Skip to main content
 

Aktuelles


Peter Niedertscheider „teilt“ Räume in der Kunstwerkstatt

Peter Niedertscheider „teilt“ Räume in der Kunstwerkstatt

Der Osttiroler Steinbildhauer Peter Niedertscheider zeigt seine neuesten Arbeiten in der Kunstwerkstatt Lienz. Unter dem Titel „Raumteiler“ spielt der Künstler mit Flächen, Bildebenen, Räumen und Einblicken. Die Ausstellung ist bis 31. März zu sehen:

Tiroler Fotoarchiv TAP feiert 15 Jahre

Tiroler Fotoarchiv TAP feiert 15 Jahre

Das Tiroler Photoarchiv TAP feiert Geburtstag. Seit 15 Jahren sammelt der Verein historisches Fotomaterial um die Geschichte aus Nord-, Ost- und Südtirol zu dokumentieren. Die Sammlung ist auch online zugänglich.
Radio Osttirol Logo
Radio Osttirol hören
Magdalena Karan (Obervellach)

Magdalena Karan (Obervellach)

Magdalena Karan (33) leitet seit fünf Jahren das Nationalpark Besucherzentrum in Mallnitz. Die Liebe zu den Bergen und der Natur führte die gebürtige Oberösterreicherin einst nach Oberkärnten. Kürzlich war sie auch in der ORF Produktion „Land der Berge. Im Reich der Tauernkönigin“ zu sehen. Gemeint damit ist die Hochalmspitze, die der Alpin-Begeisterten bereits gut bekannt ist. Magdalena Karan lebt mit Freund Jürgen in Obervellach.
Neuer Rekord bei verkauften VVT-Jahrestickets

Neuer Rekord bei verkauften VVT-Jahrestickets

Der Verkehrsverbund Tirol feiert 150.000 verkaufte Klimatickets in Tirol. Damit hat bereits jede/r Fünfte in Tirol eine Jahreskarte für Bus und Bahn. So viele Stammkundinnen und Kunden gab es noch nie, freut sich VVT-Geschäfsführer Alexander Jug.
Palmbesen bringen den Frühling in Lienzer Innenstadt

Palmbesen bringen den Frühling in Lienzer Innenstadt

In der Lienzer Innenstadt ist der Frühling eingezogen. Am Donnerstag waren die Mitarbeiter der Stadtgemeinde Lienz unterwegs, um die Messinggasse und die Kreuzgasse mit Palmbesen zu dekorieren.
Aguntum soll Landesmuseum werden

Aguntum soll Landesmuseum werden

Die Römerstadt Aguntum soll eingegliedert werden in die Liste Tiroler Landesmuseem. Als einziges außerhalb des Landeshauptstadt Innsbruck.  Wie der Verein  Curatorium pro Agunto informierte, steht man bereits in Verhandlungen. Ergebnisse werden im Frühjahr nächsten Jahres erwartet.

Mit Schlagkraft in die Opposition

Mit Schlagkraft in die Opposition

Klubobmann der Tiroler Grünen im Landtag Gebi Mair war zu Besuch in Lienz. Bei einem Pressetermin im Mocafe sprach er unter anderem über die Neuaufstellung der Partei und eine bevorstehende Umfahrung der Brennerautobahn. Im anschließenden Interview ging es außerdem noch um den Klimawandel, die Verbauung von Wildbächen und die Stellung des Umweltschutzes.

Weniger Immobilienverkäufe in Osttirol

Weniger Immobilienverkäufe in Osttirol

Die Zahl der Verkäufe von Wohnungen, Grundstücken oder Gebäuden ist in Osttirol im letzten Jahr gesunken. Das zeigt der REMAX-ImmoSpiegel 2022, der jetzt veröffentlicht wurde. 620 Immobilien haben demzufolge im Bezirk Lienz den Besitzer gewechselt. Das sind um knapp 12 % weniger als im Jahr zuvor. Dafür ist der Jahresumsatz um knapp 6 % auf fast 120 Millionen Euro gestiegen. In den Bezirken Spittal und Hermagor gab es ein leichtes Plus von 4 %. In ganz Tirol wurden weniger Immobilien verkauft, in Kärnten ist die Zahl im Jahresvergleich gestiegen.
HAK-SchülerInnen sprechen „ausgezeichnetes“ Englisch

