Der Osttiroler Steinbildhauer Peter Niedertscheider zeigt seine neuesten Arbeiten in der Kunstwerkstatt Lienz. Unter dem Titel „Raumteiler“ spielt der Künstler mit Flächen, Bildebenen, Räumen und Einblicken. Die Ausstellung ist bis 31. März zu sehen:
Die Römerstadt Aguntum soll eingegliedert werden in die Liste Tiroler Landesmuseem. Als einziges außerhalb des Landeshauptstadt Innsbruck. Wie der Verein Curatorium pro Agunto informierte, steht man bereits in Verhandlungen. Ergebnisse werden im Frühjahr nächsten Jahres erwartet.
Klubobmann der Tiroler Grünen im Landtag Gebi Mair war zu Besuch in Lienz. Bei einem Pressetermin im Mocafe sprach er unter anderem über die Neuaufstellung der Partei und eine bevorstehende Umfahrung der Brennerautobahn. Im anschließenden Interview ging es außerdem noch um den Klimawandel, die Verbauung von Wildbächen und die Stellung des Umweltschutzes.
Seit über zwei Jahren berichtet Michelle Moritz bei TikTok und Instagram über Ihr Leben. Die junge Frau aus Lienz, hat ihre eigene kleine Ranch und drei Pferde. Mittlerweile hat sie sich zu einem Star im sozialen Netzwerk entwickelt und es bis ins Fernsehen geschafft.
Der neue Schlachthof der Villgrater Bergfleisch GmbH ist seit wenigen Tagen in Betrieb. Die 12 Gesellschafter, hauptsächlich Landwirte aber auch Köche und Metzger, setzen auf die Qualität der regionalen Rinder, Schweine und Schafe, die hier geschlachtet und verarbeitet werden. Stolz ist Geschäftsführer Andreas Schett auf die fünf Reiferäume, in denen die verschiedenen Fleischarten veredelt werden. Die Tiere stammen von den Landwirten aus der unmittelbaren Umgebung, auch Wildfleisch wird verarbeitet. Mit im Boot ist Spitzenkoch Ernst Muhr, der mit der Produktlinie „Dine Villgrater Stickl“ Gerichte zum Mitnehmen kocht. Am Freitag wird der 24h Verkaufsraum eröffnet. Mehr Infos gibt’s auf Villgrater-Bergfleisch.at.
Die Osttiroler Heimatmuseen wollen bzw. müssen sich neu aufstellen. Die Ausstellungen sind teilweise veraltet, und die kleinen örtlichen Vereine finden oft keine neuen Mitglieder, die die Aufgabe weitertragen. Das Museums-Netzwerk „Osttiroler Kulturspur“ will das Thema Heimatmuseen im Rahmen von drei Veranstaltungen erkunden und beleuchten.
Podiumsdiskussionen und Museumskonferenz im Juni in Kals
Die erste hat am Vorabend zum Weltfrauentag in der Wirtschaftskammer Lienz stattgefunden. Im Rahmen einer Podiumsdiskussion, in die auch das Publikum eingebunden war, wurde mit vier Frauen am Podium die weibliche Perspektive auf den Begriff „Heimat“ ergründet.
Eine weitere Podiumsdiskussion findet Anfang Mai im Kammerlanderhof in Thurn statt, und Ende Juni ist eine zweitägige Museumskonferenz in Kals geplant. Finanziert wird die gesamte Konzept-Suche über ein Leaderprojekt, das noch bis Ende August läuft. www.osttiroler-kulturspur.at
Karin Stangl hat mit dem Geschäftsführer des Netzwerks Osttiroler Kulturspur, Christian Waltl gesprochen:
Seit Anfang März hat das Rote Kreuz Osttirol einen neuen Bezirks-Geschäftsführer. Alexander Perry hat Stephan Hofmann, der sich nach vier Jahren beruflich verändern wollte, abgelöst. Der Wunsch nach einer neuen Herausforderung hat auch Perry zum Roten Kreuz gebracht, der sich erst an die öffentliche Aufmerksamkeit gewöhnen musste, die dieser Posten mit sich bringt. Karin Stangl hat mit dem neuen Geschäftsführer gesprochen:
Der Maschinenring Osttirol hat am Freitag seine Generalversammlung abgehalten und Bilanz über das letzte Jahr 2022 gezogen. Was alle betroffen hat, wie Teuerung, Lieferkettenengpässe, steigende Energiekosten und Personalmangel, hat auch den Maschinenring als Dienstleister gefordert. Karin Stangl hat mit dem wiedergewählten Obmann Hans Gumpitsch gesprochen:
Das Sortiment der Hofkäserei am Figerhof ist deutlich gewachsen, auch Kuhmilchkäse wird angeboten.
