Skip to main content
 

Aktuelles


Magische Zeitreise im Kinomuseum Sillian

Am 30. Jänner 2025 wird in Schwaz der Tiroler Museumspreis verliehen und heuer ist auch das Kinomuseum Sillian unter den Preisträgern.

Land Tirol warnt vor großer Lawinengefahr

Auch in Teilen Osttirols: Aufgrund großer Neuschneemengen und starkem Wind steigt die Lawinengefahr an. Appell zur Zurückhaltung!

Radio Osttirol Logo
Radio Osttirol hören
1

Typisierungsaktion für Pia läuft aktuell!

Die Projektgruppe „Zukunftszellen“ lädt am 28.Jänner 2025 ab 8:45 Uhr zu einer Typisierungsaktion an der Tiroler Fachberufsschule Lienz ein.

Frisch gepresst: naturtrüber Apfelsaft aus Osttirol

Das „sulzige Superfood“ für die Erkältungszeit schmeckt und stärkt

Jetzt in der kalten Jahreszeit sind vitaminreiche Naturprodukte gefragt, denen man kräftigende Wirkung zuschreibt.

„Gemma Plöckenpass schaun!“

Aufbruchsstimmung herrscht im oberen Gailtal und auch Freude, dass der Plöckenpass als „Lebensader“ zwischen der Carnia und dem Gailtal wieder – zumindest für wenige Stunden – geöffnet ist. Das Wochenende nutzten viele für einen Kurztrip nach Italien, auch die Politik gab sich jenseits der Staatsgrenze ein Stelldichein.

Verein rückt mit Drohnen zur Rehkitz-Rettung aus

Mithilfe von Drohnen Rehkitze im hohen Gras aufspüren und so vor dem Tod durch Mähwerke bewahren, das hat sich der Verein „Kitzrettung Nockregion“ zum Ziel gesetzt. Kürzlich wurde die Ausrüstung der „Kitzretter“ übergeben – sechs High-Tech-Drohnen im Wert von rund 60.000 Euro. Gesucht werden noch Einsatzteams, die während der Heumahd im Frühsommer in den Gemeinden der Nockregion unterwegs sind.

1

Die ersten Autos rollen wieder über den Plöckenpass

Wie fühlt es sich an, nach über einem Jahr wieder den Plöckenpass zu passieren? Viele Kärntner, Osttiroler und Norditaliener warteten lange darauf – heute war es endlich so weit. Wir ließen uns diesen – für viele geschichtsträchtigen Moment – nicht entgehen und waren zur Eröffnung am Samstag, 25. Jänner, mit der Kamera vor Ort.

Historiker Obermair über den Tiroler Revoluzzer Gaismair

1525 haben in Tirol die Bauernaufstände begonnen, angeführt von Michael Gaismair. Im Gedenkjahr 500 Jahre Bauernaufstand stehen heuer einige Veranstaltungen auf dem Programm.

Cityring Er fährt ab sofort einen Skoda Fabia!

Nervenkitzel pur ist die Verlosung der großen Cityring Weihnachtsaktion Jahr für Jahr. Und heuer hatte der Abend im Autohaus Pontiller ein glückliches Ende für Thomas Robatsch aus Dellach im Gailtal. Wir waren bei der Verlosung mit der Kamera mit dabei – und fingen die Emotionen ein. Sehen Sie selbst!

Spannendes Duell am Hauptplatz

Das Adventturnier im Eislattlschießen 2024 überzeugte mit Rekordbeteiligung, spannenden Wettkämpfen und einem knappen Ergebnis.

32 Menschen starben im Vorjahr auf Tirols Straßen

Mehr Verkehrsunfälle, aber weniger Todesopfer - so die Bilanz der Tiroler Verkehrspolizei, die am Donnerstag die Zahlen rund um Verkehrsunfälle und Kontrolltätigkeit im Jahr 2024 präsentiert hat.

Junge Osttirolerin entwickelt Reha-Gerät

Im Rahmen der Masterarbeit für ihr Medizintechnikstudium entwickelte Jasmin Eder ein Reha-Gerät für Schlaganfall-Patienten. In den USA wurde das Gerät getestet – mit Erfolg.

Osttirol fährt Allrad

Der heimische Automarkt hat sich im Vorjahr positiv entwickelt.

Sprachkenntnisse im Wettstreit

Beim Sprachwettbewerb an der BHAK Lienz konnten Schüler und Schülerinnen ihre Sprachfertigkeiten zeigen und sich miteinander messen.

Ranacher: "Ich will mit der Musik mein Toastbrot verdienen"

Jakob Ranacher (21) studiert seit 2021 den E-Bass an der Universität für Musik und darstellende Kunst Wien. Er ist auch Teil des Duos „GBOnly“  – mit Johannes Jünnemann.

2

Junger „Osttiroler“ feierte Europacup-Debüt

Der 19-jährige Florian Micheler kam im Dress der TSG Hoffenheim zu einem gut zehnminütigen Einsatz in der Europa League.

Der Mattersberg Hof in Matrei

Das Anwesen der Familie Mattersberger befindet sich auf 1.350 Metern in Huben und gilt als höchstgelegener Hof der Fraktion Mattersberg. Er ist bereits seit 1934 ein Erbhof.