HAK-SchülerInnen sprechen „ausgezeichnetes“ Englisch

Die SchülerInnen der HAK Lienz haben jetzt wieder ihre ausgezeichneten Englisch-Kenntnisse unter Beweis gestellt. Vor kurzem hat nämlich der Fremdsprachen-Bewerb zum zweiten Mal als interne Ausscheidung stattgefunden.
Müllsammelaktion im April in ganz Osttirol

Müllsammelaktion im April in ganz Osttirol

#Tu-es - Mach Osttirol rein. Unter diesem Motto starten der Abfallwirtschaftsverband Osttirol und alle 33 Gemeinden eine Aktion zum Saubermachen. Müll wie Plastikverpackungen, Flaschen und Dosen, Taschentücher oder Getränkebecher sollen dabei im Wald und auf Wiesen und Wegen entfernt werden.
Polizei warnt vor neuen Telefonbetrügern

Polizei warnt vor neuen Telefonbetrügern

In Osttirol sind jetzt neue Betrugsfälle aufgetaucht. Seit Mittwoch Mittag sind 18 Fälle beim Bezirkspolizeikommando Lienz gemeldet worden. Die Opfer wurden von falschen Polizisten der sogenannten „Kriminalpolizei Lienz“ angerufen und darüber informiert, dass ihre Daten bei einem Überfall in der Nähe ihrer Wohnung aufgetaucht seien. Ihnen wurde auch mitgeteilt, dass Polizisten ihre Wertsachen sichern würden. Die echte Polizei rät dazu, solche Anrufe sofort zu beenden und bei der Polizei anzuzeigen.
Ein Leben mit Pferden – Michelle Moritz

Ein Leben mit Pferden – Michelle Moritz

Seit über zwei Jahren berichtet Michelle Moritz bei TikTok und Instagram über Ihr Leben. Die junge Frau aus Lienz, hat ihre eigene kleine Ranch und drei Pferde. Mittlerweile hat sie sich zu einem Star im sozialen Netzwerk entwickelt und es bis ins Fernsehen geschafft.

Villgrater Bergfleisch setzt auf  Regionalität

Villgrater Bergfleisch setzt auf Regionalität

Der neue Schlachthof der Villgrater Bergfleisch GmbH ist seit wenigen Tagen in Betrieb. Die 12 Gesellschafter, hauptsächlich Landwirte aber auch Köche und Metzger, setzen auf die Qualität der regionalen Rinder, Schweine und Schafe, die hier geschlachtet und verarbeitet werden. Stolz ist Geschäftsführer Andreas Schett auf die fünf Reiferäume, in denen die verschiedenen Fleischarten veredelt werden. Die Tiere stammen von den Landwirten aus der unmittelbaren Umgebung, auch Wildfleisch wird verarbeitet. Mit im Boot ist Spitzenkoch Ernst Muhr, der mit der Produktlinie „Dine Villgrater Stickl“ Gerichte zum Mitnehmen kocht. Am Freitag wird der 24h Verkaufsraum eröffnet. Mehr Infos gibt’s auf Villgrater-Bergfleisch.at.

Mannschafts-Vizeeuropameistertitel für Mair

Mannschafts-Vizeeuropameistertitel für Mair

Vom 7. - 12. März wurden die diesjährigen Europameisterschaften in Tallinn/Estland ausgetragen. Sportschütze Tobias Mair aus Innervillgraten war Teil des 24-köpfigen Teams und konnte mit der Mannschaft den Vizeeuropameistertitel erkämpfen.
Kulturspur: Osttiroler Heimatmuseen neu denken

Kulturspur: Osttiroler Heimatmuseen neu denken

Die Osttiroler Heimatmuseen wollen bzw. müssen sich neu aufstellen. Die Ausstellungen sind teilweise veraltet, und die kleinen örtlichen Vereine finden oft keine neuen Mitglieder, die die Aufgabe weitertragen. Das Museums-Netzwerk „Osttiroler Kulturspur“ will das Thema Heimatmuseen im Rahmen von drei Veranstaltungen erkunden und beleuchten.

Podiumsdiskussionen und Museumskonferenz im Juni in Kals

Die erste hat am Vorabend zum Weltfrauentag in der Wirtschaftskammer Lienz stattgefunden. Im Rahmen einer Podiumsdiskussion, in die auch das Publikum eingebunden war, wurde mit vier Frauen am Podium die weibliche Perspektive auf den Begriff „Heimat“ ergründet.

