Seit 6 Monaten ist Landesrätin Astrid Mair im Amt und zuständig für Sicherheit, Feuerwehren, Zivil- und Katastrophenschutz - in dieser Funktion unterstützt sie Gemeinden und Einsatzorganisatoren.
Infotour
Mit einer Infotour durch die Bezirke will Sicherheitslandesrätin Astrid Mair die Gemeinden als Veranstaltungsbehörden unterstützen und über die Rolle der Einsatzkräfte aufklären. Letzte Woche hat sie Gemeinden und Feuerwehren nach Lienz eingeladen, um mit Experten des Landes über Genehmigungsvoraussetzungen und Haftungsfragen bei Veranstaltungen zu informieren.
Ein guter Morgen: Wie könnte man besser in einen neuen Tag starten, als mit heimischen Spitzenprodukten?
Verena Klocker ist eine Osttiroler Legende. Eine junge Sport-Legende. Sie ist mehrfache Landes- und Staatsmeisterin im Schwimmen. Verena hat auch bei internationalen Sportevents für Furore gesorgt.
Seit fast zehn Jahren ist Verena Klocker in Sport-"Rente". Jetzt möchte die gebürtige Tristacherin ihre Erfahrungen gerne an andere weitergeben. Verena bietet bald einen eigenen Schwimmkurs in Lienz an.
Die Kurse finden vom 19. - 21. Mai und vom 26. - 29. Mai im Lienzer Hallenbad (Dolomitenbad) statt.
Nähere Infos auf www.waterwings.at
Im Sanierungsverfahren der Gemeinde Matrei arbeiten alle Beteiligten nach wie vor an einer konstruktiven Lösung, um den Gläubigern ein gangbares Angebot zu machen, heißt es in einer aktuellen Aussendung des Landes.
Schuldenberg beträgt mehr als 35 Millionen Euro
Einige der über 100 Gläubiger haben eine Einigung abgelehnt, weil sie nur 80 Prozent ihrer Forderungen bekommen sollen. Jetzt droht der Gemeinde der Konkurs – das hat es in Österreich bis jetzt noch nie gegeben, deshalb soll im letzten Moment das Land Tirol einspringen.
Land unterstützt Gemeinde Matrei
Sowohl die Gemeinde, als auch das Land Tirol verfolgen nach wie vor das Ziel, einen Konkurs der Gemeinde Matrei bestmöglich abzuwenden, teilt das Land in einer Aussendung mit. Darin fordert LH Anton Mattle, dass die Gleichbehandlung der Gläubiger das Ziel im Sanierungsverfahren Matrei sein müsse.
„Die Kriterien dafür müssen allerdings auch fair sein, und zwar gleichermaßen für alle Gläubiger. Deshalb habe ich der Gemeindeführung auch mitgeteilt, dass es eine Gleichbehandlung aller Gläubiger braucht. Unser Interesse muss sein, dass die Gläubiger 100 Prozent der Verbindlichkeiten von der Gemeinde zurückbekommen. Bei kleinen Gläubigern muss dies kurz-, bei größeren mittelfristig möglich sein“, so LH Anton Mattle, der daran erinnert, dass das Land Tirol auch einer der größten Gläubiger in diesem Sanierungsverfahren ist.
Mattle: „Sparsamkeit ist weiter oberstes Gebot!“
Das Land unterstützt die Gemeinde Matrei, Sparsamkeit ist aber weiterhin oberstes Gebot, betont Mattle. Die vom Land Tirol bereits zugesagten Finanzmittel in Höhe von 6,6 Millionen Euro für die nächsten drei Jahre seien die notwendige Grundlage dafür, um zu einer Lösung zu kommen.
Der Matreier Bürgermeister Raimund Steiner werde keine Anstrengungen unversucht lassen, diesen Weg mitzugehen, heißt es weiters. Er kündigt nun eine baldige Gläubigerversammlung an. Steiner im Radio Osttirol Interview am Samstag:
Die Erlebniswelt Baustelle machte wieder Station in Lienz. Auf dem Gelände der Wirtschaftskammer Lienz bekamen Rund 500 Kinder an zwei Tagen die Möglichkeit typische Bauberufe kennenzulernen. Dabei reihten sich die verschiedenen Berufsgruppen, wie Bodenleger, Elektroniker oder Maler in Stationen nebeneinander auf und luden zum aktiven Mitmachen ein.