Im Rahmen der „Winter Race-Rundfahrt gastierten am Samstag, 11. März, bereits zum fünften Mal italienische Automobilliebhaber mit ihren Oldtimer vor der Liebburg in Lienz
Die Baustelle der Pfarre St. Andrä, wo derzeit das Widum für das neue Bildungshaus Osttirol umgebaut wird, ist in der momentanen Phase auch für Historiker und Archäologien spannend.
Die ältesten bekannten Mauerteile unterhalb des Pfarrhauses sind 800 Jahre alt. Im Zuge der Baustelle sind Archäologen jetzt auf noch viel ältere Gebäudereste aus der Römerzeit gestoßen:
Das Widum der Pfarre St. Andrä in Lienz ist eine Großbaustelle. Im denkmalgeschützten Pfarrhaus wird Platz für das Bildungshaus Osttirol geschaffen, das im nächsten Jahr hier einziehen wird.
Am Freitag hat die Grundsteinlegung stattgefunden, an der auch Bischof Hermann Glettler teilgenommen hat:
Nicht erst die aktuellen Krisen stellen Familien vor große Herausforderungen – und wenn ein Baby unterwegs ist, können sich Sorgen und Probleme noch verstärken. Auch wenn die Unterstützung durch Großeltern oder andere Familienmitglieder fehlt, müssen gerade junge Mütter oft sehr viel alleine stemmen. Beratung und Hilfe bietet hier das Netzwerk „Gesund ins Leben“ (GiL). Das Angebot wurde heuer erweitert und macht Familien fit.
Hotline für Beratungstermine: 0664-6046630-480
Weitere Infos: www.gesundinsleben.at
Karin Stangl hat mit GiL-Familienbegleiterin Angelika Heichlinger gesprochen:
Am Donnerstag hat wieder der Tiroler Anti-Teuerungsrat getagt. Dazu gehören Vertreter des Landes Tirol, der Sozialpartner sowie ExpertInnen. Sie haben eine Nachfolgeregelung für den Energiekostenzuschuss des Landes beschlossen. Mit fast 38.000 Anträgen wurden der Heiz- und Energiekostenzuschuss des Landes in der aktuellen Heizperiode stark ausgeschöpft, das Land stellt dafür 9,4 Millionen Euro bereit. Die Antragsfrist läuft noch bis Ende März.
In Summe legt das Land einen Tirol-Zuschuss in Höhe von 30 Millionen Euro auf. Alle Maßnahmen gegen die Teuerung sind auf der Homepage der Landesregierung zusammengefasst: www.tirol.gv.at/entlastung
Nach Beschluss der Tiroler Landesregierung am kommenden Dienstag soll auch ein eigener Zuschuss-Rechner online gehen.
Tiwag soll bei Preisbildung flexibler werden
Laut LH Mattle ist auch die Tiwag gefordert. Eine willkürliche Festlegung des Stromtarifs ist gesetzlich nicht möglich – deshalb werde der Österreichische Strompreis-Index herangezogen. Dieser hat sich aber als träge erwiesen, Preissenkungen werden erst zeitverzögert weitergegeben. Die aktuellen Preissprünge seien kein Normalzustand, betont Mattle. Die Tiwag soll nach Vorgabe des Landes bei der Tarifgestaltung flexibler werden und auch die Beschaffungs-Strategie verbessern. Ein konkreter Bericht seitens der Tiwag soll bis Ende März vorliegen.
LH Anton Mattle zu den aktuellen Beschlüssen im Anti-Teuerungsrat:
Der Lienzer Dekan Franz Troyer hat ein neues Buch geschrieben. Es ist eine Entdeckungsreise durch Osttiroler Kirchen, wo die Geschichten aus der Bibel sichtbar werden. Troyer beschreibt sakrale Kunstwerke, die Szenen aus der Bibel darstellen und lädt zum Schauen und Staunen ein.