Skip to main content
 

Polizeimeldungen Osttirol


Unfall mit Böller in Matrei in Osttirol

Unfall mit Böller in Matrei in Osttirol



Am 10. September 2020, gegen 18:00 Uhr fuhren 11 Männer im Zuge des sogenannten "Kastenführens" anlässlich einer Hochzeit auf einem Traktor mit Anhänger von Virgen nach Matrei in Osttirol. Dabei zündete ein 30-jähriger Österreichern auf dem Anhänger einen Böller, welcher in seiner Hand explodierte. Durch die Explosion erlitten nach derzeitigem Erhebungsstand fünf Personen Verletzungen unbestimmten Grades. Zur Versorgung der Verletzten stand ein Rettungshubschrauber, ein weiterer Notarzt und mehrere Rettungswagen im Einsatz.
Bergung aus alpinen Gelände in Prägraten

Bergung aus alpinen Gelände in Prägraten



Am 8. September 2020 gegen 09:00 Uhr machten sich ein 77-jähriger und ein 62-jähriger Deutscher auf den Weg von der Lasörlinghütte (2.293 m) über den Wanderweg auf das Berger-Törl (2.810 m) und von dort Richtung Berger-See-Hütte (2.181 m). Der Wirt der Berger-See-Hütte wurde im Laufe des Tages von anderen, unbeteiligten Wanderern darauf aufmerksam gemacht, dass sich die beiden Deutschen gegen Mittag noch am Berger-Törl befunden hätten und nur sehr langsam weitergekommen wären. Aufgrund dessen beobachtete dieser die weitere Entwicklung und alarmierte schließlich gegen 20:00 Uhr die Bergrettung Prägraten. Zuvor stieg noch der Sohn des Hüttenwirtes zu den beiden Wanderern auf und versorgte diese mit Getränken. Die verständigten Einsatzkräfte stiegen zur Berger-See-Hütte und weiter in Richtung Berger-Törl auf und konnten die beiden deutschen Wanderer schließlich kurz vor Mitternacht auf einer Seehöhe von ca. 2.500 m, unterhalb des Berger-Törls, antreffen. Der 77-Jährige war völlig erschöpft, jedoch unverletzt. Der er nicht mehr im Stande war selbstständig zur Berger-See-Hütte abzusteigen, wurde er mit einer Trage dorthin verbracht. Teilweise musste er über felsdurchsetztes Gelände abgeseilt werden. Die beiden Deutschen werden im Laufe des 10. September 2020 wieder selbstständig von der Berger-See-Hütte absteigen. Da es im Einsatzgebiet keinen Handy Empfang gab, trug die Meldung der unbeteiligten Wanderer bzw. das Vorgehen des Hüttenwirtes und dessen Sohn maßgeblich zur Rettung durch die Bergrettung Prägraten, welche mit 15 Mann im Einsatz stand, bei.

Radio Osttirol Logo
Radio Osttirol hören
Fahrradsturz in Lienz

Fahrradsturz in Lienz



Am 08.09.2020, gegen 09.45 Uhr lenkte eine 77-jähirge Österreicherin ihr Fahrrad auf der Gemeindestraße "Beda-Weber-Gasse" in Lienz von Osten kommend in Richtung "Pfarrbrücke". Laut Angaben einer Zeugin lief unmittelbar vor der Radfahrerin ein hellbrauner Mischlingshund über die Fahrbahn. Vermutlich aufgrund eine abrupten Bremsmanövers, um nicht mit dem Hund zu kollidieren, kam die Frau zu Sturz und blieb zunächst bewusstlos auf der Fahrbahn liegen. Die Zeugin und weitere Passanten leisteten umgehend Erste Hilfe und alarmierten die Rettungskräfte. Im Zuge der Erstversorgung erlangte die Frau wieder das Bewusstsein, konnte sich aber nicht mehr an den Unfallhergang oder die Unfallursache erinnern. In weiterer Folge wurde die Verunfallte von der Rettung mit Verletzungen unbestimmten Grades in das Bezirkskrankenhaus Lienz gebracht und stationär aufgenommen.
Aufgrund des bisher noch nicht geklärten Unfallherganges ersucht die Polizeiinspektion Lienz um mögliche weitere Zeugenauskünfte unter der Telefonnummer 059133/7230.
Fahrzeugabsturz in Innervillgraten

