Der Matreier Rangglerverein feierte am Wochenende sein 60- Jähriges Bestehen. Im Rahmen der Wettkämpfe konnten die Osttiroler Ranggler Erfolge verbuchen.
So konnte Phillip Holzer den Sieg beim nächtlichen Night-Hogmoar für sich entscheiden. Den zweiten Platz holte sich Vereinspartner Lukas Mattersberger.
Beim Preisranggeln am Sonntag erreichte in der Klasse 1 Philip Holzer Rang 1 und Kevin Holzer Rang 3, Jakob Stemberger erzielte in der Klasse bis 18 Jahre den 2. Rang. In den Schülerklassen sicherte sich Liam Rowain den zweiten Rang in der Hoffnungsrunde. Erfolge auch bei den unter 6jährigen, dort erreichte Josef Linder Rang 2 und Maxi Vergeiner Rang 3 in der Hoffnungsklasse.
Beim Länderanggeln Tirol gegen Salzburg holte das Tiroler Team den Sieg.
Franz Holzer, Obmann der Sektion Ranggler in der Matreier Sportunion fasst die Ergebnisse zusammen.
Mehr als 3.500 Erwachsene und Jugendliche engagieren sich in Osttirol bei der Freiwilligen Feuerwehr, davon sind rund 2.700 aktiv im Einsatz. Im Bezirk gibt es 38 Freiwillige Feuerwehren und 2 Betriebsfeuerwehren.
Die Betriebsfeuerwehr des Lienzer Liebherrwerks feiert heuer das 40 jährige Bestehen, deshalb hat der 130. Bezirksfeuerwehrtag am vergangenen Samstag auf dem Gelände des Lienzer Liebherrwerks stattgefunden. Dort konnte auch ein neues Einsatzfahrzeug übergeben und gesegnet werden.
Auch die Neuwahl des Bezirkskommandos stand auf der Tagesordnung:
Nur solange der Vorrat reicht: Lassen Sie sich die neuen Special Editions der Tiroler Früchteküche schmecken.
Seit 2011 unterstützt Tirol den Wiederaufbau der Feuerwehr-Infrastruktur in Kroatien mit Fahrzeugen, Ausrüstung und Ausbildung. Eine Delegation aus Tirol mit LRin Astrid Mair war diese Woche in Kroatien, in der Region Zadar, um dort ein weiteres Feuerwehrfahrzeug aus Tirol zu übergeben. Das Kroatische Parlament hat die Projektverantwortlichen am Donnerstag für die erfolgreiche Partnerschaft mit der höchsten Auszeichnung gewürdigt:
Der Eichholz Kindergarten in Lienz wird saniert und aufgestockt. Das hat der Lienzer Gemeinderat am Dienstag beschlossen. Knapp 130 Kinder sind dort derzeit angemeldet, der Bedarf steigt. Während der Bauarbeiten steht für einen Teil des Kindergartens ein Container zur Verfügung. Ein Ausbau zu einem Bildungszentrum mit Volkschule auf der angrenzenden Wiese, wie von der Lienzer ÖVP-Fraktion vorgeschlagen, sieht SPÖ-Bürgermeisterin Elisabeth Blanik kritisch.
Boris Knorr hat im Zuge der Gemeinderatssitzung mit Bürgermeisterin Elisabeth Blanik und Gemeinderat Christian Steininger über den Kindergarten-Ausbau in Eichholz gesprochen:
Nach 3 Jahren Pause war es zu Christi Himmelfahrt wieder so weit. In der Haspinger Kaserne grölten die Motoren der Motorräder wieder auf.
Die Unteroffiziergesellschaft Tirol veranstaltete die 9. Motorradsegnung am Gelände des Bundesheeres in Lienz. Über 200 Fahrer von Motorrädern, Quads, Mopeds und Trikes versammelten sich in der Haspinger Kaserne in Lienz, um von Pater Martin den Segen zu erhalten und für eine unfallfreie Saison 2023 zu beten .Zum Abschluss folgte eine große Motorrad Parade von Lienz über Leisach, Tristach, Lavant und Dölsach zum Lienzer Hauptplatz.