Eine weitere Podiumsdiskussion findet Anfang Mai im Kammerlanderhof in Thurn statt, und Ende Juni ist eine zweitägige Museumskonferenz in Kals geplant. Finanziert wird die gesamte Konzept-Suche über ein Leaderprojekt, das noch bis Ende August läuft. www.osttiroler-kulturspur.at

Karin Stangl hat mit dem Geschäftsführer des Netzwerks Osttiroler Kulturspur, Christian Waltl gesprochen:

„Netzwerken“ auf dem UMIT Campus Lienz

„Netzwerken“ auf dem UMIT Campus Lienz

Die „Digitour Tirol“ führt auch nach Lienz. Im Mittelpunkt steht dabei ein Netzwerktreffen. Zielgruppen sind die Gemeinde- und Schulerhalter, Lehrpersonen, Betriebe und Mitarbeitende sowie Interessierte aus der Bevölkerung. Das Netzwerktreffen beginnt am kommenden Donnerstag, 16. März, um 18.30 Uhr im UMIT Campus Lienz. Vortragende sind unter anderen der aus Osttirol stammende General Manager von Microsoft Austria, Hermann Erlach, Bgm. Dietmar Ruggenthaler aus Virgen und Philipp Schlemmer vom Regionsmanagement Osttirol sowie Silvester Wolsegger.
Alexander Perry ist der „Neue“ beim Roten Kreuz Osttirol

Alexander Perry ist der „Neue“ beim Roten Kreuz Osttirol

Seit Anfang März hat das Rote Kreuz Osttirol einen neuen Bezirks-Geschäftsführer. Alexander Perry hat Stephan Hofmann, der sich nach vier Jahren beruflich verändern wollte, abgelöst. Der Wunsch nach einer neuen Herausforderung hat auch Perry zum Roten Kreuz gebracht, der sich erst an die öffentliche Aufmerksamkeit gewöhnen musste, die dieser Posten mit sich bringt. Karin Stangl hat mit dem neuen Geschäftsführer gesprochen:

Hysek-Unterweger tourt durch Osttirol

Hysek-Unterweger tourt durch Osttirol

Wirtschaftsbund Bezirksobfrau Michaela Hysek-Unterweger sucht den Austausch auch im Defereggental
Matreierin gewann in der „Millionenshow“ 75.000 €

Matreierin gewann in der „Millionenshow“ 75.000 €

Sie selbst wusste es schon seit Jänner, seit Montagabend ist es nun auch offiziell. Doris Vouk, AHS-Lehrerin aus Matrei i. O., saß in der ORF-Millionenshow Moderator Armin Assinger gegenüber und quizzte sich eine Stufe nach der anderen nach oben. Nach der Auswahlfrage (Kinder ihren berühmten Eltern zuordnen) meisterte sie souverän die ersten elf Fragen. Die Gym-Lehrerin zeigte keinerlei Nervosität, plauderte aus dem Nähkästen über ihre Reisen und gab bei einer „Kinderlied-Frage“ auch ihre Gesangskünste zum Besten. „Ohne Zaudern, ohne Theater, super Doris“, betonte Assinger, ehe die Osttirolerin bei Frage zwölf für 75.000 € den ersten Joker in Anspruch nahm. Ihr Cousin Ralph Mattersberger sollte helfen, die Frage zu beantworten, was Feinschmecker mit der „Karlsbader-Methode“ verbinden. „Da bin ich sehr unsicher, ich hab nur eine Vermutung“, meinte er und tippte auf „Sauerkrautzubereitung“. Der folgende 50:50-Joker ließ neben „Sauerkraut“ noch „Kaffeezubereitung“ stehen. „Ich vertraue ihm“, wollte Vouk der Vermutung ihres Cousins folgen, ließ sich dann vom Moderator aber doch noch zum letzten Joker überreden. Das Publikum stimmte mit 67:33 Prozent für „Kaffee“, und da ließ sich auch die Matreierin überreden – und durfte noch einmal kräftig durchpusten. Denn so war auch die 75.000 €-Hürde gemeistert. Die Frage nach jener Stadt, in welcher der Abrüstungsvertrag „Salt II“ unterzeichnet worden ist, war auch die letzte für Vouk. „Ich mache es absolut kurz. Ich habe keine Ahnung und riskiere nicht. Das ist wesentlich mehr als ich mir erwartet hätte. Das ist o viel Geld“, jubelte die überglückliche Osttirolerin.
Heiligenblut: Der Glockner-Das Rennen