Fahrzeugabsturz in Innervillgraten



Am 04.09.2020, gegen 17:15 Uhr, war ein 40-jähriger Mann aus dem Bezirk Lienz im Gemeindegebiet von Innervillgraten mit einem nicht zum Verkehr zugelassenen Motorkarren damit beschäftigt, das Heu einer naheliegenden landwirtschaftlichen Liegenschaft einzuholen. Dabei fuhr der Mann mit dem Motorkarren samt aufgebauten Ladewagen eine steile Wiesenfläche bergwärts. Nachdem er mit seinem Fahrzeug am Ende der steilen Wiesenfläche angelangt war, verlor er aus bisher ungeklärten Umständen die Herrschaft über das von ihm gelenkte Fahrzeug. Vorerst rutschte bzw. rollte der Motorkarren rückwärts ca. 80 Meter talwärts. Im Bereich eines auf die Wiesenfläche einmündenden Querweges überschlug sich der Motorkarren und kam wenige Meter südlich davon zum Stillstand. Der Mann verblieb während des Absturzes in der Fahrerkabine. Passanten konnten den Fahrzeugabsturz wahrnehmen und veranlassten die Verständigung der Rettungskräfte. Nach der Erstversorgung wurde der Verunfallte mit Verletzungen unbestimmten Grades mit der Rettung in das Bezirkskrankenhaus Lienz gebracht. Am Fahrzeug entstand erheblicher Sachschaden. Im Einsatz standen neben den Rettungskräften vierzig Einsatzkräfte der Freiwilligen Feuerwehr Innervillgraten.

Arbeitsunfall in einem landwirtschaftlichen Betrieb in St. Jakob in Defereggen

Arbeitsunfall in einem landwirtschaftlichen Betrieb in St. Jakob in Defereggen



Am 04.09.2020, gegen 16:30 Uhr, lenkte 42-jähriger Österreicher sein landwirtschaftliches Fahrzeug (umgangssprachlich "Muli") mit Heu beladen vom Feld in die Scheune. Beim Befahren der Scheunenbrücke brach die Holzbrücke ein. Der Mann stürzte mit dem "Muli" ca. 4 Meter tief auf das darunter liegende Gelände und zog sich dabei schwere Verletzungen im Bereich seines linken Unterschenkels zu. Nach der Erstversorgung an der Unfallstelle wurde der Verletzte von der Rettung in das Bezirkskrankenhaus Lienz verbracht.
Mounteinbikeunfall in Lienz im alpinen Gelände

Mounteinbikeunfall in Lienz im alpinen Gelände



Am 02.09.2020, um 16.40 Uhr fuhr ein 37-jähriger Deutscher mit seinem Mountainbike in Lienz von der Sternalm am Hochstein über den geschotterten Forstweg talwärts. Im unteren Bereich des Forstweges, ca 200 m unterhalb des Kreuzungsbereiches Moosalm/Hochstein, bremste der Deutsche vermutlich zu stark mit der Vorderbremse, der Lenker knickte ein und er stürzte über den Lenker talwärts in das angrenzende, steil abfallende Waldgelände. Der 37-Jährige erlitt schwere Verletzungen und musste ins Bezirkskrankenhaus Lienz eingeliefert werden, wo er stationär aufgenommen wurde.
Alpine Notlage am Großglockner

Alpine Notlage am Großglockner



Ein 35-jähriger deutscher Urlauber sowie seine 26-jährige deutsche Begleiterin stiegen am 31.08.2020 um 06:00 Uhr von der Stüdlhütte aus über den Stüdlgrat auf den Großglockner. Sie waren für die Tour entsprechend ausgerüstet und hatten auch Klettererfahrung. Die Verhältnisse waren schwierig, der Stüdlgrat vereist und das Wetter schlecht. Gegen 19:00 Uhr erreichten sie den Gipfel. Dort mussten sie feststellen, dass sie den Abstieg zur Adlersruhe aufgrund des schlechten Wetters, bei diesen Verhältnissen allein nicht schaffen würden. Sie verständigten einen Freund und dieser alarmierte die Bergrettung Kals am Großglockner. Kurze Zeit später stiegen der Hüttenwirt sowie eine Bergführerin von der Adlersruhe Richtung Gipfel auf. Sie konnten beide Bergsteiger im Bereich des Eisleitls, auf ca 3675 m Seehöhe, antreffen. Beide waren erschöpft, aber unverletzt. Sie wurden auf die Adlersruhe begleitet.


Einbruchsdiebstähle in Nußdorf-Debant

Einbruchsdiebstähle in Nußdorf-Debant



In der Zeit zwischen dem 30.08.2020, 21:00 Uhr bis zum 31.08.2020, 06:40 Uhr, brachen unbekannte Täter in zwei Vereinslokale in Nußdorf-Debant ein und durchsuchten die Räumlichkeiten. Die Täter entwendeten nur eine geringe Menge Münzgeld, verursachten jedoch einen Sachschaden im mittleren, vierstelligen Eurobereich.