Starker Anstieg der Delogierungen in Osttirol

Die Zahl beantragter Zwangsräumungen im Bezirk schnellt in die Höhe. Hauptgrund für die zunehmenden Mietrückstände sind hohe Lebenserhaltungskosten, aber auch der zu sorglose Umgang mit Geld.

Foto: Rene Novak

Siegfried und Emanuel Domenig (Hermagor)

Siegfried (63) und Emanuel Domenig (34) sorgten in der Rennsaison 2024 wieder für tolle Erfolge mit ihrem 170 PSstarken „Gösser“ Opel Corsa im Race Cup Kärnten. Sohn Emanuel holte sich den Kärntner Meister (erster Platz in der Division II bis 2.000 Kubik und erster Platz in der Gesamtdivision) und Vater Siegfried ergänzte das doppelte Klassenpodium mit Platz drei in der Division II bis 2.000 Kubik. Seit drei Jahrzehnten sind die beiden aktiv im Motorsport, dafür wurde ein eigener Verein gegründet: DSM-Motorsport (Domenig Siegfried Motorsport) hat aktuell 50 Mitglieder inklusive mehrerer Gönner und tatkräftiger Unterstützer und ist als Verein auch Mitveranstalter des Race Cup Kärnten. Siegfried und Emanuel Domenig leben mit ihren Familien in Tröpolach und Neudorf (beide Stadtgemeinde Hermagor-Pressegger See).

Katharina Zanon: Eine Osttirolerin unterwegs in Indien

Teil 3 – Rishikesh:  Katharina Zanon sucht und findet erneut Unterschiede und Gemeinsamkeiten im fernen Indien.

Eingeschränkte Öffnung ab Wochenende

Der Alpenpass, der Österreich mit Italien verbindet soll ab dem 25. Jänner schrittweise wieder geöffnet werden.

Einsatzbilanz 2024 zeigt leichten Rückgang

Je schöner das Wetter, desto mehr Menschen sind in den Bergen unterwegs, und das zeigt sich auch in der Unfall- bzw. Einsatzbilanz der Bergrettung Tirol.

Plöcken-Sperre kostete schon zwei Mio Euro Wertschöpfung

Das ORF-Format „Ein Ort am Wort“ war zu Gast in Kötschach-Mauthen, um die Stimmung zur Situation am Plöckenpass aufzufangen. Die Region habe mit einem großen Wertschöpfungsverlust zu kämpfen. Diskutiert wurde über mögliche zukünftige Lösungen, wobei sich anwesende Unternehmer für eine Tunnel-Verbindung aussprachen. Ein Lichtblick: An den Wochenenden ist die Verbindung nach Italien wieder einspurig befahrbar und ab März soll die Straße dann endgültig offen sein.

Isel hautnah: Lienz öffnet Baustelle für Besucher

Am 31. Jänner können Besucher beim „Tag der offenen Tür“ die Fortschritte am Hochwasserschutzprojekt an der Isel erleben.

1

Lilli Tagger in drei Sätzen ausgeschieden

Bei den Australian Open schied die Lienzerin nach gewonnenem ersten Satz gegen die Nr. 1 der Juniorinnen-Weltrangliste aus.

Saunabrand in Jugendsporthotel

 Am 22. Jänner, gegen 23:15 Uhr, kam es im Kellergeschoß eines Jugendsporthotels in Tröpolach, Stadtgemeinde Hermagor – Pressegger See, Bezirk Hermagor, zu einem Saunabrand.

„OB"-Serie: Musik in allen Stilen: Bläserphilharmonie Osttirol

Musik in allen Stilen: Bläserphilharmonie Osttirol

Im Sinfonischen Blasorchester „Bläserphilharmonie Osttirol“ spielen Hobbymusiker und Musikstudenten bzw. Profi-Musiker zusammen. Die rund 70 Stammmitglieder sind fast alle aus Osttirol (Bericht im „OB“, Ausgabe 23. 1. 2025).

3

Wilde Verfolgungsjagd durch Lienz

14 Beamte standen am Dienstag im Einsatz. Sieben Verdächtige konnten festgenommen werden.

Fahrplan für den Wohnungsmarkt

Bei der Frühjahrsklausur der Tiroler Landesregierung wurde ein Maßnahmenpaket zur Schaffung leistbaren Wohnraums vorgestellt.

Filmhits ziehen Tiroler ins Kino

Erfolg für die Lichtspielhäuser. In Innsbruck hat die Wirtschaftskammer einen Überblick über die aktuelle Entwicklung der Kinobranche präsentiert.

Michelin Sterne auch für Osttiroler Restaurant

Der Guide MICHELIN ist nach Österreich zurückgekehrt. Die bisher letzte nationale Ausgabe erschien 2009. Tirol ist die Nummer eins bei Sternen und Sternerestaurants.

"Lilli-Express“ stürmt bei Australien Open ins Viertelfinale

Die 16-jährige Lienzer Tennis-Hoffnung Lilli Tagger sorgt beim Junior Grand Slam in Australien für rot-weiß-rote Glanzlichter.

4

Deutsches Fernsehen sah Osttirol als Teil Kärntens

In der Berichterstattung über die Blau-schwarze Koalition passierte dem Mitteldeutschen Rundfunk ein Fauxpas. Sender entschuldigt sich.