Heiligenblut: Der Glockner-Das Rennen

Comeback des legendären Rennens in Heiligenblut am Großglockner
2022 war auch für Maschinenring ein forderndes Jahr

2022 war auch für Maschinenring ein forderndes Jahr

Der Maschinenring Osttirol hat am Freitag seine Generalversammlung abgehalten und Bilanz über das letzte Jahr 2022 gezogen. Was alle betroffen hat, wie Teuerung, Lieferkettenengpässe, steigende Energiekosten und Personalmangel, hat auch den Maschinenring als Dienstleister gefordert. Karin Stangl hat mit dem wiedergewählten Obmann Hans Gumpitsch gesprochen:

Köstliche Käsesorten aus Kals für Ihren Käseteller

Köstliche Käsesorten aus Kals für Ihren Käseteller

Das Sortiment der Hofkäserei am Figerhof ist deutlich gewachsen, auch Kuhmilchkäse wird angeboten.

20,3 Mio Euro für Schutz vor Naturgefahren in Osttirol

20,3 Mio Euro für Schutz vor Naturgefahren in Osttirol

91,3 Millionen Euro investieren Bund, Land, Gemeinden sowie GrundeigentümerInnen und WaldbesitzerInnen in diesem Jahr in den Schutz vor Lawinen, Wildbächen, Steinschlag und Hochwasser in Tirol. Das sind 10 % mehr als im letzten Jahr. Die Wildbach- und Lawinenverbauung Tirol hat am Freitag gemeinsam mit der Landesforstabteilung einen Ausblick auf die für heuer geplanten Projekte gegeben: 
Tiroler Blasmusikverband tagte in Matrei

Tiroler Blasmusikverband tagte in Matrei

Der Tiroler Blasmusikverband hat am Sonntag, die schon für 2021 geplante Generalversammlung in Osttirol abgehalten. Delegierte aus allen Tiroler Musikbezirken trafen sich am Sonntagvormittag im Matreier Tauerncenter. Verbandspräsident Günther Platter konnte Vertreterinnen und Vertreter der rund 300 Musikkapellen aus ganz Tirol begrüßen.

Hauptplatz als Bühne historischer Automobile

Im  Rahmen der „Winter Race-Rundfahrt gastierten am Samstag, 11. März, bereits zum fünften Mal italienische Automobilliebhaber mit ihren Oldtimer vor der Liebburg in Lienz

Baustelle legt Mauerreste aus der Römerzeit frei

Baustelle legt Mauerreste aus der Römerzeit frei

Die Baustelle der Pfarre St. Andrä, wo derzeit das Widum für das neue Bildungshaus Osttirol umgebaut wird, ist in der momentanen Phase auch für Historiker und Archäologien spannend. 

Die ältesten bekannten Mauerteile unterhalb des Pfarrhauses sind 800 Jahre alt. Im Zuge der Baustelle sind Archäologen jetzt auf noch viel ältere Gebäudereste aus der Römerzeit gestoßen:

Matrei: Preisübergabe nach Union-Maskenball-Onlinevoting

Matrei: Preisübergabe nach Union-Maskenball-Onlinevoting

Diese Woche ist die Preisübergabe an die Gewinner*innen des erstmalig durchgeführten Masken-Onlinevotings im Zuge des Union-Maskenballs 2023 (am 17. Feber) erfolgt.
Im Pfarrhaus St. Andrä entsteht „Basislager“ der Bildung

Im Pfarrhaus St. Andrä entsteht „Basislager“ der Bildung

Das Widum der Pfarre St. Andrä in Lienz ist eine Großbaustelle. Im denkmalgeschützten Pfarrhaus wird Platz für das Bildungshaus Osttirol geschaffen, das im nächsten Jahr hier einziehen wird.

Am Freitag hat die Grundsteinlegung stattgefunden, an der auch Bischof Hermann Glettler teilgenommen hat:

Neue Skiabfahrt in Matrei kommt dieses Jahr

Neue Skiabfahrt in Matrei kommt dieses Jahr

Im Großglockner Skiresort sind auf Matreier Seite die Bauarbeiten für die neue Talabfahrt wieder aufgenommen worden. Nachdem die Naturschutzrechtlichen Verfahren abgeschlossen wurden liegen nun sämtliche Genehmigungen vor, wie es in einer Aussendung heißt.
Netzwerk „Gesund ins Leben“ macht Familien fit

Netzwerk „Gesund ins Leben“ macht Familien fit

Nicht erst die aktuellen Krisen stellen Familien vor große Herausforderungen – und wenn ein Baby unterwegs ist, können sich Sorgen und Probleme noch verstärken. Auch wenn die Unterstützung durch Großeltern oder andere Familienmitglieder fehlt, müssen gerade junge Mütter oft sehr viel alleine stemmen.  Beratung und Hilfe bietet hier das Netzwerk „Gesund ins Leben“ (GiL). Das Angebot wurde heuer erweitert und macht Familien fit.