In Lienz ist ab sofort auch das bargeldlose Parken mit Handy-App möglich. Dabei entfällt die Nutzung des herkömmlichen Parkscheinautomaten und der Parkschein wird digital via Smartphone gebucht. Das Konzept wird angeboten von der Firma Parkster. Auf allen 922 gebührenpflichtigen Parkplätzen in Lienz lässt sich die App nutzen. Die regulären Parkscheinautomaten stehen weiterhin zur Verfügung. Vorgestellt wurde die neue App auf der letzten Gemeinderatsitzung in Lienz.
Landeshauptmann Anton Mattle und Bundesminister Norbert Totschnig waren am Mittwoch in Osttirol unterwegs und hatten ein straffes Programm mit Betriebsbesuchen, Gesprächen, Bürgermeisterversammlung, der Angelobung von über 200 Bundesheer-Rekruten bei der Burg Heinfels und am Abend der VP-Bezirksparteitag in Lienz. Dabei wurde der neue Bezirksparteiobmann der Osttiroler Volkspartei gewählt:
Schloss Bruck bekommt ein neues Dach. Der Lienzer Gemeinderat hat in seiner Sitzung am Dienstagabend über die Auftragsvergabe abgestimmt. Der Auftrag geht an die Firma Mayerl in Dölsach. Die Gesamtkosten der Dach-Sanierung belaufen sich auf rund 285.000 Euro, außerdem wurden Zusatzleistungen in Höhe von 45.000 Euro genehmigt.
Die Dachsanierung startet noch im heurigen Sommer. Dazu Bürgermeisterin Elisabeth Blanik
Der Bürgermeister von Oberlienz und Bundesrat Markus Stotter ist neuer Bezirksparteiobmann der Osttiroler Volkspartei. Stotter, der auch stellvertretender Landesparteiobmann der Volkspartei Tirol ist, wurde am Mittwochabend beim VP-Bezirksparteitag in Lienz mit 97,7 % Zustimmung zum neuen Bezirksparteiobmann und Nachfolger von Bernhard Webhofer gewählt. 87 Osttiroler Delegierte haben am Parteitag im Audimax des neuen Gesundheitsbildungsinstitutes teilgenommen, ebenso Bundesminister Norbert Totschnig, Landeshauptmann und Landesparteiobmann Anton Mattle sowie VP-Landesgeschäftsführer Sebastian Kolland.
Die Obmann-Stellvertreterinnen und Stellvertreter im ebenfalls neugewählten Bezirksparteivorstand sind Wirtschaftsbund-Obfrau Michaela Hysek-Unterweger, die Lienzer Gemeinderätin Eva Karre, der Obertilliacher Bürgermeister Matthias Scherer und der Lienzer Stadtparteiobmann Christian Steininger.
Radio Osttirol berichtet ausführlich am Freitag im Radio-Osttirol-Mittagsmagazin.
Landesparteiobmann LH Anton Mattle und der neue VP Bezirksobmann Markus Stotter zu Wahl:
LK-Präsident Hechenberger: „Die Politik hat gehandelt, jetzt ist die Jägerschaft am Zug.
Nachdem im Asslinger Ortsteil Mittewald vergangene Woche ein Schaf gerissen wurde, obwohl es durch einen wolfsabweisenden Zaun geschützt war, hat die Tiroler Landesregierung diesen „Schadwolf“ zum Abschuss freigegeben. Die Rechtslage liefert das mit 1. April 2023 novellierte Tiroler Jagdgesetz.
Abschussverordnung gilt für 39 Jagdgebiete
Ab 18. Mai kann im Umkreis von 10 Kilometern, das betrifft 39 Jagdgebiete , in den kommenden acht Wochen ein Wolf erlegt werden. Bei ausreichendem Verdacht muss nicht auf das Vorliegen der genetischen Befunde gewartet werden, erklärt LHstv. Josef Geisler in einer Aussendung. Der Wolf sei keine gefährdete Tierart und gehöre regulär bejagt, fordert Geisler Richtung Brüssel, den Schutzstatus des Beutegreifers zu reduzieren. In Europa ist der Wolf durch die Flora-Fauna-Habitat Richtlinie geschützt, ebenso durch die Berner Konvention.
LK-Präsident Hechenberger pocht auf schnellen Abschuss.
Landwirtschaftskammerpräsident Hechenberger sieht nach der Abschussverordnung in den 39 Osttiroler Jagdgebieten die Jägerschaft am Zug. Es gehe nicht nur um die Land- und Almwirtschaft, sondern um den gesamten ländlichen Raum, so Hechenberger in einer Aussendung. Es gelte die Ängste und Sorgen der Bevölkerung ernst zu nehmen.
