Skip to main content
 

Aktuelles


Neue Regeln für Hotels und Chaletdörfer

Neue Regeln für Hotels und Chaletdörfer

Mit der Novelle des Raumordnungsgesetzes werden künftig in 142 Tiroler Vorbehaltsgemeinden Freizeitwohnsitzwidmungen generell verboten, dazu gehören neben Lienz und Matrei weitere 10 Osttiroler Gemeinden. Ein Bauland-Monitoring soll die Gemeinden und Planungsverbänden über Baulandreserven und Verdichtungsmöglichkeiten informieren. Die Gemeinden werden zudem verpflichtet, Potenziale für Nachverdichtung und Leerstandaktivierung zu erheben, erklärt LHstv Josef Geisler in einer Aussendung. Für Großhotels und Chaletdörfer gelten restriktivere Regeln als bisher, sie müssen künftig ihren Gästen Halbpension anbieten, um eine Umgehung der Freizeitwohnsitzregelung zu verhindern. Die Gesetzesnovelle ist derzeit in Begutachtung und soll im Juli vom Tiroler Landtag beschlossen werden.
EH-Turtles und Ederhof laden zu Organspendelauf

EH-Turtles und Ederhof laden zu Organspendelauf

Die „EH-Turtles“ (Eichholz Turtles) und das Team vom Rehazentrum-Ederhof rund um Geschäftsführer Robert Weichselbraun und Sportpädagogin Melanie Idl laufen wieder für den guten Zweck. Sie laden am kommenden Samstag zum Organspendelauf 2023 ein.
Radio Osttirol Logo
Radio Osttirol hören
NEOS fordern Preissenkung bei der Stadtwärme Lienz

NEOS fordern Preissenkung bei der Stadtwärme Lienz

Im Herbst sorgte die Fernwärme mit Preiserhöhungen von über 50% für den Aufreger schlechthin. Nun seien die Preise für Gas, Strom und Öl nach dem Höchststand im Herbst wieder gefallen, sagt NEOS-Regionalsprecher Domenik Ebner. Holz sei durch die Schadholzmengen in Osttirol im Überfluss vorhanden, daher fordert Ebner eine Angleichung der Tarife.  Die Stadtwärme Lienz gehört zu je 48% der Tiwag und der steirischen Gas-Wärme GmbH und zu vier Prozent der Stadtgemeinde Lienz.
Stadtbücherei Lienz feiert Jubiläum

Stadtbücherei Lienz feiert Jubiläum

Vor 10 Jahren ist die ehemalige Klosterbibliothek in das TIWAG Gebäude am Egger-Lienz-Platz gezogen. Im Rahmen der Festlichkeiten veranstaltet die Stadtbücherei vom 8. bis 12. Mai eine Schwerpunktwoche zum Thema Bienen. In dieser Zeit werden unter anderem Lesungen, Workshops und Präsentationen angeboten.

Weitere Information finden sie auch auf : stadtbuecherei-lienz.at

Kunstauktion zugunsten der Baustelle im Pfarrhaus St. Andrä

Kunstauktion zugunsten der Baustelle im Pfarrhaus St. Andrä

5,2 Millionen Euro kostet der Umbau des Widums der Pfarrkirche St. Andrä in Lienz zum Bildungshaus Osttirol. 400.000 Euro möchte Dekan Franz Troyer durch Spenden und eine Kunstauktion aufbringen. Die Arbeiten sind ab dem 24. April in der DolomitenBank-Galerie in Lienz zu sehen, Vorgebote können schon jetzt abgegeben werden.

Am 3. Mai kommen die 36 Werke in der Galerie der Dolomitenbank unter den Hammer. Christine Brugger hat mit Dekan Franz Troyer über die Werke und die Künstler gesprochen:

Wiederverwerter plädieren für hochwertige Abfallsammlung

Wiederverwerter plädieren für hochwertige Abfallsammlung

Mehr als eine Million Tonnen an Wertstoffen werden allein in Tirol wiederverwertet. Rund 50 Unternehmen gibt es in Tirol, die gesammelte Wertstoffe wie Metall, Holz, Papier, Glas oder Baurestmassen verwerten und daraus wieder Produkte erzeugen.
"Das Mädchen von Agunt" läuft erst ab September

"Das Mädchen von Agunt" läuft erst ab September

Die Kulturinitiative Dölsach verschiebt die für im Mai und Juni geplanten Aufführungen des Stückes "Das Mädchen von Agunt" im Museum Aguntum auf den kommenden Herbst.
Lienzer Autoschau 2023 – Händler zeigen die neusten Modelle

Lienzer Autoschau 2023 – Händler zeigen die neusten Modelle

Am kommenden Samstag findet auf dem Hauptplatz in Lienz wieder die Autoschau 2023 statt. Dabei werden rund 100 neue und aktuelle Fahrzeugmodelle zu sehen sein - präsentiert von 11 Autohändlern.

