Skip to main content
 

Aktuelles


Sicherheitslandesrätin Mair auf Infotour in Osttirol

Sicherheitslandesrätin Mair auf Infotour in Osttirol

Seit 6 Monaten ist Landesrätin Astrid Mair im Amt und zuständig für Sicherheit, Feuerwehren, Zivil- und Katastrophenschutz - in dieser Funktion unterstützt sie Gemeinden und Einsatzorganisatoren.

 

Infotour

Mit einer Infotour durch die Bezirke will Sicherheitslandesrätin Astrid Mair die Gemeinden als Veranstaltungsbehörden unterstützen und über die Rolle der Einsatzkräfte aufklären. Letzte Woche hat sie Gemeinden und Feuerwehren nach Lienz eingeladen, um mit Experten des Landes über Genehmigungsvoraussetzungen und Haftungsfragen bei Veranstaltungen zu informieren.

Voller Energie & Schwung in den Tag mit regionalen Produkten

Voller Energie & Schwung in den Tag mit regionalen Produkten

Ein guter Morgen: Wie könnte man besser in einen neuen Tag starten, als mit heimischen Spitzenprodukten?

Radio Osttirol Logo
Radio Osttirol hören
Philip Holzer Gauderhogmoar, vor Lukas Mattersberger

Philip Holzer Gauderhogmoar, vor Lukas Mattersberger

Jedes Jahr am 1. Wochenende im Mai findet das traditionelle Gauder Fest in Zell am Ziller statt. Fixer Programmpunkt dabei ist das Gauderranggeln.
Klocker betreibt nun Schwimmschule in Lienz und Innsbruck

Klocker betreibt nun Schwimmschule in Lienz und Innsbruck

Verena Klocker ist eine Osttiroler Legende. Eine junge Sport-Legende. Sie ist mehrfache Landes- und Staatsmeisterin im Schwimmen. Verena hat auch bei internationalen Sportevents für Furore gesorgt.

Seit fast zehn Jahren ist Verena Klocker in Sport-"Rente". Jetzt möchte die gebürtige Tristacherin ihre Erfahrungen gerne an andere weitergeben. Verena bietet bald einen eigenen Schwimmkurs in Lienz an.

Die Kurse finden vom 19. - 21. Mai und vom 26. - 29. Mai im Lienzer Hallenbad (Dolomitenbad) statt.

Nähere Infos auf www.waterwings.at

 

Land will Konkurs der Gemeinde Matrei abwenden

Land will Konkurs der Gemeinde Matrei abwenden

Im Sanierungsverfahren der Gemeinde Matrei arbeiten alle Beteiligten nach wie vor an einer konstruktiven Lösung, um den Gläubigern ein gangbares Angebot zu machen, heißt es in einer aktuellen Aussendung des Landes.

Schuldenberg beträgt mehr als 35 Millionen Euro

Einige der über 100 Gläubiger haben eine Einigung abgelehnt, weil sie nur 80 Prozent ihrer Forderungen bekommen sollen. Jetzt droht der Gemeinde der Konkurs – das hat es in Österreich bis jetzt noch nie gegeben, deshalb soll im letzten Moment das Land Tirol einspringen.

Land unterstützt Gemeinde Matrei

Sowohl die Gemeinde, als auch das Land Tirol verfolgen nach wie vor das Ziel, einen Konkurs der Gemeinde Matrei bestmöglich abzuwenden, teilt das Land in einer Aussendung mit. Darin fordert LH Anton Mattle, dass die Gleichbehandlung der Gläubiger das Ziel im Sanierungsverfahren Matrei sein müsse.

„Die Kriterien dafür müssen allerdings auch fair sein, und zwar gleichermaßen für alle Gläubiger. Deshalb habe ich der Gemeindeführung auch mitgeteilt, dass es eine Gleichbehandlung aller Gläubiger braucht. Unser Interesse muss sein, dass die Gläubiger 100 Prozent der Verbindlichkeiten von der Gemeinde zurückbekommen. Bei kleinen Gläubigern muss dies kurz-, bei größeren mittelfristig möglich sein“, so LH Anton Mattle, der daran erinnert, dass das Land Tirol auch einer der größten Gläubiger in diesem Sanierungsverfahren ist.

