Servus am Abend testete die Künstliche Intelligenz, die für den Kärntner Landesdienst entwickelt wurde. Ein Test des Fernsehsenders ist ernüchternd. Demnach ist ein Osttiroler LH.
Entnahme des Tieres erfolgte am Wochenende, 4. oder 5. Jänner 2025, teilte das Land Kärnten mit.
Großes Jubiläum wird am Wochenende mit dem Eiskletterfestival zelebriert.
Nach fast 30 Jahren ist es heuer wieder soweit. Die "Osttiroler Band-Battle" feiert ihr großes Comeback.
Zu einer Tierrettung ausrücken musste am 3. Jänner die Freiwillige Feuerwehr Hermagor.
In Oberkärnten wird entlang der Drautal Bundesstraße „geklaubt“.
Zwei beliebte Rodelstrecken in Osttirol mussten am Dienstag gesperrt werden.
Am Sonntag, dem 5. Jänner 2025, hielt die Freiwillige Feuerwehr Kirchbach ihre jährliche Versammlung ab.
Das Budget der Photovoltaik-Förderung des Landes für das Jahr 2024 war bereits im Oktober ausgeschöpft. Die Einreichung zur Photovoltaik- und Stromspeicher-Förderung des Landes Kärnten ist jetzt ab 7. Jänner, 10 Uhr wieder möglich – für Anlagen, die 2024 angeschafft wurden, rückwirkend.
Gute Stimmung herrschte am 6. Jänner am Lienzer Johannesplatz. Am letzten Öffnungstag gab es viel Lob von Standbetreiber und Besucherinnen.
Noch bis 20. Jänner liegt der aktuelle Maßnahmenplan zur Tiroler Klima- und Nachhaltigkeitsstrategie zur öffentlichen Begutachtung auf. Interessierte können Vorschläge einbringen.
Nach Nehammer-Rücktritt ist ÖVP nun bereit mit FPÖ über Regierungsbildung zu verhandeln. Für Tiroler Landeshauptmann Anton Mattle überwiegt Wunsch nach Stabilität.
Der Tiroler Tourismus startet zuversichtlich ins Neue Jahr. Am Rande des Bergisel-Springens am Samstag hat die Tirol Werbung zum Neujahrs-Ausblick eingeladen.
Was das Jahr auch bringen mag: Auf regionale Produkte ist Verlass – ganz besonders auf den Osttiroler Bote.
„Soll zum Schutz der Kärntner Natur (einschließlich des Landschaftsbildes) die Errichtung weiterer Windkraftanlagen auf Bergen und Almen in Kärnten landesgesetzlich verboten werden?“ Über diese Frage entscheiden die Kärntnerinnen und Kärntner in der Volksbefragung am 12. Jänner.
Die Dreikönigsaktion der Katholischen Jungschar in Österreich findet heuer zum 71.mal statt. Die Anfänge haben auch einen Bezug zu Osttirol.
Das Tiroler Kunstkataster erfasst, erforscht und dokumentiert seit 1968 die Tiroler Kulturgüter. Die umfangreiche Datenbank kann online von allen Interessierten genutzt werden
Vom 4. bis 6. Jänner werden in ganz Österreich wieder Vögel gezählt. Birdlife Austria ruft zur „Stunde der Wintervögel“ auf.
Tanja Lengfelder verbindet Single-Wanderungen mit Naturerlebnissen und wird bald Rangerin im Nationalpark Hohe Tauern.
Das Tiroler Fotoarchiv TAP zeigt derzeit im Haus der Berge in Sexten eine Ausstellung über den 2017 verstorbenen Südtiroler Bergpionier Erich Abram.
Auf der B100 Drautalstraße bei Mittewald hat sich am frühen Freitagnachmittag ein schwerer Verkehrsunfall ereignet. Laut ersten Meldungen sind drei Fahrzeuge zusammengestoßen. Insgesamt waren 11 Personen betroffen, darunter 6 Kinder. Ein Kind blieb unverletzt. Eine Lenkerin und ein Lenker mussten mit schweren Verletzungen von den Rettungshubschraubern in die Klinik Innsbruck geflogen werden. Drei weitere Erwachsene und fünf Kinder wurden nach der Erstversorgung von der Rettung ins BKH Lienz gebracht.
Polizei, Rettungshubschrauber, Rotes Kreuz und die Feuerwehren von Lienz, Sillian, Anras und Assling waren im Einsatz. Die B100 war rund zwei Stunden lang gesperrt. (aktualisiert 18.00 Uhr)
Das Acquafun in Innichen ging auf die Gemeinden des Osttiroler Pustertales zu – und lud zur Kostenbeteiligung ein. Im Gegenzug bieten die Innichner günstigere Tarife. In Osttirol zögert man noch – auch aus Solidarität.
Der Skiclub Lienz veranstaltet seinen Tourenlauf am kommenden Samstag, 11. Jänner, mit der 1. Zettersfeld-Trophy.
Insgesamt 955 Einsätze verzeichneten die beiden in Osttirol stationierten Notarzthubschrauber der ÖAMTC Flugrettung und der Martin Flugrettung (Heli Austria) im Jahr 2024.
Das Kuratorium für Verkehrssicherheit KFV warnt vor schweren Verletzungen beim Rodeln und gibt Sicherheitstipps.
Im Jänner können interessierte Jugendliche wieder in Berufe „hineinspionieren“. Vom 8. Bis 15. Jänner können sich 12 bis 15-jährige Jugendliche zu den „Berufsspionage“-Tagen anmelden.
Eine „Weihnachtsüberraschung“ gab es für die Mitarbeiter des Dorfladens in Grafendorf (Gemeinde Kirchbach), als Bgm. Markus Salcher (SPÖ) und einige Mitglieder seiner Fraktion am 24. Dezember mit einem „Christkindl“ hereinschneiten.
Larissa Bugelnig (27) veröffentlicht seit 2018 unter ihrem Pseudonym „laxobu“ typisch kärntnerische Sprüche in den sozialen Medien. Sie kann dabei auf eine stetig wachsende Community auf Instagram (über 11.000 Follower) und TikTok (7.000 Follower) verweisen und hat seit über einem Jahr auch einen Kärntner Podcast namens „laxoblabla“ und greift dort auch Themen aus ihrer Community auf. Da die gelernte Buch- und Medienwirtschafterin Bücher zudem über alles liebt, veröffentlichte die ehemalige Redakteurin im vergangenen Herbst ihr erstes Buch „Große und kleine Herzldinge“. Die gebürtige Kolbnitzerin lebt mit ihrem Partner in Villach.
Die Tourismusfinanzierung in Tirol wird neu aufgestellt. Seit 1. Jänner gilt die Neuregelung der Pflichtbeiträge, und ab Mai wird die Mindestortstaxe angehoben.
Vom neuen Pfandsystem über Abfalltrennung und Barrierefreiheit in Unternehmen bis zu den Tiroler Tourismusbeiträgen und dem Ende des Amtsgeheimnisses.
Der Schriftsteller Engelbert Obernosterer hat wieder ein neues Buch veröffentlicht, es hat den Titel „Wolke mit Henkel“ (Wieser, 2024). „Sein letztes Buch“, wie er meint, aber sich dabei nicht so sicher sein könne.
Unermüdlich für die gute Sache tritt der Musiker und ehemalige Unternehmer Viktor Plank aus Spittal ein.
Weiterer Anstieg bei den Arbeitslosenzahlen im Dezember, die Bilanz des AMS Tirol für 2024 fällt durchwachsen aus, auch der Ausblick auf 2025 ist verhalten.