62 Werke der Tiroler Moderne und der österreichischen Kunst nach 1945 sind in der Ausstellung „Sammlerleben. Privat wird öffentlich“ auf Schloss Bruck in Lienz zu sehen. Am Freitagabend bei der Eröffnung wurde übrigens auch das Rätsel um den geheimnisvollen Tiroler Sammler gelüftet, der sich bei der Eröffnung vorgestellt und auch eine Ansprache gehalten hat. Christine Brugger konnte mit dem 83jährigen Steinmetzmeister und Kunstliebhaber sprechen:
In der Wirtschaftskammer Lienz hat am Freitagvormittag die mit Spannung erwartete Informationsversammlung für die Gläubiger der Marktgemeinde Matrei stattgefunden. Gemeinde und Land haben dazu eingeladen. Fix ist, dass alle offenen Forderungen zu 100 Prozent beglichen werden.
Zinsen sorgen für Diskussion
Ein Diskussionspunkt waren allerdings die Zinsen, die inzwischen angefallen sind bzw noch anfallen werden. Damit alle Gläubiger dem Verzicht auf Zinsen zustimmen, kam auch der Vorschlag, die Zahlungsfrist für die größeren Gläubiger dafür von fünf auf vier Jahre zu verkürzen.
3,7 Millionen Außenstände allein beim Land Tirol
Das Land Tirol hat hier bereits zugestimmt. Beim Land ist die Gemeinde Matrei mit 3,7 Millionen Euro in Verzug, diese Rückstände kann die Gemeinde verteilt auf die kommenden 15 Jahre zinsfrei abstottern.
Verhandlung mit Banken läuft noch
Die Gläubigerinformation hat sich am Freitag an die Lieferanten gerichtet. Die Bezirksobfrau der Wirtschaftskammer Lienz, Michaela Hysek-Unterweger, wertet das neue Tilgungsangebot als positives Zeichen.
Weitere Verhandlungen mit den Banken, die ebenfalls bei den Zinsen entgegen kommen sollen, laufen noch.
Bürgermeister Raimund Steiner ersucht alle Gläubiger um rasche Zustimmung, damit der Gemeinderat kommende Woche die Beschlüsse zur Haushalts-Konsolidierung fassen kann.
Am Pfingstwochenende finden in Lienz die Specialized Trail Days statt. Dabei werden rund 1000 Radsportfans aus ganz Europa erwartet. Im Vordergrund der Veranstaltungstage stehen der Trail-Radsport und ein buntes Rahmenprogramm aus abendlichen Konzerten, Workshops und Testfahrten mit neusten Radmodellen.
Mit an der Organisation beteiligt ist der Verein Free Ride Osttirol. Weiterführender Link: Trail Days 2023
Grenzüberschreitende Projekte und Kooperationen begleiten die Burg Heinfels seit Beginn der Restaurierung im Jahr 2016. Wie schon im Mittelalter ist die Burg damit wieder Teil einer Region, in der die heutigen Staatsgrenzen keine Rolle spielen. Um die historischen Verbindungen zwischen dem Pustertal und den angrenzenden oberitalienischen Räumen im Cadore und Belluno geht es auch im jüngsten Interreg-Projekt. Die Broschüre zurm gemeinsamen kulturellen Erbe erscheint in den nächsten Tagen auf der Homepage www.burg-heinfels.at
Die Abschluss-Veranstaltung mit den Projektpartnern hat am Donnerstag in der Burg Heinfels stattgefunden:
Die notärztliche Betreuung im Iseltal wird in Zukunft wieder von Dr. Gernot Walder und seinem Team übernommen. Bereits in der Vergangenheit setzte sich Walder für die notärztliche Versorgung ein. Neben den von ihm koordinierten Systemen im Defereggental und Hochpusteral kann nun auch das Iseltal wieder versorgt werden. Die Stützpunktpraxis wird von Virgen aus geführt:
Erfreuliche Nachrichten kommen aus dem Nationalpark Hohe Tauern hier in Osttirol. Bei den Bartgeiern gibt es jetzt erstmalig 2 erfolgreiche Freilandgeburten in der Aufzucht. Gunther Gressmann, Wildtierbiologe bei der Nationalpark-Verwaltung in Matrei, freut sich im Radio-Osttirol-Interview darüber sehr.
Mitte Mai sind auf dem Gschlösstalweg große Felsbrocken oberhalb der Felsenkapelle abgebrochen. Landesgeologe Roman Außerlechner hat sich am Montag mit einem Hubschrauber die Abbruchstelle genau angeschaut. Der Weg ist ab Freitag wieder geöffnet.
Krimis in Rot-Weiß-Rot: Karin Stangl hat mit dem österreichischen Kabarettisten und Schriftsteller Thomas Stipsits über seine Stinatz-Krimis gesprochen. Der erste „Kopftuchmafia“ wird heuer im Burgenland verfilmt, der vierte Krimi mit Oberinspektor Sifkovits erscheint im Herbst. Und Thomas Raab lässt Frau Huber in ihrem dritten Fall „Peter kommt später“ ermitteln:
Fake News, das sind unwahre Meldungen, die gerne über Social Media verbreitet werden aber auch Eingang in seriöse Medien finden können. Die Politologin Daniela Ingruber hat bei „Frau in der Wirtschaft“ darüber refereriert, wie Fake News funktionieren und was UserInnen tun können, um deren Verbreitung einzudämmen. Christine Brugger hat mit ihr gesprochen.
Der Osttiroler Tourismusverband kommt gestärkt aus der Wintersaison und startet motiviert in den Sommer. Mit 886.218 Nächtigungen im letzten Winter ist der Stand fast wieder auf Vor-Corona Niveau. TVBO Obmann Franz Theurl zeigt sich mit der Entwicklung zufrieden. Auch für den Sommer ist bereits einiges geplant.
Technik Live erleben. Elektrotechnik, Mechanik, Informatik – Sind Kerndisziplinen an der HTL Lienz. Im Rahmen der diesjährigen Abschlussprüfungen wurden jetzt die Projekte des Abschlussjahrgangs sowie weitere Forschungsprojekte präsentiert. Insgesamt 24 spannende Forschungsprojekte präsentierten die Schüler und Schülerinnen. Unterstützt von der heimischen Wirtschaft oder inspiriert von eigenen Ideen.
Vor kurzem konnte die Restaurierung der Lavanter Bischofskirche abgeschlossen werden. Die antiken Mauerreste am Kirchbichl in Lavant sind rund 1.500 Jahre alt und wurden in den 1950er Jahren von Archäologen freigelegt. Diese haben die Ausgrabung als „Arkadien“ interpretiert, erklärt Landeskonservator Walter Hauser. 2017 hat das Land Tirol gemeinsam mit den Bundesdenkmalamt, der Gemeinde Lavant und der Universität Innsbruck ein umfassendes Forschungs- und Restaurierungsprojekt gestartet, dieses ist nun beendet.
Eine neue Broschüre zur Lavanter Bischofskirche ist auf der Homepage des Bundesdenkmalamtes zu finden.
Beim Tag des Denkmals am 24. September 2023 werden öffentliche Führungen angeboten.