Mattle: „Sparsamkeit ist weiter oberstes Gebot!“

Das Land unterstützt die Gemeinde Matrei, Sparsamkeit ist aber weiterhin oberstes Gebot, betont Mattle. Die vom Land Tirol bereits zugesagten Finanzmittel in Höhe von 6,6 Millionen Euro für die nächsten drei Jahre seien die notwendige Grundlage dafür, um zu einer Lösung zu kommen.

Der Matreier Bürgermeister Raimund Steiner werde keine Anstrengungen unversucht lassen, diesen Weg mitzugehen, heißt es weiters. Er kündigt nun eine baldige Gläubigerversammlung an. Steiner im Radio Osttirol Interview am Samstag:

Viel Spaß auf der Baustelle – Kinder Erlebniswelt

Viel Spaß auf der Baustelle – Kinder Erlebniswelt

Die Erlebniswelt Baustelle machte wieder Station in Lienz. Auf dem Gelände der Wirtschaftskammer Lienz bekamen Rund 500 Kinder an zwei Tagen die Möglichkeit typische Bauberufe kennenzulernen. Dabei reihten sich die verschiedenen Berufsgruppen, wie Bodenleger, Elektroniker oder Maler in Stationen nebeneinander auf und luden zum aktiven Mitmachen ein.

Osttiroler Bibliothekarinnen wurden geehrt

Osttiroler Bibliothekarinnen wurden geehrt

Das Land Tirol hat jetzt ehrenamtliche MitarbeiterInnen der öffentlichen Büchereien im Land gedankt. 76 von Ihnen wurden jetzt in einem Festakt im Innsbrucker Landhaus geehrt. Unter den Geehrten sind auch folgende Osttirolerinnen:
Land Tirol gibt Entwarnung nach Bärensichtung

Land Tirol gibt Entwarnung nach Bärensichtung

Am 30. April hat die BH Lienz eine Meldung von 3 verschiedenen Bären im Gemeindegebiet von Kartitsch erhalten. Ein größerer und zwei kleinere Bären wurden aus ca 200-300 Metern Entfernung durch ein Fernglas beobachtet. Laut den Aussagen des Melders dauerte das nur 20 Sekunden. Das Land Tirol meldete am Freitag keine weiteren Hinweise über Bären in diesem Gebiet.
Mit Musik in die Gleitschirm-Saison

Mit Musik in die Gleitschirm-Saison

Sie gehören zum Bild des Sommers: Die Flugbegeisterten in ihren Gleitschirmen am Himmel. Der Paragleit-Verein Touch Heaven hat in Lienz die Flugsaison eröffnet. Mit dabei war auch der kanadische Musiker Ken Stead. Neben Musik und Speisen gab es außerdem Punktlandungen und einen Ausblick auf die kommende Flug-Saison:

Mehr Inklusion in den Gemeinden

Mehr Inklusion in den Gemeinden

Am Freitag war der 5. Mai, der internationale Protesttag der Menschen mit Behinderungen – in Österreich auch Tag des Inklusion. Die Lebenshilfe Tirol richtet sich dabei an die Gemeinden. Dort kann die Lebensgemeinschaft mit Menschen mit Behinderung wesentlich gestaltet werden. Darauf hat die Lebenshilfe in einer Pressekonferenz hingewiesen.

Karl Oberndorfer (Spittal)

Karl Oberndorfer (Spittal)

Karl Oberndorfer (44) ist in der mobilen Betreuung tätig. Zuvor arbeitete er drei Jahre als OP-Assistent in einem Krankenhaus, machte sich aber letztlich wegen der zunehmend prekären Situation im Gesundheitssystem selbstständig. Der gebürtige Oberösterreicher und gelernte Schlosser lebt seit zehn Jahren in Kärnten – anfänglich noch in Seeboden und jetzt mit Ehefrau Nicole in der „Lieserstadt“ Spittal. Die beiden haben zwei Kinder.
Über 100 Kilo Müll wurden am Iseltrail gesammelt

Über 100 Kilo Müll wurden am Iseltrail gesammelt

Fleißige Müllsammler waren jetzt am Iseltrail unterwegs und haben hier Unmengen an Müll gesammelt. 6 Mitarbeiter des TVB Osttirol (Eva Oberhauser, Michaela Klaunzer, Desirèe de Zordo, Barbara Huemer, Bernhard Assmair, Verena weiler und der kleine Arik Weiler) haben den Iseltrail von der pfister in Lienz bis nach St. Johann im Walde gesäubert. Anlass war der „#Tu-es-Tag“ des Abfallwirtschaftsverbandes Osttirol (AVW) zusammen mit einigen Osttiroler Gemeinden. Sie waren ausgestattet mit Müllsäcken vom AWV und Zangen, die von der LLA Lienz dafür angefertigt wurden.
Farm to Table: Schaukochen am Stadtmarkt