Hotline für Beratungstermine: 0664-6046630-480

Weitere Infos: www.gesundinsleben.at

Karin Stangl hat mit GiL-Familienbegleiterin Angelika Heichlinger gesprochen:

Patrick Wirnsberger (Gmünd)

Patrick Wirnsberger (Gmünd)

Die „Schloßbichl Buam“ sind wieder da! Die Gmündner Gruppe wurde von Robert Wirnsberger und Josef Bärnthaler dereinst 1986 gegründet.Bekannt wurden sie als Trio mit ihren Auftritten beim „Hüttenzauber“ auf der Frido-Kordon-Hütte, danach waren sie im In- und Ausland unterwegs bis sie sich vor 20 Jahren in den musikalischen Ruhestand verabschiedeten. Als Sohn des „Schloßbichl Buam“-Gründers ließ Patrick Wirnsberger das Trio nach all den Jahren wieder auferstehen. Der junge Liesertaler und Elektriker-Lehrling (drittes Lehrjahr) lebt bei seinen Eltern Robert und Monika Wirnsberger am Schloßbichl in Gmünd und hat zwei Schwestern.
30 Millionen Euro gegen hohe Heiz- und Wohnkosten

30 Millionen Euro gegen hohe Heiz- und Wohnkosten

Am Donnerstag hat wieder der Tiroler Anti-Teuerungsrat getagt. Dazu gehören Vertreter des Landes Tirol, der Sozialpartner sowie ExpertInnen. Sie haben eine Nachfolgeregelung für den Energiekostenzuschuss des Landes beschlossen. Mit fast 38.000 Anträgen wurden der Heiz- und Energiekostenzuschuss des Landes in der aktuellen Heizperiode stark ausgeschöpft, das Land stellt dafür 9,4 Millionen Euro bereit. Die Antragsfrist läuft noch bis Ende März.

In Summe legt das Land einen Tirol-Zuschuss in Höhe von 30 Millionen Euro auf. Alle Maßnahmen gegen die Teuerung sind auf der Homepage der Landesregierung zusammengefasst: www.tirol.gv.at/entlastung

Nach Beschluss der Tiroler Landesregierung am kommenden Dienstag soll auch ein eigener Zuschuss-Rechner online gehen.

Tiwag soll bei Preisbildung flexibler werden

Laut LH Mattle ist auch die Tiwag gefordert. Eine willkürliche Festlegung des Stromtarifs ist gesetzlich nicht möglich – deshalb werde der Österreichische Strompreis-Index herangezogen. Dieser hat sich aber als träge erwiesen, Preissenkungen werden erst zeitverzögert weitergegeben. Die aktuellen Preissprünge seien kein Normalzustand, betont Mattle. Die Tiwag soll nach Vorgabe des Landes bei der Tarifgestaltung flexibler werden und auch die Beschaffungs-Strategie verbessern. Ein konkreter Bericht seitens der Tiwag soll bis Ende März vorliegen.

LH Anton Mattle zu den aktuellen Beschlüssen im Anti-Teuerungsrat:

Neues Buch präsentiert Osttiroler Kirchen-Kunstwerke

Neues Buch präsentiert Osttiroler Kirchen-Kunstwerke

Der Lienzer Dekan Franz Troyer hat ein neues Buch geschrieben. Es ist eine Entdeckungsreise durch Osttiroler Kirchen, wo die Geschichten aus der Bibel sichtbar werden. Troyer beschreibt sakrale Kunstwerke, die Szenen aus der Bibel darstellen und lädt zum Schauen und Staunen ein.

25.000 Besucherin im Haus des Wassers geehrt

25.000 Besucherin im Haus des Wassers geehrt

Einen kleinen Rekord konnte jetzt der Nationalpark Hohe Tauern melden. Im Haus des Wassers in St. Jakob wurde am Dienstag die 25.000 Besucherin gezählt. Annalena Ploner aus Hopfgarten war mit einer Schülergruppe der LLA Lienz vor Ort und durfte sich über ein Geschenk freuen.