Das Angebot reicht von Diesel- über Benzin- bis hin zu Elektro und Hybridfahrzeugen.

Pilotprojekt zur psychischen Versorgung von Jugendlichen

Pilotprojekt zur psychischen Versorgung von Jugendlichen

Noch in diesem Jahr soll eine mobile psychische Versorgung für Kinder und Jugendliche in Tirol starten. Das zweijährige Pilotprojekt sieht eine Betreuung zu Hause – ein sogenanntes Home-Treatment vor. Das haben Gesundheitslandesrätin Cornelia Hagele und die Direktorin der Kinder- und Jugendpsychiatrie Hall, Kathrin Sevecke angekündigt. Derzeit gibt es zu wenige Therapieplätze für Kinder und Jugendliche mit psychischen Problemen, die mobile Versorgung soll hier etwas Erleichterung schaffen. Für das Pilotprojekt stehen 700.000 Euro von Land und Sozialversicherungsträgern zur Verfügung.
Bronze für Jakob Unterrainer bei U16-Judomeisterschaft

Bronze für Jakob Unterrainer bei U16-Judomeisterschaft

Am Wochenende haben in Krems die Österreichischen Judomeisterschaften U16 und U21 stattgefunden. in der U16-Meisterschaft erkämpfte Jakob Unterrainer von der Judounion Raika Osttirol eine Bronze-Medaille.
FMZ Nußdorf-Debant auf Wachstumskurs

FMZ Nußdorf-Debant auf Wachstumskurs

Das Fachmarktzentrum FMZ beim Interspar in Nußdorf-Debant hat ein erfolgreiches Jahr hinter sich. Wie die Betreibergesellschaft SES Spar European Shopping Centers mitteilt, verzeichneten die Geschäfte im vergangenen Jahr ein Umsatzplus von 8,4 % und liegen damit über dem Umsatz-Niveau von 2019, d.h. vor Corona. 10 Geschäfte gehören zum Fachmarkzentrum, das 2012 eröffnet wurde. Anfang Mai zieht ein neues Damenmode-Geschäft ein.
Ehrensache: Wo Heimvorteil draufsteht, ist Osttirol drin …

Ehrensache: Wo Heimvorteil draufsteht, ist Osttirol drin …

Wissen, wo es herkommt: Heimvorteil bietet Ihnen die ganze Bandbreite hochwertiger, heimischer Lebensmittel.

B100 Dolomitenkreuzung: Sanierung und Behinderungen

B100 Dolomitenkreuzung: Sanierung und Behinderungen

Vom 17. bis 23. April wird die B100 im Bereich der Dolomitenkreuzung in Lienz saniert. Die Arbeiten zur Fahrbahnerneuerung betreffen den Bereich zwischen Andreas-Hofer-Straße und dem Dolomitenhotel. Eine Querung der B100 bei der Dolomitenkreuzung in Nord-Süd-Richtung und umgekehrt ist nicht möglich, hier muss man über den Mitteregger-Kreisverkehr oder die Amlacher Kreuzung ausweichen. Von der Andreas-Hoferstraße kommend kann man in die B100 einfahren.
7. Bezirkskuppelcup der Feuerwehren in Sillian

7. Bezirkskuppelcup der Feuerwehren in Sillian

In Sillian hat am Samstag der Bezirks-Kuppelcup der Feuerwehren stattgefunden.

  • Im Bronzebewerb holte die Mannschaft Ainet2 die meisten Punkte, vor Ainet1 und der Bewerbsgruppe Sillian.
  • Im Silberbewerb siegte Glanz1 vor Sillian und Ainet1
  • Im KO-Bewerb der besten 8 Gruppen holte schließlich Sillian den Sieg, die schnellste Kuppel-Zeit schaffte die Bewerbsgruppe Ainet2.