Farm to Table: Schaukochen am Stadtmarkt

Der kommende Freitag wird am Lienzer Stadtmarkt zum Gourmettag. Das Osttirol-de- Luxe-Team rund um Obmann Ernst Moser lädt am 5. Mai in die Kochstraße am Lienzer Stadtmarkt.
RLB Atelier: Digitale News künstlerisch verarbeitet

RLB Atelier: Digitale News künstlerisch verarbeitet

Wenn man viel Zeit mit dem Lesen von negativen Nachrichten im Internet verbringt, sich von einem Unheil zum nächsten klickt, dann spricht man vom sogenannten „Doomscrolling“. Das ist auch der Titel der aktuellen Ausstellung im RLB Atelier Lienz. Der junge Südtiroler Künstler Max Brenner zeigt hier Zeichnungen, Siebdruck- und Holzschnittarbeiten, deren Grundlage die Online-Nachrichtenflut gebildet hat:

Große Übung der Einsatzkräfte an Drau und Isel

Große Übung der Einsatzkräfte an Drau und Isel

Besonders jetzt im Frühjahr und auch im Herbst finden oft Sucheinsätze an der Drau und an der Isel statt. Einsatzkräfte aus den verschiedensten Organisationen haben jetzt dafür trainiert.Insgesamt waren 51 Mitglieder der Feuerwehren Huben, St. Johann im Walde, der Zentrale des Bezirksfeuerwehrverbandes Lienz und der Wasserrettung Osttirol an der großen Übung beteiligt. Ende April wurde diese Übung laut Sonderalarmplan im Bereich der Isel durchgeführt.
Karl Berger über die Zukunft der Heimatmuseen

Karl Berger über die Zukunft der Heimatmuseen

Das Heimatmuseum als öffentlicher Raum stand im Fokus einer Podiumsdiskussion am Dienstag im Kammerlanderhof. Es war die zweite Veranstaltung der Osttiroler Kulturspur und des Bildungshauses Osttirol unter dem Motto „Heimat – Fragen“, die sich mit der Relevanz von Heimatmuseen und der Verantwortung für den Erhalt dieser Kulturgüter beschäftigt. Christine Brugger hat darüber mit dem Direktor der Tiroler Landesmuseen Karl Berger gesprochen

Rekordergebnis bei Versteigerung fürs Bildungshaus

Rekordergebnis bei Versteigerung fürs Bildungshaus

Rund 89.000 Euro erbrachte die Versteigerung für den Umbau des Bildungshauses Osttirol am Mittwoch-Abend in der Dolomitenbank. 47 Werke kamen unter den Hammer. Den Höchstpreis von 19.000 Euro erzielte eine Bronzeskulptur des Osttiroler Künstlers Jos Pirkner. Drei Bilder kamen in die zweite Runde. So fanden alle Werke neue Besitzer. Organisator Dekan Franz Troyer wurde von Auktionator Robert Possenig und dem Kunstsachverständigen Erich Mair unterstützt.

Spitalsbrücke in Lienz wird gesperrt

Spitalsbrücke in Lienz wird gesperrt

Eine wichtige Brücke wird in Lienz demnächst  für den Verkehr gesperrt. Die Spitalsbrücke wird ab dem kommenden Montag nicht passierbar sein. Grund sind Sanierungsarbeiten. Die Sperre dauert laut Angaben der Stadt Lienz eine Woche lang. Die Arbeiten werden aber bis Ende Juni durchgeführt. Für die Zeit nach der Sperre isteine einseitige Fußgängerführung auch für Radfahrer geplant.
Bär mit zwei Jungen wurde in Kartitsch gesichtet