Landeshauptmann Anton Mattle und Agrar-Minister Norbert Totschnig sehen die aktuelle Verordnung als Erfolg. Jetzt sind die Jäger am Zug, so Mattle und Totschnig im Rahmen des ÖVP-Bezirksparteitages am Mittwochabend in Lienz:
Großformatige Bilder zeigen derzeit am Lienzer Hauptplatz die Projekte, die für den Landespreis "Neues Bauen Tirol" im vergangenen Jahr nominiert und ausgezeichnet wurden. Ziel des Preises, der alle zwei Jahre vergeben wird, ist es die Qualität im Bauen zu fördern. Zu den Siegerprojekten in der Kategorie Revitalisierung gehört der Aus- und Umbau von Burg Heinfels durch den Architekten Gerhard Mitterberger. Der Wiederaufbau der Linderhütte durch die Architekturplattform Osttirol erhielt eine „lobende Erwähnung“. Zu sehen bis zum 26. Mai, rund um die Uhr.
Der Frühling steht für Neubeginn und frisches Leben, aber nicht nur in der Natur, sondern auch in der Tierwelt. In der aktuellen Jungtierzeit ist einiges zu beachten, dass der Nachwuchs auch möglichst ungestört und gut heranwachsen kann.
Dazu empfiehlt der Tiroler Jägerverband vier einfache, aber umso wichtigere, Punkte:
Tiroler Jägerverband:
https://www.tjv.at/wildtiere-tiroler-jaegerverband/haarwild/
Doris Artinger hat beim Osttiroler Bezirksjägermeister Hans Winkler nachgefragt:
Fast 80 Werke der Künstler Werner Pirker, Gerold Leitner und Michael Lang sind derzeit im Vitalpinum in Assling zu sehen. Vom Steinbock aus Lindenholz über einen Torso aus Carrara-Marmor bis hin zu schlanken Skulpturen aus Lärche fügen sich die Werke harmonisch in den Garten und die Gebäude ein. Alle drei Bildhauer kombinieren und experimentieren gerne mit Materialien, ihre Arbeiten sind inspiriert von der Natur und den Geschichten, die das Leben erzählt.
Urlaub am Bauernhof Osttirol feiert das 40jährige Bestehen. Der Verein wurde im März 1983 gegründet. Osttirol war nach Landeck der zweite Bezirk in Tirol mit einem eigenen Verein, erst danach wurden der Landesverband und später der Bundesverband gegründet. Das 40-Jahr-Jubiläum wurde am 12. Mai im Anschluss an die Vollversammlung in Amlach gefeiert:
Die Tiroler EU-Abgeordnete Barbara Thaler war am Samstag in Lienz. Anlass war der Europatag am 9. Mai, den Thaler jedes Jahr für eine Bezirkstour nutzt, um auf EU-Themen aufmerksam zu machen.
Karin Stangl hat die Gelegenheit für ein Interview genutzt. Demnächst starten die Verhandlungen zur Reform der sogenannten „TEN-T-Verordnung“ zu den Transeuropäischen Verkehrsnetzen. Thaler ist als Mitglied im Verkehrsausschuss im EU-Parlament eine der Haupt-VerhandlerInnen. Gesprächsthemen waren auch das Projekt „Brenner ohne Grenzen“, der EU-Schutzstatus für den Wolf und eine mögliche neuerliche Kandidatur bei der Europa-Wahl 2024:
Die St. Nikolaus Kirche in Matrei hat eine neue Glocke bekommen. Damit ist das ursprüngliche Geläut mit drei Glocken im Turm der Nikolauskirche erstmals nach über 100 Jahren wieder komplett. Die neue Glocke wiegt 300 Kilogramm, wurde in Holland gegossen und aus Spenden finanziert. Die festliche Glockenweihe hat am Samstagabend stattgefunden und dann war der neue Glockenklang zum ersten Mal zu hören.
Christine Brugger hat mit Klaus Steiner vom Verein „Gemeinsam für St. Nikolaus“ gesprochen:
Das perfekte Frühstück: im Kreis seiner Lieblingsmenschen hochwertige regionale Lebensmittel genießen …