Alle Ergebnisse finden Sie auf der Homepage des Bezirksfeuerwehrverbandes www.bfv-lienz.at

Der Bezirksfeuerwehrverband hat den 7. Bezirkskuppelcup gemeinsam mit der Freiwilligen Feuerwehr Arnbach veranstaltet. Reinhold Abart war vor Ort:

 

 

Traditionstag der 24er-Hochgebirgsjäger

Die Gebirgsjäger 24 hielten am Freitag, 14. April, ihren Traditionstag in Lienz ab. Sie präsentierten auf dem Hauptplatz eine umfangreiche Informationsveranstaltung zum Thema „Gebirgssoldat einst und jetzt“.

Frühjahrsputz in Straßentunnels und Galerien

Frühjahrsputz in Straßentunnels und Galerien

In den Straßentunnel-Anlagen in ganz Tirol läuft der Frühjahrsputz. Mehr als 50 Tunnels, Unterflurtrassen und Galerien werden jetzt im April und im Mai technisch überprüft und gereinigt. Hohes Verkehrsaufkommen und die winterliche Salzstreuung sorgen für Verschmutzungen.
Online: Demokratie-Bildung für Osttiroler Schulen

Online: Demokratie-Bildung für Osttiroler Schulen

Der Tiroler Landtag veranstaltet seit über 10 Jahren regelmäßig Workshops für Schulen zur Demokratiebildung. Die nächste Ausgabe findet im Juni in Innsbruck statt. Damit nicht alle den weiten Weg auf sich nehmen müssen, gab es diese Woche ein dreitägiges Online-Angebot.
Spiel mit mir Wochen 2023 - Jetzt Anmelden

Spiel mit mir Wochen 2023 - Jetzt Anmelden

Auch in diesem Sommer werden in Lienz wieder die „Spiel mit mir Wochen“ angeboten. Das Betreuungsprojekt richtet sich an Kinder und Jugendliche von 3-14 Jahren und findet vom 10. Juli bis zum 1. September in der Volksschule Lienz, sowie im Kindergarten Klösterle statt.
Strompreis: AK Tirol kündigt Klagen gegen Tiwag an

Strompreis: AK Tirol kündigt Klagen gegen Tiwag an

Rund 220.000 Tiwag-Kundinnen und Kunden bekommen in den nächsten Wochen Post von der Tiwag mit den neuen Lieferbedingungen und Tarif-Angeboten. Die ab Juni angekündigte Preisanpassung kann nicht ausgesetzt werden - konnte aber aufgrund einer Änderung in der Beschaffung deutlich eingedämmt werden, sagt Tiwag-Vorstand Erich Entstrasser. Die Erhöhung falle für einen Standard-Haushalt fast um die Hälfte geringer aus, als ursprünglich angenommen, Entstrasser geht von 9 Euro Mehrkosten pro Monat aus, wenn man die Strompreisbremse miteinbezieht.
Leistungsschau des Hochgebirgs-Jägerbataillon 24 Lienz

Leistungsschau des Hochgebirgs-Jägerbataillon 24 Lienz

Die Bundesheer-Garnison Lienz hat am Freitag ihre Zelte am Lienzer Hauptplatz aufgeschlagen. Das Hochgebirgsjägerbataillon 24 feiert den jährlichen Traditionstag zum Gedenken an die Gipfelsprengung des Col di Lana im ersten Weltkrieg und präsentiert sich mit einer Leistungsschau. Der Festakt beginnt um 17 Uhr.

Auch die KPE Kaderpräsenz-Einheit, die ab Sommer wieder in Lienz stationiert sein wird, wurde vorgestellt. Karin Stangl hat am Freitagnachmittag mit dem Bataillonskommandanten Oberst Bernd Rott gesprochen:

SOL-Frühlingskonzert mit Dmitry Ablogin und Gerald Mair

SOL-Frühlingskonzert mit Dmitry Ablogin und Gerald Mair

Mit Beethovens Klavierkonzert Nr. 5 eröffnen der gebürtige Moskauer Pianist Dmitry Ablogin und das Sinfonieorchester Lienz das heurige Frühlingskonzert. Wie es zu dieser Zusammenarbeit gekommen ist und warum Ablogin begeistert ist von der Energie der Musikerinnen und Musiker des SOL erzählen die beiden im Gespräch mit Christine Brugger.

Das Frühlingskonzert im Stadtsaal Lienz beginnt am Samstag, 15.04. um 19.30 Uhr.

Wie kann man Bäume in der Stadt besser schützen?

Wie kann man Bäume in der Stadt besser schützen?