Bär mit zwei Jungen wurde in Kartitsch gesichtet

Eigentlich wollte ein Einheimischer am Samstagnachmittag vergangener Woche gegen 16.30 Uhr nachsehen, ob im Schustertal in Kartitsch noch Schnee liegt. Auf einem Forstweg hielt er sein Fahrzeug an und blickte durchs Fernglas. Doch dann staunte der Mann nicht schlecht. Auf einer Lichtung marschierte eine Bärin mit zwei Jungen im Schlepptau durch. „Ich hab mich gewundert, dass sie so früh unterwegs sind. Zum Glück war ich weit genug weg, so 300 m entfernt, und bin im Auto gesessen“, erklärt er. Der Kartitscher wartete noch eine knappe Stunde, um zu sehen, wohin sich die Tiere bewegen, doch sie dürften zwischen zwei lichten Flächen in einem kurzen Waldstück verweilt haben. Wohin die Bären trotteten, konnte er nicht mehr sehen. „Ich hab es dann der Jägerschaft gemeldet. Wenn die Bären nur durchwandern, hab´ ich keine große Angst. Das größte Problem wird der Sommer sein, wenn hier im Schustertal etwa 80 Nutztiere weiden. Wenn sie aufgeschreckt werden, springen sie in Panik überall hin.“
Glückliche GewinnerInnen der Ostereiersuche

Glückliche GewinnerInnen der Ostereiersuche

Beim Ostereiersuchspiel in der Karwoche in Lienz hat es diesmal einen großen Rekord gegeben. Fast 4.000 Gewinnspielkarten wurden ausgefüllt und gleich abgegeben.
Neue Wege der Kinderbetreuung im Osttiroler Oberland

Neue Wege der Kinderbetreuung im Osttiroler Oberland

Gemeinsam mit fünf Unternehmen, vier Gemeinden und dem Osttiroler Kinderbetreuungs-Zentrum wird das Regionsmanagement Osttirol das bestehende Kinderbetreuungsangebot (im Osttiroler Oberland) ausweiten und neue Impulse für die Arbeitswelt setzen. Die Initiative wird durch das Leader-Projekt „Gleichstellungskoordination Osttirol“ mit finanziert, ebenso leisten die Firmen und die Gemeinden einen Beitrag. Bereits vom 10. Juli bis 1. September beginnt die gemeindeübergreifende Sommerbetreuung für Kinder von drei bis 14 Jahren in der Volksschule Tessenberg unter Leitung des OKZ. Hier sind Anmeldungen noch bis zum 16. Mai möglich.
Pop-up Café in Lienz eröffnet

Pop-up Café in Lienz eröffnet

In der Lienzer Innenstadt hat am Dienstag ein Pop-up Café eröffnet. Betrieben wird es von Jugendlichen im Rahmen eines Projektes von AusbildungsFit Osttirol. Neben Kaffee werden auch regionale Getränke und selbstgemachte Kuchen angeboten. Das Café auf Zeit befindet sich in der Messinggasse 8 in der Lienzer Innenstadt. Die Öffnungszeiten: 2. - 12. Mai, Montag bis Freitag von 9 – 17 Uhr.

AK startet Hotline zu Tiwag-Verträgen

AK startet Hotline zu Tiwag-Verträgen

Die Arbeiterkammer Tirol richtet eine Hotline zu den neuen Stromverträgen der Tiwag ein. Tiwag-KundInnen erhalten derzeit die aktuellen Schreiben der Tiwag zu den neuen Stromverträgen und Tarifen. Wer Fragen dazu hat, kann sich auch an die Arbeiterkammer wenden:
Anstieg der Arbeitslosigkeit in Tirol, Rückgang in Osttirol

Anstieg der Arbeitslosigkeit in Tirol, Rückgang in Osttirol

In Tirol ist Anzahl der arbeitsuchenden Menschen erstmals seit zwei Jahren wieder gestiegen. Die Arbeitslosenquote liegt aktuell bei 5,1 %.
Start in die Baustellensaison

Start in die Baustellensaison

Auf den Straßen in Osttirol ist die Baustellensaison bereits angelaufen. Mehr als 10 Millionen Euro stehen heuer für die Instandhaltung der Landesstraßen und Brücken in Osttirol zur Verfügung, sagt Harald Haider vom Baubezirksamt Lienz.

Einige große Vorhaben können heuer abgeschlossen werden, wie z.B. die neuen Galerien im Defereggental. Karin Stangl hat für Radio Osttirol nachgefragt, welche Bau- und Sanierungsmaßnahmen heuer anstehen:

Mehr Geld für umweltfreundliche Mobilität

Mehr Geld für umweltfreundliche Mobilität

Das Land Tirol setzt verstärkt auf umweltfreundliche Mobilität, mit Anfang Mai wurden die Förderungen ausgebaut bzw. angehoben.
Erfolgreicher Auftakt der Osttiroler Ranggler

Erfolgreicher Auftakt der Osttiroler Ranggler

Die Ranggler der Union Matrei triumphierten am Sonntag beim Eröffnungsranggeln in Piesendorf im Salzburger Pinzgau beim Hogmoar sowie in der Meisterklasse I. Weitere Topplatzierungen gab es in den Jugend- und Schülerklassen.  
Felix Gall ist der erste Osttiroler bei der Tour de France

Felix Gall ist der erste Osttiroler bei der Tour de France

Osttirol erstrahlte schon öfter in „Rosa", als Etappenort für den Giro d'Italia etwa. Jetzt kommt „Gelb" hinzu – dank des 25-jährigen Osttirolers. Für Felix Gall (AG2R Citroën) erfüllt sich ein Traum, wenn er bei der Frankreich-Rundfahrt im Juli an den Start geht. Es ist seine zweite Grand Tour nach dem Giro d'Italia im Vorjahr. Auch heuer war er zunächst für den Giro vorgesehen. Doch es kam anders. „Nach der Tour of the Alps bekam ich von meinem Team einen Anruf, dass ich für die Tour de France vorgesehen bin. Aufgrund meiner starken letzten Wochen habe ich mich empfohlen. Und das in einem französischen Team, für das die Tour de France natürlich das absolute Highlight des Jahres ist. Mein Trainer sagte zu mir, es sei schon sehr speziell, dass ich jetzt endlich für die Tour berücksichtigt werde."
Ein Jahr KLE-SCH: Klettern für Sonderschule Sillian

Ein Jahr KLE-SCH: Klettern für Sonderschule Sillian

KLESCH steht für Klettern und Schießen – das Sportzentrum wurde vor einem Jahr in St. Daniel im Gailtal eröffnet und feiert den ersten Geburtstag am kommenden Wochenende mit einer Fest- und Benefizveranstaltung am 5. und 6. Mai. Näheres zum Programm auf der Homepage www.kle-sch.at

Das „Klettern für den guten Zweck“ am 6. Mai 2023 kommt der Georg-Großlercher-Schule in Sillian zugute. Reinhold Abart hat nachgefragt:

Osttirol: regionale Spitzenqualität in großer Vielfalt

Osttirol: regionale Spitzenqualität in großer Vielfalt

Greifen Sie zu: Heimvorteil bietet Ihnen hochwertige regionale Alternativen zum gängigen Lebensmittelsortiment.

Workshop am 2. Mai: Heimat-Museum als öffentlicher Raum

Workshop am 2. Mai: Heimat-Museum als öffentlicher Raum

In einer interaktiven Veranstaltung geht es am 2. Mai im Kammerlanderhof in Thurn um die Frage, wie (Heimat-)Museen für Jung und Alt zu einem Ort der Teilhabe und Begegnung werden können. Den einen gilt das Heimatmuseum als altbacken und spießig, den anderen als nicht wegzudenkender Ort der Heimatverbundenheit.
Ende der Maskenpflicht auch im BKH Lienz

Ende der Maskenpflicht auch im BKH Lienz

Ab dem 1. Mai gibt es keine Maskenpflicht mehr in den Krankenhäusern. Die Covid-Maßnahmenverordnung tritt mit 30. April außer Kraft. Das übernimmt auch das Bezirkskrankenhaus Lienz, aufgrund der niedrigen Inzidenzzahlen gebe es derzeit keinen Anlass für eine eigene Hausregel, informiert der Leiter des Covid-Krisenstabes Primar Martin Schmidt. Damit endet am 1. Mai die Maskenpflicht für PatientInnen, BesucherInnen und MitarbeiterInnen im BKH Lienz.
Euregio macht Schule: MS Sillian im Finale

Euregio macht Schule: MS Sillian im Finale

Die Mittelschule MS Sillian hat heuer bereits zum dritten Mal am Schul-Wettbewerb „Euregio macht Schule“ teilgenommen. Die Schülerinnen und Schüler der 4b-Klasse haben sich mit der Geschichte, Politik, Sprache, Kultur und Umweltfragen in der Europaregion Tirol-Südtirol-Trentino befasst und dazu ein Poster mit den verschiedenen Puzzle-Teilen erstellt.