Sie gehören zum Bild des Sommers: Die Flugbegeisterten in ihren Gleitschirmen am Himmel. Der Paragleit-Verein Touch Heaven hat in Lienz die Flugsaison eröffnet. Mit dabei war auch der kanadische Musiker Ken Stead. Neben Musik und Speisen gab es außerdem Punktlandungen und einen Ausblick auf die kommende Flug-Saison:
Am Freitag war der 5. Mai, der internationale Protesttag der Menschen mit Behinderungen – in Österreich auch Tag des Inklusion. Die Lebenshilfe Tirol richtet sich dabei an die Gemeinden. Dort kann die Lebensgemeinschaft mit Menschen mit Behinderung wesentlich gestaltet werden. Darauf hat die Lebenshilfe in einer Pressekonferenz hingewiesen.
Wenn man viel Zeit mit dem Lesen von negativen Nachrichten im Internet verbringt, sich von einem Unheil zum nächsten klickt, dann spricht man vom sogenannten „Doomscrolling“. Das ist auch der Titel der aktuellen Ausstellung im RLB Atelier Lienz. Der junge Südtiroler Künstler Max Brenner zeigt hier Zeichnungen, Siebdruck- und Holzschnittarbeiten, deren Grundlage die Online-Nachrichtenflut gebildet hat:
Das Heimatmuseum als öffentlicher Raum stand im Fokus einer Podiumsdiskussion am Dienstag im Kammerlanderhof. Es war die zweite Veranstaltung der Osttiroler Kulturspur und des Bildungshauses Osttirol unter dem Motto „Heimat – Fragen“, die sich mit der Relevanz von Heimatmuseen und der Verantwortung für den Erhalt dieser Kulturgüter beschäftigt. Christine Brugger hat darüber mit dem Direktor der Tiroler Landesmuseen Karl Berger gesprochen
Rund 89.000 Euro erbrachte die Versteigerung für den Umbau des Bildungshauses Osttirol am Mittwoch-Abend in der Dolomitenbank. 47 Werke kamen unter den Hammer. Den Höchstpreis von 19.000 Euro erzielte eine Bronzeskulptur des Osttiroler Künstlers Jos Pirkner. Drei Bilder kamen in die zweite Runde. So fanden alle Werke neue Besitzer. Organisator Dekan Franz Troyer wurde von Auktionator Robert Possenig und dem Kunstsachverständigen Erich Mair unterstützt.
In der Lienzer Innenstadt hat am Dienstag ein Pop-up Café eröffnet. Betrieben wird es von Jugendlichen im Rahmen eines Projektes von AusbildungsFit Osttirol. Neben Kaffee werden auch regionale Getränke und selbstgemachte Kuchen angeboten. Das Café auf Zeit befindet sich in der Messinggasse 8 in der Lienzer Innenstadt. Die Öffnungszeiten: 2. - 12. Mai, Montag bis Freitag von 9 – 17 Uhr.
Auf den Straßen in Osttirol ist die Baustellensaison bereits angelaufen. Mehr als 10 Millionen Euro stehen heuer für die Instandhaltung der Landesstraßen und Brücken in Osttirol zur Verfügung, sagt Harald Haider vom Baubezirksamt Lienz.
Einige große Vorhaben können heuer abgeschlossen werden, wie z.B. die neuen Galerien im Defereggental. Karin Stangl hat für Radio Osttirol nachgefragt, welche Bau- und Sanierungsmaßnahmen heuer anstehen:
KLESCH steht für Klettern und Schießen – das Sportzentrum wurde vor einem Jahr in St. Daniel im Gailtal eröffnet und feiert den ersten Geburtstag am kommenden Wochenende mit einer Fest- und Benefizveranstaltung am 5. und 6. Mai. Näheres zum Programm auf der Homepage www.kle-sch.at
Das „Klettern für den guten Zweck“ am 6. Mai 2023 kommt der Georg-Großlercher-Schule in Sillian zugute. Reinhold Abart hat nachgefragt:
Greifen Sie zu: Heimvorteil bietet Ihnen hochwertige regionale Alternativen zum gängigen Lebensmittelsortiment.