Die Stadtgemeinde Lienz möchte bestehende Bäume auf öffentlichem Grund möglichst lange erhalten. Vor allem Bautätigkeiten ziehen die Bäume in Mitleidenschaft. Wie man Bäume schützen kann, hat der Baumsachverständige Christian Roither am Mittwochabend GemeinderätInnen, Bauunternehmern und ArchitektInnen in der Liebburg erklärt:

Sanierung der B100 in Lienz geht weiter

Sanierung der B100 in Lienz geht weiter

Am Sonntag, 16. April startet der zweite Bauabschnitt zur Sanierung der B100 im Bereich der Lienzer Stadtdurchfahrt. Nach der Amlacherkreuzung vor einem Jahr ist nun die Dolomitenkreuzung betroffen, die Fahrbahn der B100 zwischen Andreas-Hofer-Straße und Dolomitenhotel wird erneuert. Für die Sanierung sind 340.000 Euro veranschlagt.
Umfangreiche Verkehrsbehinderungen
Eine Querung der B100 ist während der Bauzeit nicht möglich. Die B100 selbst bleibt tagsüber zweispurig (Tempolimit 30 kmh) befahrbar.

Die Verkehrsmaßnahmen im Detail (laut Medieninfo BBA Lienz)
• Sonntag, 16. April 2023, 19 Uhr, bis Samstag, 22. April 2023, 15 Uhr: Ein Queren bzw. Ein-/Ausfahren auf/in die B100 Drautalstraße ist im Baustellenbereich nicht möglich. Es gilt Tempo 30.
• Samstag, 22. April 2023, 15 Uhr, bis Sonntag, 23. April 2023, 12 Uhr: Totalsperre der B 100 Drautalstraße im Bauabschnitt. Für Pkw und einspurige Fahrzeuge gibt es pro Fahrtrichtung eine örtliche Umleitung. Lkw müssen großräumig über die Tauernautobahn ausweichen.
Wetterbedingt kann diese Totalsperre auch auf das Wochenende von Samstag 29. April auf Sonntag 30.04.2023 verschoben werden.
• Für die Dauer der Bauarbeiten gilt in der Andreas-Hofer-Straße eine Einbahnregelung in Richtung Norden.

Veronika Reichhold (Zwickenberg)

Veronika Reichhold (Zwickenberg)

Veronika Reichhold (35) holte sich letzten November bei der Kärntner Honigprämierung den „Kärntner Bär in Gold“ in der Kategorie Blüten-Waldhonig. Die Imkerin ist vielseitig aktiv, sie arbeitet als Friseurin in Osttirol, ist Mitglied im Pfarrgemeinderat Zwickenberg und aktiv in der Theatergruppe vor Ort. Diese spielt übrigens ab Pfingsten einen lustigen Dreiakter. Veronika Reichhold lebt mit ihrem Lebenspartner Hanspeter auf dem „Oberabinger“ Bergbauernhof. Neben ihren Bienen hält sie eine kleine Mutterkuhherde, Schafe und Hühner. Bei der Arbeit helfen Oma, Opa und die Kinder Christoph (10) und Simon (8).

Tour of the Alps - Felix Gall auf Erfolgskurs

Tour of the Alps - Felix Gall auf Erfolgskurs

Felix Gall blickt entschlossen auf die kommende, 46. Ausgabe der Tour of the Alps Radrundfahrt. Diese startet am 17. April und führt von Rattenberg in 5 Etappen über Nordtirol, Südtirol in das Trentino.
Verbauungen am Bretterwandbach werden saniert

Verbauungen am Bretterwandbach werden saniert

Der Bretterwandbach in Matrei gilt als einer der gefährlichsten Wildbäche Osttirols. Die Verbauungen werden ständig beobachtet und müssen jetzt saniert werden. Der Bund hat im vergangenen Herbst bereits sieben Millionen Euro für die Sanierung von Schutzsperren und zwei neue Verbauungen zugesagt.

Auf eigene Gefahr – KFV informiert über Mountainbike-Regeln

Auf eigene Gefahr – KFV informiert über Mountainbike-Regeln

Zum Beginn der heurigen Mountainbike Saison hat das Kuratorium für Verkehrssicherheit zu einem Pressegespräch eingeladen. Dabei informierte Dr. Armin Kaltenegger, zuständig für Recht und Normen im KFV, welche gesetzlichen Regeln es unter anderem zu beachten gibt:

Tirol, Südtirol, Bayern einigen sich auf Brenner-Slotsystem

Tirol, Südtirol, Bayern einigen sich auf Brenner-Slotsystem

Die drei Länder Tirol, Südtirol und Bayern haben sich auf ein gemeinsames Verkehrsleitsystem am Brennerkorridor geeinigt. Die Landeshauptmänner von Tirol und Südtirol, Anton Mattle und Arno Kompatscher sind gestern in Kufstein mit Bayerns Ministerpräsident Markus Söder zusammengetroffen – sie haben eine gemeinsame Erklärung für den digitales Slot-System für den LKW-Transit am Brenner unterzeichnet. Das Verkehrs-Buchungssystem soll dazu beitragen, Staus zu vermeiden und die Verkehrs- und Versorgungsicherheit entlang der Brennerstrecke aufrecht zu erhalten. Nun sind die Nationalstaaten gefordert, einem solchen System müssen die Regierungschefs von Österreich, Italien und Deutschland zustimmen.

Bayern Ministerpräsident Söder, der die Tiroler Transitmaßnahmen bisher kritisiert hatte, zeigte nun Verständnis und Bereitschaft zur Kooperation:  

Osttiroler Sprachtalente überzeugten mit ihrer Eloquenz

Osttiroler Sprachtalente überzeugten mit ihrer Eloquenz

In Innsbruck hat am Mittwoch das Landesfinale zum 70. Jugendredewettbewerb stattgefunden. Insgesamt 52 Jugendliche aus ganz Tirol nahmen daran teil. Die Themenauswahl war vielfältig und reichte von aktuellen Geschehnissen, über persönliche Erlebnisse bis hin zu allem, was die Jugendlichen heutzutage bewegt und worüber sie sich austauschen. Aus Osttirol waren sieben Sprachtalente angereist, sechs von ihnen schafften einen Stockerlplatz.
Information+Weiterbildung bei Privatvermieter Verband Tirol

Information+Weiterbildung bei Privatvermieter Verband Tirol

Die zu Ende gehende Wintersaison war für Tirols Privatvermieter eine durchaus erfolgreiche. Als starke Interessensvertretung unterstützt der Verband die Zimmer- und Ferienwohnungsvermieter*innen umfassend. Mit einem Handbuch für Mitglieder, dem Online-Vermieterleitfaden für angehende Privatvermieter, der Vermieterakademie und den Vermietercoaches setzt der Privatvermieter Verband Tirol vor allem auch auf Information und Weiterbildung, teilt er in einer Aussendung mit.
Neues Förderpaket für Photovoltaikanlagen

Neues Förderpaket für Photovoltaikanlagen

Die Tiroler Landesregierung hat diese Woche ein umfangreiches Förderpaket für Unterkonstruktionen für Photovoltaikanlagen auf befestigten Flächen beschlossen.

Die Förderung richtet sich an Unternehmen, Vereine, Genossenschaften und Gemeinden.

Außerdem soll es vereinfachte Regelungen für beinahe alle privaten PV-Anlagen durch eine Raum- und Bauordnungsnovelle geben, teilt das Land in einer Aussendung mit.

 

Von Büchern und Menschen, Ausgabe vom 11.4.2023

Von Büchern und Menschen, Ausgabe vom 11.4.2023

Der gebürtige Lienzer Stefan Verra ist Experte für Körpersprache. am 26. Mai gastiert er mit seiner aktuellen Bühnenshow wieder in Lienz. Sein neuestes Buch „Körpersprache gendert nicht“ ist im März erschienen. Darin beleuchtet Stefan Verra die weibliche und männliche Körpersprache und erklärt, wie das jeweils andere Geschlecht bestimmte Haltungen bewusst nutzen und einsetzen kann, je nachdem was Mann/Frau erreichen möchte:

René Zumtobel wird Klimabündnis-Obmann

René Zumtobel wird Klimabündnis-Obmann

Der für Klimaschutz zuständige Landesrat René Zumtobel wurde von den Tiroler Klimabündnis-Gemeinden zum neuen Obmann gewählt.
Römertheater - Das Mädchen von Agunt

Römertheater - Das Mädchen von Agunt

Am 18. Mai feiert im Römermuseum Aguntum das Theaterstück „Das Mädchen von Agunt“ Premiere. Als Roman Geschrieben von  den beiden Erfolgsautoren Elmar und Iny Lorentz bringt Regisseur Alfred Meschnigg die Geschichte nun auf die Bühne. Insgesamt werden bis in den Juni hinein 12 reguläre Vorstellungen aufgeführt.

Nähere Information auf www.aguntum.at