalt

Ausstellung "Sammlerleben" begeistert durch Vielfalt

Am Freitag wurde die diesjährige Sonderausstellung „Sammlerleben. Privat wird öffentlich“ im Museum Schloss Bruck in Lienz eröffnet. Ein privater Tiroler Sammler hat 62 Werke zur Verfügung gestellt – und bietet damit einen Streifzug durch die Tiroler Moderne und österreichische Kunst der Nachkriegszeit, mit Werken von Hermann Nitsch, Arnulf Rainer, Artur Nikodem, Max Weiler und vielen mehr.... www.museum-schlossbruck.at

Christine Brugger wollte in einer Umfrage für Radio Osttirol wissen, was die Gäste und BesucherInnen beim ersten Rundgang am meisten beeindruckt hat. Die jährliche Sonderausstellung im Schloss wird übrigens seit 20 Jahre von der Raiffeisenlandesbank unterstützt:

Dachstuhlbrand in Amlach

Zu einen Großbrand kam es in der Nacht auf Sonntag, 28. Mai in Amlach. 

Um ca. 3 Uhr brach aus bisher unerklärlicher Ursache ein Brand bei einem Einfamilienhaus aus. Insgesamt 12 Fahrzeuge der Feuerwehren Amlach, Leisach, Tristach und Lienz mit 97 Mann konnten um 6 Uhr Brandaus geben. 

Theaterwagen geht wieder auf Tour

Theaterwagen geht wieder auf Tour

Die Kärnten-Premiere geht in gewohnter Manier am Donnerstag, 1. Juni am Hauptplatz in Gmünd über die Bühne. Tags darauf ist die Theaterwagen-Truppe im Schlosspark in Spittal zu sehen.
Sammlerleben: Gespräch mit einem Liebhaber der Kunst

Sammlerleben: Gespräch mit einem Liebhaber der Kunst

62 Werke der Tiroler Moderne und der österreichischen Kunst nach 1945 sind in der Ausstellung „Sammlerleben. Privat wird öffentlich“ auf Schloss Bruck in Lienz zu sehen. Am Freitagabend bei der Eröffnung wurde übrigens auch das Rätsel um den geheimnisvollen Tiroler Sammler gelüftet, der sich bei der Eröffnung vorgestellt und auch eine Ansprache gehalten hat. Christine Brugger konnte mit dem 83jährigen Steinmetzmeister und Kunstliebhaber sprechen: